Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit 2021

Gewerbe- und Wohnungsbau

Neu- und Umbau, Allmend 37, Sempach Kt. Luzern

12. November 2021
Oliver Meier

Das Executive Summary soll eine kurze, aber aussagekräftige Zusammenfassung der nachfolgenden Arbeit bilden sowie ein Fazit und eine konkrete Empfehlung an die Bauherrschaft darstellen. Für einen detaillierteren Einblick in die Überlegungen liegt dem Leser nachfolgende Diplomarbeit vor.


Ziel

Am Standort Allmend 37 in Sempach soll ein bestehender Holzelementbau durch einen grösseren Gewerbebau ersetzt werden.
Das junge bestehende Gebäude soll dabei aber nicht abgebrochen werden, sondern im gesamten Umfang wiederverwendet werden.
Es sind Gewerberäume einzuplanen sowie ein überirdisches Parkdeck.


Knackpunkte

Die rechtlichen Grundlagen lassen eine grosse Ausnützung des Baugrunds zu.
Die bestehende Retentionsanlage im Norden und Osten der Parzelle soll in ihrem Umfang bestehen bleiben und schränken das Baufeld ein.
Die Höhendifferenz zum überirdischen Parkdeck sowie das verfügbare Baufeld definieren die anspruchsvolle Geometrie der Rampe. Daraus ergeben sich Lage des Gebäudes, Grundrisse und Volumen des Baus.
Der bestehende Holzelementbau soll wiederverwendet werden und muss platziert und erschlossen werden.


Fazit / Empfehlung

Ich empfehle die Ausführung von rund 450 m² Gewerberaum im Erdgeschoss, aufgeteilt in 4 Einheiten.
Alle Einheiten sollen von der bestehenden Strasse her südseitig erschlossen sein. Eine Erschliessung von Gewerberäumen Ost- und Westseitig oder sogar Nordseitig empfehle ich nicht.
Die Rampe kann teilweise ungedeckt und losgelöst vom Gebäude ausgeführt werden. Die ostseitige Platzierung der Rampe, in Verlängerung der bestehenden Strasse, bietet sich an. Die Rampe soll teilweise innerhalb des Gebäudegrundriss realisiert werden. Unterhalb der Rampe können Nebenräume wie Verkehrsflächen, Nasszellen und Technikräume angeordnet werden.
Das Parkdeck sollte südseitig auskragend ausgeführt werden: Ein gedeckter Vorplatz vor den Gewerbeeinheiten kann dadurch realisiert werden.
Ich empfehle im Hinblick auf eine wirtschaftliche Vorgehensweise, den bestehenden Holzelementbau in unveränderter Form wiederzuverwenden, dies ergibt eine zusätzliche Fläche für gewerbliche Nutzung von ca. 180 m² sowie eine 2,5 Zi. Mietwohnung. Jedoch bietet es sich an, den Holzelementbau um 90 Grad zu drehen und die Terrasse für Gewerbe und Wohnung südseitig anzuordnen. Störende Schallemissionen der nahen Autobahn sowie der benachbarten Straussenfarm sind somit nicht zu erwarten.
Die vertikale Erschliessung über alle Geschosse soll im Nord-Westen mit Lift und Treppenhaus angeordnet werden. Mit einer intelligenten Grundrissgestaltung können alle Gewerberäume ab Parkplatz gedeckt erreicht werden.
Dem Anspruch an eine ökologische Gesamtlösung kann mit verschiedenen Komponenten Rechnung getragen werden: Ich empfehle weiterhin die Nutzung der bestehenden Erdsonden für den Holzelementbau sowie die Installation einer neuen Luft-Wasserwärmepumpe für die Gewerberäume. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach liefert dafür den notwendigen Strom. Ebenso liegt die Nutzung von Regenwasser nahe und soll ins Konzept eingeplant werden. Das Gesamtkonzept runden Bepflanzungen auf, und um das Gebäude ab, so empfehle ich die Ausführung einer Unterhaltsarmen Wildwiese sowie Obststräucher auf dem Dachgarten.
Bei Interesse an einer weiteren Ausführung meiner Überlegungen wünsche ich viel Spass beim studieren des folgenden Dokuments und stehe bei Fragen und Unklarheiten gerne zur Verfügung.

1/4
2/4
3/4
Sketchfab-3D-Modell
4/4 Sketchfab-3D-Modell
Sketchfab-3D-Modell
Oliver Meier Hochbauzeichner EFZ
komprimierte Diplomarbeit Hier finden Sie eine leicht verkürzte Version der Diplomarbeit. Oliver Meier_DA2021_Diplomarbeit_komprimiert.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK