Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management

BIM Implementierung

Digitales Projektmanagement

Für die BIM-Fortschritte der Schnittstellen, werden wir uns vernetzen und den Datenaustausch abstimmen und somit diese in die *@Blockchain* konfigurieren. Die BIM-Methodik novelliert die Projektarbeit und erleichtert die Arbeitsprozesse. Es ist fundamental, dass unsere Abläufe Tag für Tag zuverlässig unterstützt funktionieren. Zwangsläufig wird jede Software mit jedem Quartal komplexer. Building Information Modeling beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mit Hilfe von Software. Derweil werden alle relevanten Bauwerksdaten digital erfasst, kombiniert und modelliert. Das Bauwerk wird als virtuelles Computermodell gleichermassen geometrisch visualisiert. Doch diese Werkzeuge müssen sich einfach bei Bedarf anpassen lassen. Building Information Modeling findet Anwendung gleichwohl im Bauwesen zur Bauplanung und Ausführung, als auch im Betrieb und Facility Management. Heute stehen eine Menge Apps zur Auswahl, aber wir brauchen sie auf der richtigen Arbeitsoberfläche organisiert. Interessante Projekte sind unteranderem NEOM in Saudi Arabien oder die Stadt auf dem Mars von Elon Musk.

23. November 2021
Josh Tunca

Potenzial umsetzen

Exemplarisch, dass ich am iPad im BIM-Modell das völlige Projekt bereit habe und ebenfalls Änderungen von überall aus in das Projekt im Office streamen kann! Die Lösung dahin ist azyklisch individuell. Auf dem Lösungsweg unterstützt BIM uns binnen architektonischen und qualitativen Entscheidungen. Dieser Prozess dient als Ausgangsbasis für die Abwandlung und mit @IFC etabliert sich ein Datenformat an das sich nach und nach gleichfalls die Branchensoftwares anpassen. Das wird die Planung vereinfachen und bis in 10 Jahren Standard sein. Mit Hilfe einen digitalen Austausch entstehen ausserordentliche Effizienzgewinne in der Planung. Ein weiterer bedeutsamer Punkt ist die Baugeschwindigkeit.

Ich kann Betriebe verstehen die heute einen Bogen um BIM Vorhaben machen, weil sie wissen, dass die Planungsaufwände signifikant anwachsen und niemand jene Aufwendungen bezahlt. Längerfristig wird BIM Alltag und Normalität. Wenn es soweit ist, wird der Mehrwert erkannt. Im selben Augenblick sind Listen oder die Rooms mit BIM erheblich umstandsloser und transparenter zu lösen.

BIM ist gewöhnungsbedürftig allerdings die Nutzeffekte kompensieren das und sind grösser als der Aufwand.
Immer mehr User erkennen den Mehrwert, das die digitale Planung und die Arbeit mit der BIM-Methode bietet. Oft sind es die Pioniere, die sich damit auseinandersetzen. Das ist sowohl weitblickend wie notwendig, denn diese Entwicklung ist unaufhaltsam. Die Themen Digitales Bauen im Planungsprozess zählen zu den wichtigsten Herausforderungen im Bereich des Bauens der Zukunft. Wir leben in aufregenden Zeiten. Im Rekordtempo werden Innovationen eingeführt; und ungeachtet aller Spekulation darüber, was die Zukunft wohl bringen mag, gibt es viel zu definieren. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung stellt das Digitale Bauen eine zentrale und globale Zukunftstechnologie an der Schnittstelle aller an der Wertschöpfungskette Beteiligten dar.

BIM Umlauf
1/7 BIM Umlauf
BIM Anwendungsformen
2/7 BIM Anwendungsformen
BIM Flow
3/7 BIM Flow
BIM & Blockchain
4/7 BIM & Blockchain
BIM Enterprise
5/7 BIM Enterprise
BIM@NEOM
6/7 BIM@NEOM
BIM@Metaverse
7/7 BIM@Metaverse
BIM Umlauf
BIM Anwendungsformen
BIM Flow
BIM & Blockchain
BIM Enterprise
BIM@NEOM
BIM@Metaverse

GO TO BIM
Ich setze zweifelsohne auf einen offenen Austausch. Open BIM erlaubt nicht bloss die freie Wahl der Software, anstelle gleichermassen die Vielfalt des Denkens. Unzählige Anwender haben auf keinen Fall die Zeit, sich mit den innovativen Methoden auseinander zu setzen. Der Bauboom macht es nicht leichter, den anstehenden Erfordernissen nachzukommen. Eine vereinte Sprache, das IFC-Format, ist unvermeidlich. Zu diesem Zweck ist ein eigenes Autorensystem zwingend, das die Parameter festlegt und die nötigen Inhalte filtert. Und das sich mit sonstigen, relevanten Betreiberdaten erweitern lässt. Wir müssen uns zurzeit noch in die Geometrien der geteilten Programme hineindenken. Die Erfordernisse an die Planung wachsen immerwährend, trotzdem die Regulierung des Werkzeugs muss umstandslos bleiben: Ich muss den anschliessenden Schritt längst offeriert bekommen, ohne nochmals Buttons drücken zu müssen. Hierbei müssen die Adressaten die Trümpfe natürlich erfassen und sie müssen messbar sein. Um das zu erreichen, können wir die Prozesse und Praktiken von weiteren Ländern exakt anschauen, die mit diesen Problemen bereits lange konfrontiert sind. Die Balance nebst Stabilität und Vielseitigkeit is the key. Das stelle ich mir nichtsdestotrotz noch auf enorm breiterer Ebene vor. Mein Wunsch ist, dass die Software Anbieter einen gemeinsamen Weg einschlagen und die Daten- und Austauschstandards definieren. In ihr ist vereinbart, wann welche Massnahmen und Leistungen wie umzusetzen sind. Denkbar wären feste Funktionen für verschiedene Parameter und Applikationen. Ich wünsche mir eine vereinte Sprache um nicht für jede Software einen spezifischen Übersetzer zu haben. Open BIM ist der richtige Weg. Den werden wir weiter beschreiten!

Josh Tunca Consultant

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK