Ausgangslage
Beim Studienprojekt handelt es sich um einen modular aufgebauten Holz-Pavillon mit Innenhofbereich, welcher durch einen Aufbau im ersten Obergeschoss ergänzt ist. Das Gebäude, welches nun verkauft wurde, ist 2011 als Firmensitz für eine SPA-Planungsfirma erstellt worden. Da ein beachtliches Ausnützungspotential vorliegt,
möchte die Bauherrschaft ein entsprechend grosses Neubauprojekt realisieren, wobei das bestehende Gebäude ins Konzept zu integrieren ist.
Vorgang
In der folgenden Diplomarbeit wird das Projekt genauer vorgestellt. Das bestehende Gebäude ist zwar statisch so konzipiert, dass eine Aufstockung problemlos möglich ist, aber die
Bauherrschaft hat sich für eine andere Vorgehensweise entschieden: Der Holzbau soll demontiert und eingelagert
werden, während ein neuer Gewerbebau erstellt wird mit einem Parkgeschoss auf dem Dach. Über dem Parkgeschoss wird dann der Holzbau wieder aufgebaut, wobei alle Elemente des Modul-Holzbaus wiederverwendet werden müssen.
Resultat
Das Resultat der vorliegenden Diplomarbeit ist ein Neubau mit integriertem Holzbau auf dem Dach. Der Neubau wurde mit einem Stützenraster versehen, so dass die Grundrissform mittels Leichtbauwänden so verändert werden kann, wie es sich der Mieter wünscht. Im Erdgeschoss befinden sich vier grosszügige Gewerberäume, welche alle über eine separate Nasszelle verfügen. Durch eine Rampe gelangt man ins 1. Obergeschoss, wo sich die Parkplätze befinden. Die Parkplätze sind genügend
gross, dass man mit Lieferwagen parkieren kann. Der Holzbau wird wieder exakt gleich auf dem Dach aufgestellt, wie er schon jetzt ist. Im Holzbau befindet sich wie gehabt ein zusätzliches Gewerbe und eine Wohnung.