AUSGANGSLAGE
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
NEUBAU GEWERBEHAUS MIT DACHPARKING
UNTER WIEDERVERWENDUNG DES BESTEHENDEN ELEMENTBAUS
DIPLOMARBEIT 2021
Beim Objekt handelt es sich um einen Holz-Pavillon mit Innenhofbereich.
Das Gebäude wurde 2011 als Firmensitz für eine SPA-Planungsfirma erstellt.
Da für diese Parzelle ein beachtliches Ausnützungspotential vorliegt, möchte die Bauherrschaft ein entsprechend grosses Neubauprojekt realisieren bei welchem das bestehende Gebäude ins Konzept zu integrieren ist.
Der bestehende Baukörper ist zwar statisch so konzipiert, dass eine Aufstockung problemlos möglich ist, jedoch hat sich die Bauherrschaft für eine andere Vorgehensweise entschieden: Der Holz-Pavillon soll demontiert und eingelagert werden, während ein neuer Gewerbebau erstellt wird, welcher ein Parkdeck im 1.Obergeschoss beinhaltet. Über dem Parkgeschoss wird dann der Pavillon wieder aufgerichtet, wobei alle Elemente des Holzmodulbaus wieder verwendet werden müssen, aus ökologischen Gründen.
SITUATION
Das Objekt befindet sich in Sempach. Einer Gemeinde welche sich am oberen Ende des Sempachersees, eingebettet zwischen Luzern und Sursee befindet.
Die Gemeinde hat einiges zu bieten, eine attraktive Lage am See, die Schweizerische-Vogelwarte, eine geschichtsträchtige Altstadt und noch vieles mehr.
Sempach ist aber nicht nur als Wohnort, sondern auch als Gewerbeort sehr interessant.
Das Studienobjekt liegt im Gewerbegebiet Allmend, welches fünf Autominuten von der A2
entfernt ist.
VORGABEN
Die Diplomarbeit ist bezüglich Nutzung, Funktion, Gestaltung, Konstruktion, Baustellenlogistik, Statik, Haustechnik, Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeit detailliert auszuarbeiten.
Folgende Punkte sind besonders wichtig:
- Kein Untergeschoss
- Der Neubau umfasst mindestens ein oberirdisches Geschoss für Gewerbe
- Die Neubaugeschosse müssen über einen Stützenraster verfügen.
- Die Mietflächen müssen mindestens 70m2 und verfügen über eigene WC-Anlage. - Raumhöhe im Erdgeschoss 4.10m
- Anlieferungsbereich für LKWs
- Parkdeck im 1.Obergeschoss befahrbar für Kleinlastwagen 3.5t und 2.70m Höhe. - Wiederverwendung des Holzbau-Pavillons
- Wohnraum max. 1/3 der realisierten Hauptnutzfläche
- max. Gesamthöhe 15m.
- Allfällige Terrassen sind als begrünte Dachgärten zu gestalten.
- eine angemessene Rendite