Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Neubau Gewerbehaus mit Dachparking

unter Wiederverwendung des bestehenden Elementbaus

Die Parzelle ist aktuell sehr schlecht ausgenutzt. Das Baureglement bestimmt keine Ausnützungsziffer, deshalb liegt ein grosses Potenzial an der Allmend 37, welches nicht ausgereizt wird. Ziel ist es, im
Erdgeschoss eine attraktive Gewerbefläche zu gestalten, welche die Parzelle grosszügig ausnutzt und eine gute Erreichbarkeit gewährleistet. Auf ein Untergeschoss wird verzichtet, dafür wird ein Dachparking angestrebt, das auf dem Gewerbeteil zuliegen kommt. Weshalb man das Parkgeschoss in das Obergeschoss hebt liegt daran, dass die Erdgeschossfläche als Gewerbefläche deutlich besser verkauft werden kann (gemäss Aussage der Bauherrschaft). In das Parkgeschoss sollen neben PKW’s auch Firmenautos bis zu 3.5 t fahren können. Auf das «Parkdeck» soll der bestehende Modulholzbau- Pavillon wieder aufgebaut werden, welcher aber in seiner Form auch abgeändert werden
kann. Durch eine sinnvolle Langlebigkeit und Nachhaltigkeit soll eine angemessene Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Mit dieser Projektarbeit erhält die Bauherrschaft einen vollumfänglich analysierten
Projektentwurf mit Lösungsvorschlägen zur Nutzung, Konstruktion, Haustechnik, Bauablauf, Kosten, Wirtschaftlichkeit und dem Farb- und
Materialkonzept.

12. November 2021
Simon Schelling

Von der Idee zum Entwurf

Als erstes habe ich mich mit dem Parkgeschoss beschäftigt, damit ein regelmässiger Stützenraster entsteht. Diesen habe ich dann nach unten und oben projiziert, womit dann der Entwurf der beiden Gewerbeflächen entstanden ist. Den Holzbau habe ich versucht möglichst maximal in seiner bestehenden Form wiederzuverwenden, damit man einerseits Kosten spart und die Nachhaltigkeit für diese Idee weitergeführt wird. Bei der Fassadengestaltung ist die bestehende Substanz, die weinroten Vollkernplatten, übernommen und mit hellgrauen Vollkernplatten etwas abgeschwächt worden. Ein wichtiger Teil meines Entwurfs widerspiegelt sich in der Abgrenzung des Verkehrs. Es soll möglichst wenig Konflikt geben zwischen Waren-,Personen- und Autoverkehr.


Skizzen während der Arbeit
1/4 Skizzen während der Arbeit
Grundriss EG
2/4 Grundriss EG
Südwestfassade
3/4 Südwestfassade
Südwest Visualisierung
4/4 Südwest Visualisierung
Skizzen während der Arbeit
Grundriss EG
Südwestfassade
Südwest Visualisierung

Fazit

Am Ende der Arbeit, bin ich zufrieden mit meinem Ergebnis und habe die Aufgabenstellung sehr interessant gefunden. Anfänglich war die Aufgabe etwas überfordernd aber mit jedem Tag ist die Thematik klarer geworden und eine Idee ist entstanden. Ein wichtiger Teil war für mich war ein realistisches Projekt zu entwerfen, dass auch kostenmässig nicht in eine surreale Höhe steigt. Bei der ersten Schätzung (+/- 15%) bin ich bei 8 Mio. gelandet was sich nach der detaillierten Kostenermittlung (8.8 Mio.) als sehr guter Wert herausstellte. Eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit war ein zentraler Punkt dieser Arbeit, welches ich in jeden Teilgebieten versucht habe zu bedenken und in meinen Entscheidungen einzubeziehen. 

Ich finde in dieser kurzen Zeit musste man viele Entscheidungen treffen und diszipliniert arbeiten. Diese Fähigkeiten schätze ich als sehr wichtig ein und ist für ein zuverlässiges Arbeiten zwingend. 

Ich fühle mich nun bereit für grössere Aufgaben in der Arbeitswelt und freue mich auf zukünftige Herausforderungen in dieser Art und Weise. 

Simon Schelling Teamfähig, diszipliniert, motiviert und zuverlässig
Planunterlagen Projektpläne und Fassadenschnitt Projektpläne 1_150.pdf (PDF) Fassadenschnitt 1_20.pdf (PDF)

Diplomarbeit 2021 / Simon Schelling

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK