Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Neubau Gewerbeflächen Sempach

Diplomarbeit 2021 O-THO-18-T-a

Die Aufgabe bestand darin, in einem Industriegebiet in Sempach ein Gebäude mit integrierten Gewerbeflächen zu planen. Die Rahmenbedingungen beinhalteten, dass der bestehende Holzelementpavillon in das neue Gebäude eingefügt werden muss. Zudem soll durch eine Einstellhalle im 1. Obergeschoss die Parkplatzmöglichkeiten erweitert werden.

27. November 2021
Dominik Zurbrügg

Das modular aufgebaute Gebäude aus Holzelementen (Pavillon) wurde im Jahr 2011 erstellt. Nun wurde das Grundstück verkauft und die neue Bauherrschaft wünscht, einen Neubau mit integrierten gewerblichen Mietflächen auf der Parzelle zu realisieren. Da der Pavillon erst 10 Jahre alt ist, soll er in das Projekt integriert werden, indem er auf dem obersten Geschoss des neuen Gewerbebaus platziert wird. Zudem soll im 1. Obergeschoss eine Einstellhalle eingeplant werden.

Das Grundstück weist eine Gesamtfläche von 1920m2 auf und befindet sich in der Arbeitszone B mit einer Lärmempfindlichkeitsstufe III. In der Arbeitszone B sind nur mässig störende Betriebe zulässig. Nicht gestattet sind Verkehrs- und Publikumsbetriebe sowie Logistik- und Verteilzentren. Wohnungen sind nur erlaubt für Betriebsinhaber/innen oder für Personal, welches an den Betriebsstandort gebunden ist. Diese dürfen jedoch nur ein Drittel der Hauptnutzfläche ausmachen. Die Gesamthöhe des Gebäudes ist auf maximal 15m limitiert und die Grenzabstände sind gemäss PBG Luzern einzuhalten. Das vorhandene Retentionsbecken an der Nord- und Ostseite muss bestehen bleiben.

Die Liegenschaft liegt in der Gemeinde Sempach LU am Rande des Gewerbegebiets Allmend und ist in 5 Autominuten von der A2 erreichbar. Zudem ist die Gemeinde Sempach gut über die öffentlichen Verkehrsmittel vernetzt.

1/1

Baudaten des Neubaus

Kubatur: 9'300m3

Geschossfläche: 2'200m2

Baustart: Oktober 2022

Bauende: November 2023

Baukosten: 5.3 Mio.

Nutzung: Gewerbliche Mietflächen


Konstruktion des Neubaus

Das Erd- und 1. Obergeschoss wollte ich sehr einfach konstruieren, um die Kosten tief zu halten. Ich entschied mich daher für eine Stahlbetonbaubauweise bei den Aussenwänden und für die Innenwände verwendete ich einfache Kalksandsteine. Zur Lastübertragung im Innenraum habe ich im Stützenraster Betonelementstützen eingeplant. Um dem ökologischen Aspekt gerecht zu werden, habe ich, wo es technisch möglich war, ökologische Dämmmaterialien verwendet.

Der Holzelementbau wurde von mir konstruktiv grösstenteils belassen wie er ist. Es wurden lediglich zwei Fenster durch grössere ausgetauscht. Bei den raumhohen Fenstern und Balkontüren habe ich die Absturzsicherheit mit Glasgeländern, welche aussen zwischen die Laibungen montiert werden, gewährleistet. Die Hebeschieber wurden für den Zugang des Atriums verwendet. Um eine normgerechte Tageslichtnutzung zu gewährleisten, musste ich ein paar der neuen Elemente mit Fenstern versehen. Die inneren Oberflächen des Elementbaus bleiben wie im Bestand und werden nur ergänzt.

Um den Charme des bestehenden Gebäudes zu erhalten, wollte ich die neue Fassade in der gleichen Farbe gestalten. Neu werden aber grossformatige Eternitplatten verwendet. Im 1. Obergeschoss sind die Eternitplatten teils perforiert, damit Tageslicht und Frischluft in die Einstellhalle gelangt.

Die Begrünung um und im Gebäude wurden im einfachen Stil geplant, um den Aufwand für den Unterhalt gering zu halten. So wird im Bereich EG nur die Bepflanzung im Retentionsbecken instand gestellt. Im Atrium soll eine Natur- und Blumenwiese angesät werden. Für die Sitzmöglichkeiten im Atrium wird eine Fläche aus einem Holzbodenrost platziert.


Wärmeerzeugung

Die Wärme für den Pavillon wurden bis dato von zwei Erdsonden geliefert. Da diese für meinen geplanten Neubau nicht mehr ausreichten, musste ich zwei zusätzliche Erdsonden und eine stärkere Wärmepumpe einplanen. Die Mietflächen im Erdgeschoss werden nun über Deckenradiatoren beheizt. Im 2. Obergeschoss sollen die bestehenden Wandradiatoren des alten Pavillons erhalten bleiben und nur wo nötig, durch neue Wandradiatoren erweitert werden. Die Einstellhalle im 1. Obergeschoss wird nicht am Heizsystem angeschlossen und bleibt somit ein Kaltbereich.


Falls du dich für mehr Details zu meiner Diplomarbeit oder meinem Projekt interessierst, schreib mir doch eine Mail.

Dominik Zurbrügg Bauleiter in Ausbildung Techniker HF Bauplanung und Architektur

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK