Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Gewerbepark Allmend

Quadratisch, praktisch, gut - mit einer Rundung

Langfristigkeit und Nachhaltigkeit sind die beiden Begriffe, welche bei der Diplomarbeit im Fokus stehen.

Die Arbeit beinhaltet den Rückbau des Holzelementbaus, welcher auf der Parzelle Nr. 1296 in Sempach steht.
Da diese Parzelle ein grosses Ausbaupotenzial hat, soll ein neuer Gewerbebau mit einem Parkdeck entstehen. Um dem Wort "Langfristigkeit" gerecht zu werden, werden im obersten Geschoss die bestehenden Elemente des Holzpavillons wiederverwendet.

27. November 2021
Sarah Schneider

Grundgedanke

Bei der Projektidee wurde die Nutzung wie auch die Vermietbarkeit der Gewerberäume berücksichtigt. Räumlichkeiten für Kleinbetriebe sind gefragt. 

Mit der Umsetzung des Gewerbegeschosses sollen möglichst attraktive Bedingungen geschaffen werden. Angedacht sind verschieden grosse Hallen, welche nach Bedarf auch zusammengelegt werden können. Angedachte Betriebe könnten Handwerksbetriebe, Spengler, Sanitär, wie auch Werkstätten zur Autoreparatur sein.


Monolith

Erste Idee, welche das Projekt massgeblich beeinflusst hat, war die eines massiven Kubus. Der Holzelementbau mit seiner auffälligen Fassadenverkleidung soll weiterhin als Hingucker auftreten. Dabei wird die Grundform beibehalten, um einen grosszügigen Innenhof zu erhalten, welcher ideal als Dachgarten genutzt werden kann. 

Um dem Begriff des Monolithen gerecht zu werden, wurde das Erdgeschoss wie auch das Parkgeschoss in Sichtbeton geplant. Die Rampe wird ebenfalls in Beton ausgeführt und schwebt zwischen Pfeilern und dem Hauptgebäude. 

Da die Rampe einspurig befahren wird, wird diese mit einem Ampelsystem ausgestattet. Die Fussgänger gelangen über einen Erschliessungsturm in die einzelnen Geschosse. 



Materialkonzept

Das meist verwendete Material im Projekt ist Dämmbeton. Ein wichtiger Punkt für diesen Entscheid war dabei vor allem die Optik. Optik in diesem Fall nicht nur von aussen, sondern auch von innen. Beton mit Weisszement und einer ebenmässiger Schalung ergeben ein modernes Erscheinungsbild. 

Dämmbeton hat sehr gute Wärmedämmeigenschaften, ist hochgradig tragfähig und kommt für verschiedene Anwendungen in Frage. Beim Dämmbeton werden die beigefügten Leichtzuschläge vollständig von Zement umschlossen. Ebenso wird in den meisten Fällen Glasschaum-Granulat beigemischt. Durch die isolierenden Lufteinschlüsse funktioniert der Beton als Dämmung. 


1/2
2/2
Fazit
Nach anfänglicher Skepsis betreffend der Aufgabenstellung und dem Ausgangsprojekt, wurde dies eine sehr anspruchsvolle und interessante Diplomarbeit.
Die erarbeitete Projektidee stellt mich zufrieden. Es ist ein spannendes und ausdrucksstarkes Gebäude entstanden.


Sarah Schneider
Auszug Diplomarbeit Diese Datei beinhaltet einen Auszug aus meiner Diplomarbeit. Auf Anfrage wird die komplette Broschüre ausgehändigt. Auszug Diplomarbeit.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK