Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Umbau/Erweiterung der Bettlachstrasse 140b in Grenchen

Gemischte Wohnform

Diplomarbeit 2022

18. November 2022
Alain Culik

Ausgangslage


Die Diplomarbeit befasst sich mit einem leerstehenden Gewerbegebäude in Grenchen, welches heute inmitten eines Wohnquartiers steht. Das Gebäude wurde mehrmals umgenutzt und erweitert bis zur heutigen T-Form. Die T-Form der Liegenschaft besteht aus zwei unterschiedlich hohen Gebäudeteilen, wobei der nördliche Teil etwas über den südlichen Teil des Gebäudes ragt. Da die Liegenschaft schon seit längerer Zeit leer steht ist sie in einem katastrophalen Zustand. Nur die statische Konstruktion ist noch intakt und grundsätzlich beizubehalten. Diese ist in einer Skelettbauweise aufgebaut und es soll zukünftig auf dieser aufgebaut werden.



Ziel der Diplomarbeit


Um der Wohnzone, in welcher die Liegenschaft liegt, gerecht zu werden, soll sie zur Wohnnutzung umfunktioniert werden. Zudem soll eine detaillierte Marktanalyse durchgeführt werden, um die geeignete Wohnform zu ermitteln. Für die Umnutzung können jegliche Änderungen, unter der Berücksichtigung den statischen Skelettbau beizubehalten, vorgenommen werden. Die Parkierung soll möglichst unterirdisch geplant werden und die Umgebung soll auf eine Wohnnutzung abgestimmt sein. Des Weiteren ist in Anbetracht der drohenden Strom-Mangellage die Liegenschaft möglichst energie-autark zu planen und auf langfristige und nachhaltige Ressourcen zurückzugreifen. Ergänzend dazu soll für die Bauherrschaft eine angemessene Rendite erreicht werden.



Mein Projekt


Nutzung


Untergeschoss        |    Einstellhalle, Kellerräume, Technikraum

Erdgeschoss           |    1x 4.5 Zimmer Wohnung,

                                    3x 1.5 Zimmer Wohnung

1. Obergeschoss    |    1x 4.5 Zimmer Wohnung,
                                    3x 1.5 Zimmer Wohnung


Entwurf


Um den Skelettbau wie gewünscht beibehalten zu können, wird die T-Form des Gebäudes übernommen und damit diese noch etwas zur geltung kommen, wird für die Erschliessung der Wohnungen mit Laubengängen gearbeitet, wobei der Skelettbau sichtbar bleibt.


Konstruktion


Ein gewünschter Punkt der Bauherrschaft war, langlebige und nachhaltige Ressourcen zu verweden. Darum wird der komplette Neubau in Holzbau gefertigt, dadurch wird auch die Tragstruktur neu definiert und der Skelettbau kann somit nur noch für das Erscheinungsbild verwendet werden.


1/2
2/2
Haustechnik


Als erste Idee zur Energie-Autarkie ist ein unterirdischer Wassertank, z.B. der Flachtank von Speidel, um das Regenwasser aufzufangen. Mit diesem Wasser könnte dann ohne weiteres der gesamte Garten bewässert werden.
Um den Energiebedarf der Bewohner zu decken, ist eine grosszügige Photovoltaikanlage geplant, welche zusätzlich noch die Wärmepumpe der Erdwärmesonde betreibt.
Keine Lüftung. Um weiter Energie sparen zu können, ist keine Lüftung geplant. Durch die Wahl des Holzbaus ist dies auch mit keinen grösseren Problemen verbunden und mit regelmässigem Stosslüften der Bewohner hat man eine ausreichend genügende Lüftung im Gebäude.



Kosten / Wirtschaftlichkeit


Bei einer Investition von rund 5.5mio. CHF inkl. Landwert und bei einem Bruttomietzins pro Jahr von über 172.000 CHF erreicht man eine Bruttorendite von 3.14%.
Alain Culik 1997|Solothurn
Pläne | Material- und Farbkonzept Pläne.pdf (PDF) Material- und Farbkonzept.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK