Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management

Diplomarbeit 2022

Businessplan Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Existenzgründung im Beschattungssektor

Beim Studienobjekt handelt es sich um eine Geschäftsgründung im Beschattungsbereich. Der Geschäftssitz der Firma soll in Full, Kanton Aargau realisiert werden. Das avisierte Einsatzgebiet der Firma erstreckt sich von Basel via Aargau über Zürich bis nach Schaffhausen.

11. November 2022
Gabriel Bstieler

Im Rahmen dieser Diplomarbeit möchte ich für die Auftraggeberin herausfinden, ob eine Selbstständigkeit in dieser Branche möglich und wirtschaftlich ist. Wie man sein Marktpotential verbessern kann und besser auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen kann. Dazu wird in dieser Arbeit, die Teilzeitarbeit neben den Normalen Arbeitszeiten beachtet.

Durch die Nachforschung und Analyse des Marktes, unter der Beachtung der Mitbewerber und der Konkurrenz sowie den Zulieferern konnte festgestellt werden, dass eine Selbstständigkeit wirtschaftlich wäre. Durch Gespräche mit den Zulieferern konnte herausgefunden werden, dass eine Zusammenarbeit möglich ist und eine Vertragspartnerschaft eingegangen werden kann.


Die Firma soll folgende Dienstleistungen anbieten:

• Service

• Reparatur

• Neumontage

• Demontage

von Sonnenschutzsysteme, Insektenschutz, Pergolen und Wintergärten.


Kunden der neuen Firma:

Die neuen Kunden sollen Private Personen, Firmen und Liegenschaftsverwaltungen sein.

Folgende Kriterien sollen erfüllt werden:

• Private Personen sollen Eigenheimbesitzer sein, welche ein geregeltes Einkommen haben.

• Firmen und Liegenschaftsverwaltungen mit guter Vernetzung und Zahlungsfähigkeit mit Interesse an langjähriger Zusammenarbeit.


Analyse des Projektproblems und Ist-Situation Arbeitszeit

Immer mehr Kunden arbeiten nicht in der Wohnumgebung und müssen daher längere Arbeitswege in Kauf nehmen. Sollten arbeiten stattfinden, muss der Kunde entweder frei nehmen oder einen Schlüssel hinterlegen. Da die Arbeitszeiten nicht fix von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr sind, können Termine auch am Abend und am Samstag abgemacht werden. Dadurch müssen Kunden nicht immer frei nehmen um Anwesend zu sein, wenn die Monteure /innen kommen, sondern können das ruhig nach dem Feierabend abhandeln.

Für die Firma bedeutet das, dass die Arbeitszeiten nicht Überschritten werden und die Mitarbeiter /innen nicht zu viel Überstunden ansammeln. Auch können andere Mitarbeiter /innen flexibler arbeiten und können daher besser um Ihre privaten Verpflichtungen herum planen.


Analyse des Projektproblem und Ist-Situation Rechtsform des Unternehmens

Die Firma soll so weit wie möglich aus privatem Vermögen erstellt und aufgebaut werden. Zu diesem privaten Vermögen werden Darlehen aus der Familie dazugerechnet. Ein Kredit von der Bank soll so weit wie möglich vermieden werden. Dies hat einen starken Einfluss auf die gewählte Rechtsform der Firma. Dafür wurde eine kleine Matrix erstellt, welche die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen aus unserer Sicht hervorhebt.

Der grosse Vorteil aus der Lösungsvariante GmbH ist der Mittelweg zwischen Aktiengesellschaft und Einzelfirma. Zwar braucht man bei der Gründung einer GmbH Gründungskapital und hat eine Buchhaltungsplicht, jedoch ist man mit diesen Gründungskapital günstiger als jener einer Aktiengesellschaft. Dabei hat man aber gegenüber der Einzelfirma den Vorteil, dass die Haftung sich auf das Firmenvermögen beschränkt und nicht auf das Privatvermögen.

ABC Kundenanalyse
1/3 ABC Kundenanalyse
Festlegung der Region
2/3 Festlegung der Region
Business Model Canvas
3/3 Business Model Canvas
ABC Kundenanalyse
Festlegung der Region
Business Model Canvas

Lessons Learnt

In dieser Diplomarbeit durfte ich feststellen, dass so ein Projekt ein dynamisches Objekt ist. Die am Anfang gesetzten Ziele mussten immer wieder neu überdacht werden. Es sind immer wieder neue Fragen aufgetaucht, welche ein neues Nachforschen und Nachlesen mit sich brachte.


Was hätte besser gemacht werden können?

Am Anfang der Arbeit wurde die ganze Diplomarbeit und Businessplan zu fest an einem Ablauf gehalten. Die Arbeit konnte nicht leben und war versteift auf die Fixen Vorgaben.

Ich hätte bei der Auswahl des Themas direkt ein Privates Thema aussuchen sollen. Es hat im Vorfeld schon Anzeichen gegeben, das die Unterstützung nicht so wird wie versprochen. Durch einen Austausch mit der Schulleitung konnte ich dann das Thema wechseln.

Da ich mit solchen Aufgaben wenig Erfahrung habe, hatte ich mich am Anfang zu fest auf die Struktur der Arbeit konzentriert und daher viel Zeit verloren, da ich das Dokument immer wieder umstellen musste. Beim nächsten Mal zuerst alle Texte mit einem kleinen roten Faden schreiben, und dann das Dokument sauber ordnen und ergänzen.


Was wurde gut gemacht?

Die Allgemeine Vorbereitung war gut. In der Vorbereitungsphase habe ich viel über das Thema nachgelesen, mit Erfahrenen Arbeitern und Inhabern geredet und mein Wissensbereich dadurch erweitert.

Die Umfrage wurde früh herausgegeben. Dadurch konnten viele Mitmachen und ich konnte noch Nachforschungen bei gewissen Fragen machen und für die Auftraggeberin so einen Mehrwert generieren.

Da ich wenig Zeit gehabt habe, habe ich meine Nächte verkürzt und mein Wochenende umgestellt. Für die Zeit der Diplomarbeit habe ich meine Termine und Verantwortungen optimiert. Die neue Ansicht und Koordination werde ich für mich in der Zukunft beibehalten.


Gabriel Bstieler Servicetechniker

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK