Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Neubau Gewerbehaus mit Dachparking in Sempach LU

Unter Wiederverwendung des bestehenden Elementbaus

03. November 2021
Dario Fernandez


Visualisierung
1/2 Visualisierung
2/2
Visualisierung
Ausgangslage
Beim Studienobjekt handelt es sich um einen modular aufgebauten Holzpavillon mit Innenhofbereich, welcher durch einen Aufbau im ersten Obergeschoss ergänzt ist. Das Gebäude, welches nun verkauft worden ist, wurde 2011 als Firmensitz für eine SPA Planungsfirma erstellt. Da ein beachtliches Ausnützungspotenzial
vorhanden ist, möchte die Bauherrschaft ein entsprechend grosses Neubauprojekt realisieren, wobei das bestehende Gebäude ins Konzept zu integrieren ist. Das bestehende Gebäude ist zwar statisch so konzipiert, dass eine Aufstockung problemlos möglich ist, aber die Bauherrschaft hat sich für eine andere Vorgehensweise entschieden: der Pavillon soll demontiert und eingelagert werden, während ein neuer Gewerbebau mit einem Parkgeschoss auf dessen Dach erstellt wird. Die Gewerberäume müssen über einen Stützenraster verfügen, der eine möglichst freie Raumeinteilung ermöglicht. Über dem Parkgeschoss wird dann der Pavillon wieder aufgebaut, wobei alle Elemente des Modul- Holzbaus wieder verwendet werden müssen. Dem ökologischen Aspekt dieses umweltfreundlichen und noch recht neuen Gebäudes soll damit Rechnung getragen werden.

Resultat
Im Rahmen der Vorgaben des Bauherrn wurde das Bauvorhaben mit den geforderten Gewerbe- und Büroräumen sowie dem Wiederaufbau des Pavillons entworfen. Durch das Stützenraster in den Gewerbe-Neubaugeschossen konnte eine möglichst freie Raumeinteilung, die für potenzielle Mieter sehr interessant sein kann, geschaffen werden. Im Erdgeschoss sind, wie in den oberen Abschnitten erwähnt, Gewerberäume angedacht, die folglich mit einer Raumhöhe von 4.10m geplant sind. Die Raumhöhe von 4.10m erlaubt es, in den hinteren Mietflächen Maschinen oder sonstige Werkzeuge, welche für gewerbliche Aktivitäten notwendig sind, einzurichten. Bei dem strassenseitigen Raum wurde eine Autowerkstatt, deren grosszügige Räumlichkeiten mit zwei Garagentoren erschlossen sind, geplant. Der Haupteingang und der Korridor sind so konzipiert, dass auch grössere Lieferungen einwandfrei transportiert werden können. Ebenfalls ist das Bauprojekt so erschlossen, dass eine Lieferung von Aussen möglich ist. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit war auch ein Parkdeck über dem gewerblich genutzten Neubau, welches auch für Kleinlastwagen von 3.5t und einer Höhe von 2.70m befahrbar sein soll. Dementsprechend wurde die Zufahrt und der Parkbereich normgemäss geplant. Die Benutzung des Parkdecks ist ausschliesslich für Mieter des Gewerbe- und Wohnteils gestattet, Besucher sollen die Parkplätze im Aussenbereich nutzen. Anstelle des bestehenden Pavillon wurden auf dem Parkdeck zur Generierung von zusätzlichen Mieteinnahmen Büroräume geplant. Abschliessend steht über dem Bürogeschoss der bestehende Holz- Elementbau, welcher vorgängig demontiert und wieder für das Wohngeschoss aufgebaut wird. Der frühere Ausstellungsbereich wird zu einer zweiten Wohneinheit umstrukturiert. Beide Wohnungen verfügen über eine grosszügige Wohnfläche und jeweils einen privaten Terrassenzugang mit intensiv Begrünung.
Die Umgebungsgestaltung wird auf den Neubau angepasst, wozu sämtliche bestehende Bepflanzungen zu Beginn der Bauphase gerodet und später ersetzt werden. Die vorhandene Retention bleibt bestehen, sodass keine weiteren Massnahmen ergriffen werden müssen.

Fazit
Durch die vorgängig geschilderte Lösung werden alle geforderten Vorgaben des Bauherrn abgedeckt. Die Gebäudegestaltung leistet einen bedeutenden Beitrag zur Ästhetik und weist eine ordentliche Rentabilität auf.
Dario Fernandez Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur

Diplomarbeit 2021 Dario Fernandez

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK