Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Neubau Gewerbehaus mit Dachparking

Unter Wiederverwendung des bestehenden Elementbaus

Im Rahmen der Diplomarbeit soll ein Neubau eines Gewerbehauses mit einem Parking im Obergeschoss unter Wiederverwendung des bestehenden Elementbaus geplant werden. Dabei umfasst der Umfang der Arbeit sämtliche Leistungen von der strategischen Planung über die Ausführungsplanung, der detaillierten Kostenermittlung bis hin zur Wirtschaftlichkeitsberechnung.

12. November 2021
Oliver Philippin

Entwurf und Aussenraum

Das Gebäude verfügt über ein klares Stützenraster, welches sich durch sämtliche Geschosse durchzieht und damit die Tragstruktur des Bauwerks bildet.

Im Erdgeschoss befinden sich frei einteilbare Gewerbeflächen, welche je nach Nutzungsbedarf individuell abgetrennt werden können. Über einen Korridor, welcher die sanitären Anlagen mit den Gewerberäumen erschliesst, gelangt man zum innenliegenden Treppenhaus mit integriertem Waren- und Personenlift.


Im Obergeschoss befindet sich die Einstellhalle, welche auch mit Kleinlastwagen von 3.5t befahren werden kann. Daneben befinden sich weitere vermietbare Gewerbeflächen.

Im Attikageschoss wird der bestehende Holzbau in zwei Teilen und einer angepassten Anordnung der Elemente wieder aufgebaut. Ein Teil wird als 4.5 Zimmer Wohnung mit privater Terrasse verwendet, während im anderen Teil eine weitere Gewerbefläche entsteht, die z.B. als Ingenieurbüro oder Ausstellungsraum genutzt werden kann.


Die Einfahrt zur Rampe befindet sich im nördlichen Teil der Parzelle und schleust den Tagesverkehr an den Zuliefer- und Warenumschlagsbereichen vorbei. Die klare Adressierung des Gebäudes lässt den Personen- und Warenfluss, sowie den Verkehr und die Parkierung gut erkennen. 


Konstruktion

Einen grossen Einfluss auf die Konstruktion der einzelnen Bauteile sowie der verwendeten Materialien hatte einerseits die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit aber auch den, betreffend Renovationen, möglichst ressourcenschonenden Unterhalt des Gebäudes. Natürlich beeinflussten auch der Entwurf und die Statik die Wahl der verwendeten Baustoffe.


Fassade

Die äussere, sichtbare Schicht der Fassade wird durch ein horizontal verlaufendes, graues Sinusblech bestimmt. Das Wellblech ist in puncto Langlebigkeit und Renovationen perfekt auf die Bedürfnisse des Gewerbebaus abgestimmt. Montiert wird das Blech auf einer thermisch getrennten, wärmebrückenfreien Unterkonstruktion direkt auf der Betonwand, welche mit einer Wärmedämmung aus Steinwolle gedämmt wird. Die Steinwolle sorgt neben der Wärmedämmung auch für den Schallschutz und den vorbeugenden Brandschutz.

Visualisierung des geplanten Projektes
1/3 Visualisierung des geplanten Projektes
Skizzenhafter Entwurf
2/3 Skizzenhafter Entwurf
Ausgangslage: Bestehender Holzpavillon auf Parzelle
3/3 Ausgangslage: Bestehender Holzpavillon auf Parzelle
Visualisierung des geplanten Projektes
Skizzenhafter Entwurf
Ausgangslage: Bestehender Holzpavillon auf Parzelle

Haustechnik

Die geforderten Themen der Haustechnik dieser Diplomarbeit umfassen ein Heizungs- und Lüftungskonzept. Bei der Planung des Gebäudes wurden jedoch auch die Elektroinstallationen sowie die Bauphysik berücksichtigt, um ein ganzheitlich funktionierendes Konzept zu erstellen.

Eine der Herausforderungen sind die Modular aufgebauten Gewerbenutzungen, welche eine maximale Flexibilität in der Nutzungseinteilung sowie der individuellen Raumeinteilung erfordern. Die Einheiten sollen in sich funktionieren und trotzdem Raum für Anpassungen und Veränderungen zulassen.


Die Anordnungen der Steigzonen und die Option für jedes Gewerbe eine eigene WC-Anlage mit Lavabo anzubieten sowie die korrekte Dimensionierung und Planung der Lüftungsanlage, Fallstränge und Steigzonen stehen im engen Zusammenhang mit Themen des Entwurfs, der Statik, des Schallschutzes der Kosten und dementsprechend natürlich auch der Wirtschaftlichkeit.


Energiekonzept

Da der bestehende Holzpavillon wiederverwendet wird, ist es meines Erachtens sinnvoll die bestehenden, funktionierenden Anlagen so weit wie möglich weiter zu nutzen. Dies umfasst die Wohnung sowie den Gewerbetrakt auf dem Dach.

Im Gegensatz dazu wird für den eigentlichen Neubau der Gewerbehalle ein neues, den Grundbedürfnissen angepasstes Haustechnik-Konzept erstellt.


Wirtschaftlichkeit

Bei der Wirtschaftlichkeit geht es in erster Linie darum, inwieweit genügend Gewinn erwirtschaftet werden kann, ob die Investitionskosten rentabel sind und ob das Risiko tragbar ist.

Das Erzielen einer angemessenen Rendite sowie eine langfristige und nachhaltige Wirtschaftlichkeit ist für die Bauherrschaft von Bedeutung. Um eine möglichst grosszyklisch wiederkehrende Erneuerung der einzelnen Bauteile zu erreichen wurden langlebige und unterhaltsarme Baumaterialien und Detaillösungen angestrebt.


Kosten und Rendite

Totale Investitionskosten inkl. MWST Fr. 6'272'347.00

Bruttorendite 4.37 %

Nettorendite 2.95 %

Eigenkapitalrendite 10.75 %


Farb- und Materialkonzept

Bei der Wahl der Fassadenverkleidung habe ich mich schon früh für ein anthrazitfarbenes Wellblech entschieden. Es verleiht dem Gewerbebau einen zeitlosen industriellen Stil und wirkt durch die dunkle Farbe trotzdem sehr elegant und modern.


Dazu kommt, dass mit dem Blech eine über sehr lange Zeit dichte Gebäudehülle mit nur minimalem Instandhaltungsbedarf entsteht. Beschädigte Fassadenplatten können zudem leicht ausgetauscht werden.


Die Fensterrahmen wie auch die Steckzargen der Fensterleibungen und Sektionaltoreinfassungen bilden mit dem leicht dunkleren schwarzgrauen Farbton einen subtil wirkenden Kontrast und passen optimal zu den pulverbeschichteten Fensterbänken.


Der Holzpavillon auf dem Dach mit seiner Fassade aus Vollkernplatten sowie das Blech-Vordach beim Gebäudezugang werden im Gegensatz zur dunklen Fassade in einem hellen Grauton gehalten und runden so das Gesamtkonzept der Gebäudehülle ab.


Die Terrassenbeläge, das beige Rundkies, die lasierten Holzteile im Aussenbereich sowie die Innenseite der Fassadenbrüstung sind in warmen grautönen gehalten um so die Behaglichkeit und Wärme der verwendeten Innenmaterialien nach aussen zu transportieren.


Fazit

Das erarbeitete Projekt deckt sämtliche Bedürfnisse und Anforderungen der Bauherrschaft ab und vereint dabei Funktionalität mit Design, Formgebung und Gestaltung. Das Objekt weist dabei eine angemessene Rentabilität auf und stellt damit eine lohnende Investition für den Bauherren dar.


Oliver Philippin Seit 2003 arbeite ich als CAD-Konstrukteur im Architekturbüro Trachsel Zeltner Architekten AG in Wimmis.
E-Mail o.philippin@me.com Telefon 079 650 56 41 Social

Diplomarbeit 2021 | Oliver Philippin

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK