Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Umbau Gewerbegebäude Grenchen

Die Umnutzung in Wohnungen

Für den Abschluss der Weiterbildung zur Dipl. Technikerin HF Bauplanung Architektur war eine Diplomarbeit zu erstellen, mit welcher die Diplomandin den Beweis erbringt, dass sie das Gelernte selbstständig anwenden und in der Praxis umsetzen kann.

18. November 2022
Mariya Gnanasegaram

1. Aufgabenstellung

Für den Abschluss der Weiterbildung zur Dipl. Technikerin HF Bauplanung Architektur war eine Diplomarbeit zu erstellen, mit welcher die Diplomandin den Beweis erbringt, dass sie das Gelernte selbstständig anwenden und in der Praxis umsetzen kann.

Die Aufgabe bestand darin ein bewilligungsfähiges Projekt für den Umbau eines leerstehenden Gebäudes zu erstellen. Beim Studienobjekt handelt es sich um ein Gewerbegebäude aus den 60-er Jahren inmitten eines Einfamilienhaus-Wohnquartiers. Ursprünglich als Quartierhaus erstellt, wurde die Liegenschaft mehrfach erweitert und zum Gewerbegebäude umgenutzt. Die Liegenschaft besteht aus zwei unterschiedlich hohen Gebäudekuben, die T-förmig angeordnet sind; der nördliche Gebäudekubus ist seinerseits nördlich angebaut. Das Gebäude steht seit längerem leer und ist teilweise in einem desolaten Zustand. Die statische Struktur der Skelettbauweise jedoch funktioniert und ist interessant. Deshalb soll die Bausubstanz entsprechend erhalten bleiben und darauf aufgebaut werden.

Die Liegenschaft soll umgebaut und zu Wohnungen umgenutzt werden, um an dem örtlichen Markt bestehen zu können.
Es sollen Wohnungen dem Wohnungsmarkt von Grenchen entsprechende Wohngrössen eingeplant werden, eine Aufstockung ist mit Einhaltung der statischen Gegebenheit erlaubt. Die bestehende Tonhourdisdecke machte diese Aufgabe jedoch nicht leicht.
Die veraltete und nicht mehr den heutigen Gesetzen entsprechende Gebäudehülle, sowie Gebäudetechnik sollen angepasst, bzw. erneuert und auf die neue Nutzung abgestimmt werden. 

2. Studienergebnis

Die Projektstudie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Fachbereichen, sowie dessen exakte Ausarbeitung der Themen Entwurf, Konstruktion, Bauphysik, Haustechnik, Kostenermittlung, Wirtschaftlichkeit und Material-/Farbkonzept inklusive Aussenraumgestaltung.

Die Wohnräume wurden sinnvoll auf die bestehenden und neuen Geschosse verteilt und anschliessend wurde die ganze Detailplanung, Haustechnik und Bauphysik erarbeitet. Der gesamte Umbau erfordert ca. CHF 6,0 Millionen Investitionskosten inklusive Landerwerb und Mehrwertsteuern. Anhand der Ermittlung der Aufwandskosten und der Mieteinnahmen, konnte eine Nettorendite von 2.19% erwiesen werden. 
bestehendes Gebäude: Bettlachstrasse 140b, Grenchen SO
1/4 bestehendes Gebäude: Bettlachstrasse 140b, Grenchen SO
desolate Fassade, sanierungsbedürftig
2/4 desolate Fassade, sanierungsbedürftig
mögliche Variante Umbau und Aufstockung Süd-Ost-Fassade
3/4 mögliche Variante Umbau und Aufstockung Süd-Ost-Fassade
mögliche Variante Umbau und Aufstockung Süd-West-Fassade
4/4 mögliche Variante Umbau und Aufstockung Süd-West-Fassade
bestehendes Gebäude: Bettlachstrasse 140b, Grenchen SO
desolate Fassade, sanierungsbedürftig
mögliche Variante Umbau und Aufstockung Süd-Ost-Fassade
mögliche Variante Umbau und Aufstockung Süd-West-Fassade

3. Fazit

Die Nettorendite ist mit knapp 2.2% nicht schlecht, aber auch nicht überragend. Vermutlich wird sie noch ein wenig höher sein, da für die Unterhalts- und Rückstellungskosten eher höhere Beträge eingesetzt wurden, welche auf Annahmen beruhen und nicht den heutigen Marktwerten entsprechen. 
Der Verkehrswert liegt mit Anpassungen der Prozentwerte ebenfalls unter den Investitionskosten.
Ob sich in diesem Fall ein Umbau und Aufstockung als Renditeliegenschaft in dieser Form lohnt für die Bauherrschaft, müsste genauer kalkuliert und überprüft werden.
Mariya Gnanasegaram gelernte Zeichnerin Fachrichtung Architektur mit technischer Berufsmaturität

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK