Erläuterung
Mit den Vorgaben welche für die Arbeit gegeben sind, profiliert sich mein Projekt über die unabhängigen Grundrisse. Mit der Wahl des Stützenrasters bezogen auf die langfristigen Anforderungen und Bedürfnissen der Gewerbefläche, kann die Nachhaltigkeit, welche von zentraler Bedeutung ist, sichergestellt werden.
Die Erschliessung über die zentral gelegene Funktionsfläche weist ein maximales Ausnützungspotenzial der Mietflächen aus. Mit der nördlich angelegten Rampe wird keine wertvolle Gewerbefläche verbaut und die Mietflächen können maximal ausgenützt werden.
Mit der Hybridbauweise, der gewählten Konstruktion in Kombination aus Holz und Stahlbeton wird eine flexible Raumeinteilung ermöglicht und der Ökobilanz rechnung getragen.
Das Ziel einer hervorragenden Nettorendite von mehr als 3% wird mit der optimalen Raumeinteilung erreicht. Die Lage und die Erschliessung des Objekts über die Autobahn, ermöglicht den Leerstand durch die flexible Nutzung zu reduzieren. Eine abschliessende Marktanalyse für den Gewerbeneubau würde das enorme Potential genauer erläutern und hervorheben.
Fazit & Schlussfolgerung
Mit den in meinem Projekt geschilderten Lösungen wird ein rentables, nachhaltiges und vielseitiges Gebäude ermöglicht. Durch die vielseitigen Anforderungen und den flexiblen Nutzungen, steht keinem bestehenden Gewerbebetrieb und keinem Gründer etwas im Wege den Schritt zum Umzug oder zur Selbstständigkeit zu wagen.
Mit der Diplomarbeit in der ettliche Stunden überlegen, studieren, planen und zeichnen eingeflossen sind, habe ich mein persönliches Ziel erreicht, ein Projekt zu entwickeln, welches nachhaltig, ressourcenschonend und rentabel ist.
Die Fächer welche ich im Lehrgang Techniker HF Bauplanung besuchen durfte, haben das Ausarbeiten und entwickeln der Arbeit möglich gemacht. In der Diplomarbeit konnte ich das erlernte Wissen der letzten drei Jahren zusammenfliessen lassen und ein spannendes rentables Projekt ausarbeiten.