Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Neubau Gewerbehaus mit Dachparking

Diplomarbeit 2021

Im Rahmen unserer Diplomarbeit soll die Liegenschaft Allmend 37 in Sempach umgenutzt werden.

06. November 2021
Linda Müller

Ausgangslage

Zurzeit steht ein bestehender Holzpavillon auf der zu bebauenden Parzelle, der möglichst vollständig in unser Neubauprojekt integriert werden soll.

Gewünscht wird ein Gewerbebau sowie ein Dachparking, da wir uns im Industriegebiet von Sempach befinden.

Die Gewerbefläche soll sich pro Gewerbe um ca. 70m2 belaufen. Entsprechend ist auch ein Dachparking für die geforderten Parkplätze zu realisieren, dazu soll es mittels Kleinlastwagen von 3.5t befahren werden können.

Darüber hinaus wird von Seite Bauherrschaft ein Dachgarten gewünscht, welche wir entsprechend in die Planung einfliessen lassen sollen.

Ausgangslage: Dachuntersicht Holzpavillon
1/3 Ausgangslage: Dachuntersicht Holzpavillon
Ausgangslage: Fassade Holzpavillon
2/3 Ausgangslage: Fassade Holzpavillon
Endprodukt: 3D-Visualisierung
3/3 Endprodukt: 3D-Visualisierung
Ausgangslage: Dachuntersicht Holzpavillon
Ausgangslage: Fassade Holzpavillon
Endprodukt: 3D-Visualisierung

Lösungsvariante

Da die Gewerbeflächen übers Erdgeschoss erschlossen sein sollten, damit die Zufahrt von Lastwagen und Lieferanten gewährt ist, entschied ich mich für einen Neubau mit Laubengang wie man ihn aus Architekturbüchern für Industriegebäude kennt. Diese Lösung bietet den Vorteil eines guten Witterungsschutzes fürs den Waren- und Güterumschlag.

Damit auch die gewünschten Parkplätze realisiert werden können, biete ich im 1.Obergeschoss für mehrere Fahrzeuge die passenden Abstellplätze, in einem natürlich belüfteten Parking.

Um den bestehenden Holzpavillon vollständig zu übernehmen, nütze ich ihn als Aufstockung und stelle ihn mit dem dazu passend gewählten Auflager auf meinen zweigeschossigen Neubau. Daraus resultierend ergibt der Holz-Modulbau mein 2.Obergeschoss sowie das Dachgeschoss.

Der Holzpavillon soll in erster Linie für Wohnzwecke dienen. Da unsere Liegenschaft aber in der Arbeitszone B lieg, darf die Wohnung nur von Betriebsinhaber oder von betrieblich an den Standort gebundenes Personal genutzt werden. In diesem Fall darf der Nutzungsanteil für Wohnzwecke 1/3 der realisierten Hauptnutzfläche nicht überschreiten. Somit stand für mich klar, dass der Holzpavillon auch noch zum Teil als Bürofläche dienen muss. Dieser Umstand brachte kleinere Umbauarbeiten am bestehenden Holzelementbau mit sich, um die neuen Büroräume zu schaffen.

Da der Holzpavillon schon vorgängig zum Teil als Wohnung genutzt worden war, war mir aus wirtschaftlicher Sicht wichtig, diese Geometrie möglichst beizubehalten, damit die Haustechnik möglichst unproblematisch übernommen werden kann und so Kosten minimiert werden können.

Dazu soll das Gebäude auch möglichst unterhaltsarm sowie ressourcenschonend in Anbetracht auf Renovationen sein, was sich in der Wahl meiner Konstruktion widerspiegelt.

Damit auch der Wunsch eines Dachgartens Gehör findet, entschied ich mich für eine grossflächige Terrasse mit Steingarten und grosszügiger intensiver Begrünung mit verschiedenen Pflanzen, Sträucher und Bäumen, dass auch ein Rückzugsort für Erholung und Entspannung vorhanden ist.


Resultat

Nach langem Überlegen, Planen, Studieren, Verwerfen und Korrigieren ist meine Diplomarbeit nun abgeschlossen. Mein Entwurf sowie die gewählte Konstruktion überzeugen sowohl in Funktionalität als auch Wirtschaftlichkeit, bei resultierenden Kosten von rund 5.5 Millionen.

Mit einer Nettorendite von 2.0% werfe ich mit meinem Projekt auch den minimalen notwendigen Gewinn für unsere Bauherrschaft ab und erhalte somit einen erfolgreichen Projektabschluss.

Linda Müller Eine aufgestellte, strukturierte und zielorientierte Frau, die in Luzern ihre Wurzeln hat.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK