EINLEITUNG:
Unsere Diplomarbeit befasst sich um ein Objekt im Gewerbegebiet Allmend in Sempach. Es handelt sich um ein bestehendes Holz-Pavillon, dass aktuell als 2.5-Zimmer Wohnung sowie ein Firmensitz für eine SPA-Planungsfirma genutzt wird.
Die Idee der Diplomarbeit ist es ein neues Gewerbegebäude zu erstellen. Zugunsten von ökologische-, umwelt- und wirtschaftliche Aspekte wird das bestehende Holz-Pavillon wieder auf dem Dach des Neubaus wieder aufgebaut.
PROJEKT:
Ich wollte, dass die Form und die Farbauswahl des Neubaus sich in der bestehende Bauten integriert. Die Hausfassaden bestehen aus Metallverkleidung in einem Grauton. Ähnlich wie die umliegende Bauten. Die Tür- und Fensterrahmen kommen in den gleichen Bodeauxviolett wie die bestehende Fassade vom Holz-Pavillon.
Bei der Planung der Konstruktion habe ich darauf geachtet, dass die Bauteile möglichst schmal bleiben, um Fläche und Höhe zu sparen.
Das Wärmedämmperimeter läuft an der Aussenfassade entlang. Somit werden die Wärmebrücken minimiert.
SCHLUSSWORT:
Mein Ziel war es eine spannende und ausführliche Arbeit möglichst selbständig zu erstellen. Nach einer intensiven Zeit konnte ich mein Ziel erreichen. Denn ich habe die meisten Aufgaben selbständig gelöst.
Die vergangenen Wochen waren sehr lehrreich. Durch die Planung, Überlegungen und Recherchen in den verschiedensten Bereiche der Planung konnte ich vieles dazu lernen und auch vieles von meinen Erfahrungen und Wissen anwenden.
Ich fand das ausgewählte Objekt und die Aufgabenstellung der Diplomarbeit sehr spannend und fordernd. Aus diesem Grundstück kann mehr Potenzial rausgeholt werden als beim jetzigen Stand.
Jetzt wo die Diplomarbeit sowie meine Weiterbildung an der TEKO zu Ende ist, kann ich mich auf meine Karriere konzentrieren und mein Wissen dort umsetzen und erweitern. Ich freue mich auf die nächste Herausforderung und die Lektionen die es mit sich bringt.