Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK
-
Beschreibung
In der Weiterbildung zur Wirtschaftsfachfrau / zum Wirtschaftsfachmann VSK erwirbst du solide betriebswirtschaftliche Kenntnisse kombiniert mit einer Führungsausbildung. Es ist eine Generalisten-Ausbildung. Damit hast du das Rüstzeug für anspruchsvolle Aufgaben in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Du berätst deine Vorgesetzten und erledigst selbstständig wichtige Aufgaben für das Unternehmen.
Motivation
Das neu erworbene Wissen in Betriebswirtschaft eröffnet dir nach dem Abschluss attraktive Perspektiven für eine weitere Spezialisierung beispielsweise im Rechnungswesen, in der Logistik, Personalmanagement oder Marketing.
Fit für die Zukunft
Mit dem Lehrgang Wirtschaftsfachfrau/Wirtschaftsfachmann VSK schaffst du dir eine gute Basis für die Übernahme von vielfältigen und anspruchsvollen kaufmännischen Aufgaben in Betrieben aus dem Dienstleistungs-, Industrie- oder öffentlichen Sektor.
Du kannst:- den Auftrag des Unternehmens im wirtschaftlichen Umfeld interpretieren, daraus resultierende Auswirkungen auf das Individuum sowie die Gesellschaft beurteilen und daraus deinen konkreten Beitrag als Team-/Gruppenleiter/in ableiten
- in einem Team/einer Gruppe situationsgerechte Prozesse einführen und diese Prozesse steuern
- die Leistung von Prozessen durch Erneuerungs- und Optimierungsmassnahmen (Change Management) situations- und ressourcengerecht steigern
- Veränderungsprozesse begleiten und Hindernisse des Wandels überwinden
- wichtige Erkenntnisse über das Prozessmanagement in deine eigene Führungstätigkeit transferieren
Ausbildungsziele
Die Absolventinnen und Absolventen
- sind mit dem üblichen Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens vertraut und nutzen sowohl die Kostenstellen- als auch die Kostenträgerrechnung als zentrale Führungsinstrumente
- interpretieren Controllingberichte und leiten daraus zielführende Massnahmen ab
- kennen grundlegende Begriffe der Volkswirtschaftslehre sowie des Marketings
- tragen den wichtigsten Bereichen der staatlichen Rechtsordnung für den betrieblichen Alltag Rechnung
- vernetzen die verschiedenen Teilgebiete des Personalwesens untereinander und bringen diese in Einklang mit der Unternehmenszielsetzung
Dauer
Der Bildungsgang dauert 2 Semester zu 18 Wochen.
Varianten
Damit du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.
Unterrichtszeiten:
- Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
- Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
- Abend: 18.30 - 21.45 Uhr
Abendschule
Der Unterricht findet an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Tagesschule
Der Unterricht findet an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Hybrider Unterricht
Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. Mindestens ein Drittel der Unterrichtslektionen wird in Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort gehalten.
Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst du unter Daten und Kosten.
-
Studienplan
Semester 1. 2. Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht 120
Zweck und Ziele von Unternehmen Unternehmenspolitik und -führung, Qualitätsmanagement Volkswirtschaft, Konjunktur/Konjunkturzyklus 4 Wirtschaftsstandort Konzept von Angebot und Nachfrage Rechtsordnung im betrieblichen Alltag Rechnungswesen 120
Kostenrechnung Investitionsrechnen 3 Budgetierung Kennzahlen Personalmanagement 100
Personal Leistung und Lohn Motivationslehre 1 Führungstechniken Recht im Personalwesen Prozessmanagement 100
Prozesse Change Management 2 Projektmanagement
Projektorganisation Projektphasen 2 Vom Antrag bis zum Schlussbericht Marketing
Marketing als Teil der Unternehmenspolitik Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung Marketingkonzepte, Elemente des Marketing-Mix 2 Aufgaben und Methoden der Marktforschung Verkaufsprozesse, Verkaufsplanung Kommunikation, Verkaufs- und Verhandlungstechnik, Rhetorik
Einsatz von Kommunikationsmitteln Konferenz- und Schulungsarten Vortrags- und Präsentationstechnik Arrgumentations- und Fragetechnik; Gesprächsführung und Rhetorik 2 Psychologie de Verkaufs- und Einkaufsgesprächs Reklamationsbehandlung Total Wochenlektionen 8 8
-
Daten & Kosten
Rechnungsstellung
Du erhältst von uns vor jedem Semesterstart eine Rechnung. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Schulgeld inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware.
Ratenzahlung
Du möchtest die Studiengebühren in Raten bezahlen? Das ist möglich, du kannst die Semestergebühren in maximal fünf Raten ohne Zusatzgebühren bezahlen. Melde dich beim Sekretariat des gewählten Standorts, nachdem du dich angemeldet hast.
Aktuelles Studienprogramm
Lade alles Wissenswerte zur gewünschten Weiterbildung oder allen Weiterbildungen der TEKO in einem PDF herunter:
Unsere Informationsanlässe zum Studiengang
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK
Informiere dich unverbindlich über deine angestrebte Weiterbildung und lerne uns persönlich kennen.
Es gibt zwei Varianten von Informationsanlässen:
Informationsanlass als Webinar online via Internet
Hier erhältst du vom ausgewählten Standort spätestens am Tag des Infoanlasses ein Mail mit einem Link zur Teilnahme.
Informationsanlass vor Ort am jeweiligen Standort
Hier findet der Infoanlass als Präsenzveranstaltung in den Räumen des ausgewählten Standortes statt.
Achte darauf, welche Variante am gewünschten Standort und Datum durchgeführt wird!
Beratungsgespräch vereinbaren
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK
Du möchtest gerne noch genauere Informationen zu einer bestimmten Aus- oder Weiterbildung und uns am entsprechenden Standort persönlich kennen lernen?
Fülle das Formular aus und wir melden uns bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.
Besten Dank für deine Terminanfrage.
Wir melden uns in Kürze telefonisch bei dir, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.
Deine Terminanfrage war leider nicht erfolgreich, bitte nimm mit uns Kontakt auf!