Die Diplomarbeit umfasst eine Umgestaltung eines Gewerbehaus in ein Mehrfamilienhaus. Die 1969 als Wohnhaus erbaute Liegenschaft wurde mehrfach erweitert und zum
Gewerbegebäude umgenutzt. Heute steht das Gebäude leer und ist teilweise in einem bekümmerten zustand. Nun soll die Liegenschaft wieder der Wohnnutzung zugeführt werden.
Im Zentrum dieser Anforderungen stehen Langfristigkeit und Nachhaltigkeit.
Das vorliegende Projekt wurde vom Diplomanten unter den Aspekten von Entwurf, Bauphysik, Konstruktion, Haustechnik, Kostenermittlung, und Wirtschaftlichkeit sowie Farb- und Materialkonzept untersucht.
Durch ein durchdachtes Konzept ist ein auf die bestehende Stützenstruktur abgestimmtes Gebäude mit Laubengängen entstanden.
Das zweistöckige Gebäude mit Attikageschoss bietet Platz für 11 Wohnungen ein Parkhaus mit 10 Stellplätzen und 2 Aussenparkplätzen.
Um das Gebäude herum bietet die Grünfläche Platz zur Erholung oder zum Spielen für Kinder.
Eckdaten
Nutzung: Wohnhaus
Wohnform: Mehrfamilienhaus 2.5 – 4.5 Zimmerwohnungen
Wohnungen: 11 Stk.
Bauzone: Wohnzone Bauklasse 3
Max Gebäudehöhe: 10.5 m
Geschosse: 3
Parzellengrösse: 1396 m2
Ausnützungsziffer: 0.6
Grünflächenziffer: 0.4
Bruttogeschossfläche: 771.2 m2
Mietfläche: 796.2 m2
Grünfläche: 568.7 m2
Gebäudekubatur: 5525 m3
Das Mehrfamilienhaus befindet sich in einem Wohnquartiert mit mehrheitlich Einfamilienhäuser. Der T- Förmig angelegte Gebäudekörper beinhaltet 11 Wohnungen, welche zum grössten Teil für Familien mit 1-2 Kinder hervorragend geeignet ist.
Die Erschliessung der Wohnungen erfolgt über das Treppenhaus und die Laubengänge, welche in jedem Stock vom Gebäude herauskragen.
Zu jeder Wohnung gehört ein Grosszügiger Balkon. Ein Parkplatz und ein Kellerabteil stehen zur Verfügung.
Die grossen Fensterfronten sorgen für genügend Tageslicht in den Räumen wobei diese durch Witterung und direkte Sonneneinstrahlung mit Hilfe der Laubengänge geschützt werden.
Somit ist auch das Raumklima im Sommer angenehm.
Im Aussenraum bietet genügen Grünfläche, Spielraum für Kinder.
Haustechnik
Bezüglich der momentanen Gegebenheiten auf der Welt wurde ein möglichst Energieautarkes Gebäude gewünscht. Um dies zu erreichen wurden verschiedenste Anlagen in das Wohnhaus eingefügt.
Die elektrische Energie wird mittels Photovoltaikanlage erzeugt und für die Hausinstallationen und die Heizung eingesetzt, die überschüssige Energie wird durch Batterien gespeichert und kann somit auch am Abend oder wenn die Sonne nicht scheint, bezogen werden.
Eine Erdsondenwärmepumpe soll genügend Wärme für die Wohnungen generieren, sie ist sowohl sparsam als auch effizient.
Das Regenwasser wird von den Dachflächen in einem Regenwassertank gesammelt und kann im Aussenbereich genützt werden für die Bewässerung der Grünflächen oder die Reinigung der Parkanlagen.