Ausgangslage
Das Studienobjekt liegt am Rand des Gewerbegebietes Allmend in Sempach. Die Ortschaft ist eingebettet zwischen Luzern und Sursee am oberen Ende des Sempachersees. Beim Studienobjekt handelt es sich um einen modular aufgebauten Holzpavillon mit Innenhofbereich, welcher durch einen Aufbau im ersten Obergeschoss ergänzt ist. Da ein beachtliches Ausnützungspotenzial vorhanden ist, möchte die Bauherrschaft ein entsprechend grosses Neubauprojekt realisieren, wobei das bestehende Gebäude ins Konzept zu integrieren ist.
Projektbeschrieb
Das Bauprojekt umfasst drei Vollgeschosse. Die unteren beiden Geschosse sind als Skelettbauweise angedacht und das obere Geschoss wird durch den Holzpavillon abgeschlossen. Der Baukörper misst 35.10 auf 24.35 Meter und ist 12.71 Meter hoch. Im Erdgeschoss sind vier Gewerberäume angeordnet, welche zwischen 70-100 m2 und eine Raumhöhe von 4.40 m aufweisen. Das Treppenhaus ist an der Fassade zur Strasse zwischen den Gewerberäumen platziert. Durch den Laubengang im Erdgeschoss und 2. Obergeschoss wirkt das Treppenhaus wie ein fortlaufende Verbindung der Laubengänge. Rundum den Treppenhauskern sind die Technik-, Velo-, Lagerräume angeordnet und sind wie das Treppenhaus unbeheizt. Im 1. Obergeschoss befinden sich insgesamt 18 Parkplätze, sowohl für Mieter wie auch für Besucher der Liegenschaft. Den Abschluss bildet der Holzpavillon, welcher Räumlichkeiten für drei Mietparteien schafft.
Die perforierte Wellblechfassade umhüllt das Gebäude wie ein leichtes, transparentes Tuch und schützt dieses gleichzeitig vor Witterung. Diese Idee für die Gestaltung der Fassade ist auch der Grund für den Projektnamen „Velum“, welcher auf lateinisch Tuch oder Umhang bedeutet.
Fakten
Anlagekosten: 5'467'872.-
Erstellungskosten: 3'807'872.-
Bruttomietzinseinnahmen: 166'560.-
Bruttorendite: 3.05%
Gebäudevolumen: 6'615 m3