Ausgangslage
Das Ziel meiner Diplomarbeit war es, die Führungs- und Kommunikationsplattformen innerhalb der Division LANDI in Bezug auf die Effizienz sowie auf die Effektivität zu analysieren. Die Arbeitswelt wird immer schnelllebiger. Die Arbeitsbelastung und der Termindruck vieler Fach- und Führungskräften nehmen zu. Dadurch ist die Teilnahme an den zahlreichen Sitzungen und Anlässen oftmals ein zusätzlicher Ressourcenaufwand für die Führungskräfte. Mit meiner Diplomarbeit wollte ich herausfinden, ob die fünf Führungs- und Kommunikationsplattformen in der Division LANDI noch richtig gestaltet sind und welche Optimierungsmassnahmen möglich sind. Durch die Optimierungen sollen zukünftig Doppelspurigkeiten eliminiert werden, ein Effizienzgewinn erreicht werden und trotzdem die Effektivität beziehungsweise die Zielsetzung der Sitzungen beibehalten oder sogar verbessert werden. Das Ergebnis dieser Diplomarbeit ist ein Informations- und Kommunikationskonzept für die Division LANDI, mit Hauptoptimierungspunkten als Umsetzungsempfehlung.
Vorgehen
Primär wurden die beiden Plattformen «Regionalleitungskonferenz» und die «Regionalleitungssitzungen» in den vier Regionen detailliert untersucht. Als sekundäre Plattformen wurden der «Division LANDI Rapport«, die «AGRO Plattform LANDI National» und die «Detailhandelsplattform LANDI» am Rande analysiert. Bei der IST-Analyse wurden die Sitzungsteilnehmenden mittels Umfrage abgeholt und eine Bestandesaufnahme der Plattformen gemacht. In einem zweiten Schritt wurden mittels SOLL-Analyse die Optimierungsmassnahmen erarbeitet und mögliches Optimierungspotenzial berechnet. Daraus wurde ein Informations- und Kommunikationskonzept ausgearbeitet. Die Stakeholder in der Division LANDI, das heisst die Sitzungsteilnehmenden und Schlüsselpersonen, wurden für die Befragungen und die Konzepterarbeitung berücksichtigt. Weitere Unterstützung wurde von David Käser, Leiter der Division LANDI und Verantwortlicher für die Kommunikationsplattformen, geboten.
Resultat
Ein effizienter Informations- und Wissensfluss in der Division LANDI ist sehr wichtig, damit das Wissen über die Stakeholder und insbesondere regionen- und bereichsübergreifend gleichermassen verteilt wird. Dies ist wichtig, damit alle Beteiligten eine gemeinsame Meinung vertreten, bei der Umsetzung der strategischen Zielsetzungen am gleichen Strick ziehen, und damit Entscheide in der Division LANDI von allen verstanden und getragen werden. Das Ergebnis ist, dass die bestehenden Führungs- und Kommunikationsplattformen unbedingt in ihrer grundsätzlichen Form bestehen bleiben müssen.
Bei allen untersuchten Führungs- und Kommunikationsplattformen ist hervorgegangen, dass der regelmässige bereichsübergreifende Austausch und die Diskussionen für die Teilnehmenden der Plattformen sehr wertvoll und wichtig sind. Trotzdem besteht gewisser Optimierungsbedarf vor allem bei den teilweise langen Diskussionen, indem eine persönliche Vorbereitung oder eine bessere Abstimmung der Informationen zwischen den Schlüsselpersonen in den Regionen und den Plattformen erfolgt. Das erarbeitete Informations- und Kommunikationskonzept zeigt auf, dass mit den Verbesserungsvorschlägen eine gewisse Einsparung von Ressourcen möglich ist, aber dennoch die Ziele und Anforderungen der Stakeholder beibehalten werden können. Das gegenseitige Verständnis in den Divisionen, Regionen und Bereichen ist sehr wichtig – wenn nicht sogar ein Erfolgsfaktor der fenaco-LANDI Gruppe – und bleibt damit bestehen.
Handlungsempfehlungen
Das Informations- und Kommunikationskonzept enthält konkrete Empfehlungen an den Leiter der Division LANDI, wie die Zusammenarbeit der Stakeholder und das Zusammenspiel der fünf Plattformen verbessert werden kann. Beispielsweise mit der Optimierung der individuellen Vorbereitung durch die Teilnehmenden, einem besser abgestimmten Informationsfluss oder mit der Definition von Spielregeln und weiteren Massnahmen, könnten jährliche finanzielle Einsparungen von bis zu CHF 125’000 erzielt werden. Optimierungsmassnahmen sind jedoch immer mit Änderungen verbunden, welche von den Sitzungsteilnehmenden akzeptiert werden müssen und welche mit einem Initialaufwand verbunden sind. Die Umsetzung bedarf ein sauberes Change Management, welches durch den Leiter Division LANDI begleitet werden muss. Zwar ist mit dem Beibehalten des Status Quo kein erhebliches Risiko verbunden, aber es gehen wertvolle Ressourcen verloren, welche anderweitig zu Gunsten des Unternehmens eingesetzt werden könnten. Die fenaco-LANDI Gruppe könnte von einer optimierten Sitzungskultur profitieren, deshalb wird die Umsetzung des Informations- und Kommunikationskonzept empfohlen.
Dank
Für die Unterstützung und Mitarbeit aller involvierten Personen bedanke ich mich ganz herzlich. Ich wünsche dem Leiter der Division LANDI viel Erfolg bei der Umsetzung des Informations- und Kommunikationskonzepts.