Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Neubau Gewerbehaus mit Dachparking in Sempach LU
Unter Wiederverwendung des bestehenden Elementbaus
Beim Studienobjekt handelt es sich um einen modular aufgebauten Holzpavillon mit Innenhofbereich, welcher durch einen Aufbau im ersten Obergeschoss ergänzt ist. Das Gebäude, welches nun verkauft worden ist, wurde 2011 als Firmensitz für eine SPA Planungsfirma erstellt. Da ein beachtliches Ausnützungspotenzial
vorhanden ist, möchte die Bauherrschaft ein entsprechend grosses Neubauprojekt realisieren, wobei das bestehende Gebäude ins Konzept zu integrieren ist. Das bestehende Gebäude ist zwar statisch so konzipiert, dass eine Aufstockung problemlos möglich ist, aber die Bauherrschaft hat sich für eine andere Vorgehensweise entschieden: der Pavillon soll demontiert und eingelagert werden, während ein neuer Gewerbebau mit einem Parkgeschoss auf dessen Dach erstellt wird. Die Gewerberäume müssen über einen Stützenraster verfügen, der eine möglichst freie Raumeinteilung ermöglicht. Über dem Parkgeschoss wird dann der Pavillon wieder aufgebaut, wobei alle Elemente des Modul- Holzbaus wieder verwendet werden müssen. Dem ökologischen Aspekt dieses umweltfreundlichen und noch recht neuen Gebäudes soll damit Rechnung getragen werden.
Resultat
Im Rahmen der Vorgaben des Bauherrn wurde das Bauvorhaben mit den geforderten Gewerbe- und Büroräumen sowie dem Wiederaufbau des Pavillons entworfen. Durch das Stützenraster in den Gewerbe-Neubaugeschossen konnte eine möglichst freie Raumeinteilung, die für potenzielle Mieter sehr interessant sein kann, geschaffen werden. Im Erdgeschoss sind, wie in den oberen Abschnitten erwähnt, Gewerberäume angedacht, die folglich mit einer Raumhöhe von 4.10m geplant sind. Die Raumhöhe von 4.10m erlaubt es, in den hinteren Mietflächen Maschinen oder sonstige Werkzeuge, welche für gewerbliche Aktivitäten notwendig sind, einzurichten. Bei dem strassenseitigen Raum wurde eine Autowerkstatt, deren grosszügige Räumlichkeiten mit zwei Garagentoren erschlossen sind, geplant. Der Haupteingang und der Korridor sind so konzipiert, dass auch grössere Lieferungen einwandfrei transportiert werden können. Ebenfalls ist das Bauprojekt so erschlossen, dass eine Lieferung von Aussen möglich ist. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit war auch ein Parkdeck über dem gewerblich genutzten Neubau, welches auch für Kleinlastwagen von 3.5t und einer Höhe von 2.70m befahrbar sein soll. Dementsprechend wurde die Zufahrt und der Parkbereich normgemäss geplant. Die Benutzung des Parkdecks ist ausschliesslich für Mieter des Gewerbe- und Wohnteils gestattet, Besucher sollen die Parkplätze im Aussenbereich nutzen. Anstelle des bestehenden Pavillon wurden auf dem Parkdeck zur Generierung von zusätzlichen Mieteinnahmen Büroräume geplant. Abschliessend steht über dem Bürogeschoss der bestehende Holz- Elementbau, welcher vorgängig demontiert und wieder für das Wohngeschoss aufgebaut wird. Der frühere Ausstellungsbereich wird zu einer zweiten Wohneinheit umstrukturiert. Beide Wohnungen verfügen über eine grosszügige Wohnfläche und jeweils einen privaten Terrassenzugang mit intensiv Begrünung.
Die Umgebungsgestaltung wird auf den Neubau angepasst, wozu sämtliche bestehende Bepflanzungen zu Beginn der Bauphase gerodet und später ersetzt werden. Die vorhandene Retention bleibt bestehen, sodass keine weiteren Massnahmen ergriffen werden müssen.
Fazit
Durch die vorgängig geschilderte Lösung werden alle geforderten Vorgaben des Bauherrn abgedeckt. Die Gebäudegestaltung leistet einen bedeutenden Beitrag zur Ästhetik und weist eine ordentliche Rentabilität auf.
Diplomarbeit 2021 Dario Fernandez
Download Diplomarbeit