Organisation der TEKO

Auch eine Schule braucht eine Organisation, damit alles reibungslos funktioniert. Hier siehst du, wie wir organisiert sind und welche Stellen für was zuständig sind.

Studierende 

Die Studierenden sind unsere Kunden. Mit einer klaren Schul- und Promotionsordnung schaffen wir optimale Rahmen­bedingungen für ein erfolgreiches Studium an der TEKO.

Dozierende 

Alle unsere Dozierenden sind fachlich und didaktisch qualifiziert. Sie beschäftigen sich beruflich mit den von ihnen unterrichteten Fachgebieten und unterrichten nach aktuellen, verbindlichen Stoffplänen.

Abteilungsvorstände 

Die TEKO ist in verschiedene Abteilungen gegliedert, denen Abteilungsvorstände vorstehen. Diese tragen die fachliche Verantwortung, koordinieren den Lehrstoff, sorgen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und betreuen die Fachdozierenden. Sie sorgen für einen optimalen Kursverlauf innerhalb der Abteilung.

Experten 

Qualifizierte Fachpersonen betreuen die Dozierenden, überwachen den Unterricht sowie die Diplomprüfungen und die Diplomarbeiten. 

​Sekretariate 

Das Sekretariat übernimmt sämtliche organisatorischen und administrativen Arbeiten. Es ist dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Studium.

Schulleitung

Die Schulleitung ist für die Führung und Organisation der entsprechenden Schule verantwortlich. Gerne beraten dich unsere Schulleiterin und unsere Schulleiter persönlich über die verschiedenen Aus- und Weiterbildungsangebote.

Gesamtschulleitung

Der Gesamtschulleiter führt die TEKO und plant weitere Bildungsangebote. Er überwacht als Qualitätsverantwortlicher die Qualitätssicherung an den einzelnen Schulorten. Unterstützt wird er durch die Schulleiter, die Sekretariate sowie Buchhaltung und IT-Abteilung.

Aufsichtsrat

Das oberste Organ der Schule ist der Aufsichtsrat. Er besteht aus Führungskräften aus der Wirtschaft und Vertretern aus dem Bildungswesen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.