Als Grundlage dieser Diplomarbeit, dient der im Jahre 2011 bestehende Holzbau Pavillon, welcher im Allmend Gebiet in Sempach situiert ist und auf der Parzelle 1296 steht.
Als Ergänzung zum bestehenden Pavillon, soll neu eine oder mehrere Gewerbehallen entstehen, ein Dachparking und als krönender Abschluss der Holzpavillon, welcher zuerst demontiert und danach wieder aufgebaut wird.
Die Parzelle samt Bestand wurde von der neuen Bauherrschaft, für 1.5 mio. gekauft. Nun wünscht sich die Bauherrschaft eine Umnutzung des Bestands, sowie eine Erweiterung.
Die Gewerberäume müssen über einen Stützenraster verfügen, der eine möglichst freie Raumeinteilung ermöglicht. Über dem Parkgeschoss wird dann der Pavillon wieder aufgebaut, wobei alle Elemente des Modul- Holzbaus wieder verwendet werden müssen.
Ziel dieser Umnutzung ist die Wiederverwendung, Wiederbelebung und die Gewinnung von neuen Mietflächen, welche dann eine angemessene Rendite erzielen sollen.
Als neue Grundstruktur entschied ich mich für eine sichtbare
Stahlkonstruktion. Die HEB Stahlstützen und Stahlträger sollen in erster Ebene den bestehenden Holzpavillon einer gewissen
Wichtigkeit geben und ihn hochheben. Zudem kann man durch den unabhängigen tragenden Stahlbau, die Räumlichkeiten der
Gewerbehallen einfacher und flexibler umgestalten bei
Notwendigkeit. Die Gebäudeform wurde quadratisch gewählt,
einerseits um die klassische Gewerbehallen zu spiegeln und anderseits um den Pavillon mit möglichst wenig Aufwand wieder aufzubauen.