Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Neubau Gewerbehaus mit Dachparking

Unter Wiederverwendung eines bestehenden Elementbaus

Beim Studienobjekt handelt es sich um einen modular aufgebauten Holz-Pavillon mit Innenhofbereich, welcher durch einen Aufbau im ersten Obergeschoss ergänzt wird. Das Gebäude, wurde 2011 als Firmensitz für eine
SPA-Planungsfirma erstellt und liegt am Rand des Gewerbegebietes Allmend in Sempach LU. Von diesem ist die Autobahn in fünf Minuten zu erreichen.

Da ein beachtliches Ausnützungspotential vorliegt, möchte die Bauherrschaft ein entsprechend grosses Neubauprojekt realisieren, wobei das bestehende Gebäude ins Konzept zu integrieren ist. Der Pavillon soll demontiert und eingelagert werden, während ein neuer Gewerbebau mit einem Parkgeschoss auf dessen Dach erstellt wird. Über dem Parkgeschoss wird anschliessend der Pavillon wieder aufgebaut. So soll dem ökologischen Aspekt dieses umweltfreundlichen und noch recht neuen Gebäudes Rechnung getragen werden.

12. November 2021
Giulia Bisanti

GRUNDKONZEPT

Der Grundgedanke bei diesem Projekt war es, die Attraktivität eines solchen Gewerbebaus hervor zu heben.
Dies sowohl mit der Grundrisseinteilung als auch mit der Materialwahl.
Der Bau ist in ein Stützenraster eingeteilt, welches aus der Parkierung im 3. Vollgeschoss entstanden ist und auch eine optimale Einteilung im Gewerbe ergibt.
Die Herausforderung beim Entwurf bestand darin, den bestehenden Holzmodulbau der Nutzung entsprechend neu zu gestalten und ein harmonisches und attraktives Zusammenspiel mit dem neuen Gewerbebau darunter zu erreichen.

1/3
2/3
3/3

ENTWURF


GEWERBE

Das Gewerbe sollte eine Fläche von 75-200 m2 erreichen und eine Höhe von 4m haben.
Dadurch, dass die Erschliessung des Gebäudes mit dem ÖV beschwerlich ist, kommen reine Büroräume eher nicht in Frage.
Das Gewerbe hat fünf eher schmale Abteile, wobei einzelne Gewerbe geöffnet und zusammen gelegt werden können, wodurch 2 grosse und ein kleineres Gewerbe entstehen. Die Anfahrt der Gewerbeabteile war beim Entwerfen der Grundrisse ein sehr wichtiger Punkt, dies musste für mein Empfinden unbedingt auf der Hauptfassade zu liegen kommen, damit den Abteilen im 1. Vollgeschoss ein guter Zugang zum Innenraum ermöglicht wird. Auch aus diesem Grund wurde das Gewerbe zurückverschoben, um so einen witterungsgeschützten Vorraum zu schaffen.
Um die Höhe im Gewerbe optimal ausnutzen zu können, wurde eine Galerie entworfen, welche durch einen internen Treppenaufgang erschlossen ist. Die Galerie dient sowohl als Pausenraum, Sitzungsort, wie auch als Büro. Der direkte Kontakt mit Personen von Aussen und auch der Überblick ist so stets gewährleistet.


PARKING

Das Parking liegt im 3.Vollgeschoss und ist durch ein allgemeines Treppenhaus sowie durch die Rampe für Fahrzeuge erschlossen. Die Rampe wurde bewusst so platziert, dass diese den unlukrativsten Platz einnimmt und trotzdem gut ersichtlich und erreichbar ist.

Aufgrund der schlechten ÖV-Anbindung, kann davon ausgegangen werden, dass die Personen aus dem Gewerbe mit ihren privaten Fahrzeugen zur Arbeit fahren und einen Parkplatz benötigen. Auch die beiden Wohnungen, welche im Attika liegen, benötigen private als auch Besucherparkplätze. Aus diesem Grund wurde bei den Parkplätzen nicht gespart.


WOHNEN

Um der neuen Nutzung des Holzmodulbaus gerecht zu werden, musste dieser neu zusammengesetzt werden. Dies, um einerseits das Gewerbe im Hintergrund bestmöglichst auszublenden und andererseits um einen eigenen Wohnreich mit Privatsphäre und Blick über die grüne Landschaft von Sempach zu ermöglichen.

Das Wohnen mit dem Essen und der Küche ist so angeordnet, dass man beim Leben in der Wohnung die Aussicht ins Grüne geniessen kann. Die Trennwand vom Wohnen zum Büro kann geöffnet werden, um die beiden Räume zu verbinden.
Durch den verbindenden Gemüse- / Kräutergarten im Innenhof, sind die beiden Parteien eingeladen einen nachbarschaftlichen Umgang zu pflegen.



SCHLUSSWORT

Es sind noch nicht alle Fragen, die im Raum stehen, geklärt. Ich bin mir auch sicher es werden noch weitere Fragen auftauchen, jedoch bin ich der Meinung, dass das vorliegende Projekt viele gute Ansätze hat, welche man bei der Ausführung weiter verfolgen kann.

Auch optisch finde ich das Projekt ansprechend und spannend. Besonders gefällt mir, dass die Verbindung zwischen Bestand und Neu gut gelungen ist.

Die Aufgabenstellung der Diplomarbeit war für mich überraschend und herausfordernd.

Für mich war es schwierig, den Entwurf zu beenden, da ich immer wieder etwas gefunden habe, was man noch besser oder anders machen könnte. Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass ich ein Gebäude entworfen und geplant habe, dass in die Realität umgesetzt werden kann.

Die Tageskonkurrenz hat mich beeindruckt, einerseits aufgrund der Aufgabenstellung und andererseits ist es spannend, was man unter Zeitdruck alles schafft, wenn man einen kühlen Kopf bewahren kann.

Die gesamte Arbeit war für mich eine Achterbahnfahrt.

In diesem Sinne möchte ich mit diesem Zitat aus der Tageskonkurrenz abschliessen:


"Manchmal muss man von seinem Weg abkommen und zur Seite schauen um den Horizont zu erweitern und etwas Neues und Besseres zu finden."

Giulia Bisanti Zeichnerin EFZ Fachrichtung Architektur
Auszug Diplomarbeit 2021 Nachfolgend eine verkürzte Version der Diplomarbeit DA_2021_Bisanti Giulia_B_THO-18-T-a Microsite.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK