Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK
Beschreibung
In der Weiterbildung zur Wirtschaftsfachfrau / zum Wirtschaftsfachmann VSK erwirbst du solide betriebswirtschaftliche Kenntnisse kombiniert mit einer Führungsausbildung. Es ist eine Generalisten-Ausbildung. Damit hast du das Rüstzeug für anspruchsvolle Aufgaben in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Du berätst deine Vorgesetzten und erledigst selbstständig wichtige Aufgaben für das Unternehmen.
Motivation
Das neu erworbene Wissen in Betriebswirtschaft eröffnet dir nach dem Abschluss attraktive Perspektiven für eine weitere Spezialisierung beispielsweise im Rechnungswesen, in der Logistik, Personalmanagement oder Marketing.
Fit für die Zukunft
Mit dem Lehrgang Wirtschaftsfachfrau/Wirtschaftsfachmann VSK schaffst du dir eine gute Basis für die Übernahme von vielfältigen und anspruchsvollen kaufmännischen Aufgaben in Betrieben aus dem Dienstleistungs-, Industrie- oder öffentlichen Sektor.
Du kannst:
- den Auftrag des Unternehmens im wirtschaftlichen Umfeld interpretieren, daraus resultierende Auswirkungen auf das Individuum sowie die Gesellschaft beurteilen und daraus deinen konkreten Beitrag als Team-/Gruppenleiter/in ableiten
- in einem Team/einer Gruppe situationsgerechte Prozesse einführen und diese Prozesse steuern
- die Leistung von Prozessen durch Erneuerungs- und Optimierungsmassnahmen (Change Management) situations- und ressourcengerecht steigern
- Veränderungsprozesse begleiten und Hindernisse des Wandels überwinden
- wichtige Erkenntnisse über das Prozessmanagement in deine eigene Führungstätigkeit transferieren
Ausbildungsziele
Die Absolventinnen und Absolventen
- sind mit dem üblichen Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens vertraut und nutzen sowohl die Kostenstellen- als auch die Kostenträgerrechnung als zentrale Führungsinstrumente
- interpretieren Controllingberichte und leiten daraus zielführende Massnahmen ab
- kennen grundlegende Begriffe der Volkswirtschaftslehre sowie des Marketings
- tragen den wichtigsten Bereichen der staatlichen Rechtsordnung für den betrieblichen Alltag Rechnung
- vernetzen die verschiedenen Teilgebiete des Personalwesens untereinander und bringen diese in Einklang mit der Unternehmenszielsetzung
Dauer
Der Bildungsgang dauert 2 Semester zu 18 Wochen.
Varianten
Damit du Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abstimmen kannst, stehen dir verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl. Du kannst zwischen Abendschule, Tagesschule oder dem hybriden Unterricht mit mehrheitlichem online-Unterricht wählen.
Unterrichtszeiten:
- Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
- Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
- Abend: 18.30 - 21.45 Uhr
Abendschule
Der Unterricht findet an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Tagesschule
Der Unterricht findet an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen mehrheitlich im Präsenzunterricht statt. Auch bei dieser Variante können Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Hybrider Unterricht
Der Unterricht findet mehrheitlich online statt. Du kannst ortsungebunden zu den im Stundenplan festgelegten Zeiten am Unterricht teilnehmen. Dazu benötigst du einen PC, Mac, Notebook oder Tablet und einen stabilen Internetzugang. Mindestens ein Drittel der Unterrichtslektionen wird in Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort gehalten.
Welche Varianten wir an den einzelnen Standorten anbieten, siehst du unter Daten und Kosten.
Studienplan
Semester | 1. | 2. |
---|---|---|
Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht 120 | ||
Zweck und Ziele von Unternehmen | ||
Unternehmenspolitik und -führung, Qualitätsmanagement | ||
Volkswirtschaft, Konjunktur/Konjunkturzyklus | 4 | |
Wirtschaftsstandort | ||
Konzept von Angebot und Nachfrage | ||
Rechtsordnung im betrieblichen Alltag | ||
Rechnungswesen 120 | ||
Kostenrechnung | ||
Investitionsrechnen | 3 | |
Budgetierung | ||
Kennzahlen | ||
Personalmanagement 100 | ||
Personal | ||
Leistung und Lohn | ||
Motivationslehre | 1 | |
Führungstechniken | ||
Recht im Personalwesen | ||
Prozessmanagement 100 | ||
Prozesse | ||
Change Management | 2 | |
Projektmanagement | ||
Projektorganisation | ||
Projektphasen | 2 | |
Vom Antrag bis zum Schlussbericht | ||
Marketing | ||
Marketing als Teil der Unternehmenspolitik | ||
Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung | ||
Marketingkonzepte, Elemente des Marketing-Mix | 2 | |
Aufgaben und Methoden der Marktforschung | ||
Verkaufsprozesse, Verkaufsplanung | ||
Kommunikation, Verkaufs- und Verhandlungstechnik, Rhetorik | ||
Einsatz von Kommunikationsmitteln | ||
Konferenz- und Schulungsarten | ||
Vortrags- und Präsentationstechnik | ||
Arrgumentations- und Fragetechnik; Gesprächsführung und Rhetorik | 2 | |
Psychologie de Verkaufs- und Einkaufsgesprächs | ||
Reklamationsbehandlung | ||
Total Wochenlektionen | 8 | 8 |