Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Wohnen in Grenchen

Diplomarbeit 2022 O-THO-19-T-a

Die Aufgabe bestand darin ein Bestehendes Gewerbegebäude in ein Wohnhaus umzubauen. Die Rahmenbedingungen beinhalteten das die Stützenstruktur vom alten Gebäude übernommen werden muss.

18. November 2022
Manuel Scheibler
Die Diplomarbeit umfasst eine Umgestaltung eines Gewerbehaus in ein Mehrfamilienhaus. Die 1969 als Wohnhaus erbaute Liegenschaft wurde mehrfach erweitert und zum 
Gewerbegebäude umgenutzt. Heute steht das Gebäude leer und ist teilweise in einem bekümmerten zustand. Nun soll die Liegenschaft wieder der Wohnnutzung zugeführt werden.
Im Zentrum dieser Anforderungen stehen Langfristigkeit und Nachhaltigkeit.
Das vorliegende Projekt wurde vom Diplomanten unter den Aspekten von Entwurf, Bauphysik, Konstruktion, Haustechnik, Kostenermittlung, und Wirtschaftlichkeit sowie Farb- und Materialkonzept untersucht.
Durch ein durchdachtes Konzept ist ein auf die bestehende Stützenstruktur abgestimmtes Gebäude mit Laubengängen entstanden.
Das zweistöckige Gebäude mit Attikageschoss bietet Platz für 11 Wohnungen ein Parkhaus mit 10 Stellplätzen und 2 Aussenparkplätzen.
Um das Gebäude herum bietet die Grünfläche Platz zur Erholung oder zum Spielen für Kinder.

1/1

Eckdaten


Nutzung: Wohnhaus 

Wohnform: Mehrfamilienhaus 2.5 – 4.5 Zimmerwohnungen
Wohnungen: 11 Stk.
Bauzone: Wohnzone Bauklasse 3
Max Gebäudehöhe: 10.5 m
Geschosse: 3
Parzellengrösse: 1396 m2
Ausnützungsziffer: 0.6 
Grünflächenziffer: 0.4 
Bruttogeschossfläche: 771.2 m2
Mietfläche: 796.2 m2
Grünfläche: 568.7 m2
Gebäudekubatur: 5525 m3
Das Mehrfamilienhaus befindet sich in einem Wohnquartiert mit mehrheitlich Einfamilienhäuser. Der T- Förmig angelegte Gebäudekörper beinhaltet 11 Wohnungen, welche zum grössten Teil für Familien mit 1-2 Kinder hervorragend geeignet ist.
Die Erschliessung der Wohnungen erfolgt über das Treppenhaus und die Laubengänge, welche in jedem Stock vom Gebäude herauskragen.
Zu jeder Wohnung gehört ein Grosszügiger Balkon. Ein Parkplatz und ein Kellerabteil stehen zur Verfügung.
Die grossen Fensterfronten sorgen für genügend Tageslicht in den Räumen wobei diese durch Witterung und direkte Sonneneinstrahlung mit Hilfe der Laubengänge geschützt werden.
Somit ist auch das Raumklima im Sommer angenehm.
Im Aussenraum bietet genügen Grünfläche, Spielraum für Kinder.

Haustechnik

Bezüglich der momentanen Gegebenheiten auf der Welt wurde ein möglichst Energieautarkes Gebäude gewünscht. Um dies zu erreichen wurden verschiedenste Anlagen in das Wohnhaus eingefügt.
Die elektrische Energie wird mittels Photovoltaikanlage erzeugt und für die Hausinstallationen und die Heizung eingesetzt, die überschüssige Energie wird durch Batterien gespeichert und kann somit auch am Abend oder wenn die Sonne nicht scheint, bezogen werden.
Eine Erdsondenwärmepumpe soll genügend Wärme für die Wohnungen generieren, sie ist sowohl sparsam als auch effizient.
Das Regenwasser wird von den Dachflächen in einem Regenwassertank gesammelt und kann im Aussenbereich genützt werden für die Bewässerung der Grünflächen oder die Reinigung der Parkanlagen.

Manuel Scheibler Bauleiter in Ausbildung Techniker HF Bauplanung und Architektur

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK