Grundgedanke
Bei der Projektidee wurde die Nutzung wie auch die Vermietbarkeit der Gewerberäume berücksichtigt. Räumlichkeiten für Kleinbetriebe sind gefragt.
Mit der Umsetzung des Gewerbegeschosses sollen möglichst attraktive Bedingungen geschaffen werden. Angedacht sind verschieden grosse Hallen, welche nach Bedarf auch zusammengelegt werden können. Angedachte Betriebe könnten Handwerksbetriebe, Spengler, Sanitär, wie auch Werkstätten zur Autoreparatur sein.
Monolith
Erste Idee, welche das Projekt massgeblich beeinflusst hat, war die eines massiven Kubus. Der Holzelementbau mit seiner auffälligen Fassadenverkleidung soll weiterhin als Hingucker auftreten. Dabei wird die Grundform beibehalten, um einen grosszügigen Innenhof zu erhalten, welcher ideal als Dachgarten genutzt werden kann.
Um dem Begriff des Monolithen gerecht zu werden, wurde das Erdgeschoss wie auch das Parkgeschoss in Sichtbeton geplant. Die Rampe wird ebenfalls in Beton ausgeführt und schwebt zwischen Pfeilern und dem Hauptgebäude.
Da die Rampe einspurig befahren wird, wird diese mit einem Ampelsystem ausgestattet. Die Fussgänger gelangen über einen Erschliessungsturm in die einzelnen Geschosse.
Materialkonzept
Das meist verwendete Material im Projekt ist Dämmbeton. Ein wichtiger Punkt für diesen Entscheid war dabei vor allem die Optik. Optik in diesem Fall nicht nur von aussen, sondern auch von innen. Beton mit Weisszement und einer ebenmässiger Schalung ergeben ein modernes Erscheinungsbild.
Dämmbeton hat sehr gute Wärmedämmeigenschaften, ist hochgradig tragfähig und kommt für verschiedene Anwendungen in Frage. Beim Dämmbeton werden die beigefügten Leichtzuschläge vollständig von Zement umschlossen. Ebenso wird in den meisten Fällen Glasschaum-Granulat beigemischt. Durch die isolierenden Lufteinschlüsse funktioniert der Beton als Dämmung.