Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

DIPLOMARBEIT 2022

UMBAU / ERWEITERUNG EINES GEWERBEGEBÄUDES IN GRENCHEN SO

18. November 2022
Monisha Indra

MANAGEMENT SUMMARY:


Beim Studienobjekt handelt es sich um ein bestehendes Gewerbegebäude in der Bettlachstrasse 140b, Grenchen SO. Bei dieser Diplomarbeit wird ein Gewerbegebäude in moderne Wohnräumen umgenutzt. Das ganze bestehende Gebäude wird zusätzlich von aussen gedämmt. Somit erfüllt es nun die rechtlich gültigen Wärmeschutznormen. Das bestehende Sockelgeschoss wird erweitert, sodass die Mieter ihre Fahrzeuge unterirdisch parkieren können. Zusätzlich gibt es auf das bestehende Gebäude eine Aufstockung. Für die Bauherrschaft ist das Erzielen einer angemessenen Rendite zentral. Beim vorliegenden Projekt wurde gemäss Recherchen und der Marktanalyse zwölf 2.5 Zimmer Wohnungen und eine 3.5 Zimmer Wohnung geplant.

Aus Berechnungen gehen Gesamtinvestitionskosten von CHF 5'850'626.- hervor. Durch die Wahl von unterhaltsarmen Bauteilen und einer optimalen Ausnützung, kann eine Nettorendite von 2.35 % erreicht werden. 

BESTANDESAUFNAHME
1/3 BESTANDESAUFNAHME
TITELBLATT OSTFASSADE
2/3 TITELBLATT OSTFASSADE
HANDSKIZZE VISUALISIERUNG
3/3 HANDSKIZZE VISUALISIERUNG
BESTANDESAUFNAHME
TITELBLATT OSTFASSADE
HANDSKIZZE VISUALISIERUNG

ENTWURF: 

Die Grundaufgabe war, dem Gebäude anhand der aktuellen Situation eine neue Nutzung zuzuführen. Dabei sollte die vorhandene Skelettstruktur als Basis dienen. Das Sockelgeschoss wurde auf dem jetzigen Zustand erweitert. Hier kommen neu zehn Parkplätze, Kellerräume sowie Technikräume rein. Die Gewerberäume im Erd- und Obergeschoss sollen neu einer Wohnnutzung weichen. Aufgrund der Marktanalyse wurde schnell klar, dass in der Umgebung viele 2.5 Zimmerwohnungen gefragt sind. Deshalb wurde im Erd- und Obergeschoss pro Geschoss sechs 2.5 Zimmer Wohnungen geplant. Der nördliche Gebäudekubus wurde zusätzlich mit einem Attikageschoss aufgestockt, welches mit einer 3.5 Zimmerwohnung geplant wurde.


AUSSENRAUM:

Die Umgebung erhält neu Grünflächen und einen Spielplatz. Das Flachdach wird intensiv begrünt. Der Eingang ist laubenartig mit Stahlstäben gestaltet. Dies dient zur Optik, als Dachvorsprung sowie auch als Fluchtweg. Die bestehende Fassade der Skelettstruktur wird abgerieben und die Holzbau- Aufstockung wird mit einer vertikalen Holzverkleidung versehen.


INNENRAUM:

Alle Wohnungstypen bieten modernen, komfortablen Wohnraum mit offener Küche, WC/DU sowie ein Reduit mit Waschmaschine und Tumbler. Jeder Wohnung ist im Sockelgeschoss ein separater Kellerraum zugeordnet. Die rollstuhlgängingen Wohnungen sind ab der Sockelgeschoss bequem mit dem Lift zu erreichen.

Monisha Indra

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK