Thema / Aufgabenstellung
Die Stadt Grenchen ist eine typische schweizerische Streusiedlung. Inmitten des Einfamilienhaus-Quartiers befindet sich eine brache Gewerbehalle die zu einem Wohnungsbau umgenutzt werden soll. Die Aufgabenstellung sieht vor, ein Renditeobjekt zu erstellen, aufbauend auf der selbst eruierten Marktanalyse, mit der potentiellen Zielgruppe und der möglichen Wohnform.
Das bestehende Volumen aus zwei Gebäudekubaturen bildet zusammen eine "T" Form. Die Skelett-Tragstruktur im Erdgeschoss soll für das neue Projekt erhalten bleiben. Im Kopfbau hingegen besteht das Gebäude lediglich aus einer Stahlbetonkonstruktion. Die Parzelle befindet sich in der Bauklasse 3, somit zulässig ist ein dreigeschossiger Bau exklusive eines Attikageschosses. Die Parzellenfläche beträgt 1'390qm, wobei die maximale Ausnützungsziffer bei 60% liegt. Die Gesetzgebung ermöglicht zudem ein Attikageschoss, dass nicht zur BGF angerechnet wird, sofern es die notwendigen Rahmenbedingungen (zweiseitiger Fassadenrücksprung um je 2.00m oder einseitiger Fassadenrücksprung um 4.00m) nicht überschreitet.
Projektkonzept
Das Projektkonzept "moved cubes" sieht vor, die Tragstruktur der bestehenden Gewerbehalle zu übernehmen, zu erweitern und zum Wohnraum umzugestalten. Der bestehende Bau wird gegen Westen geöffnet, zum Osten hin vergrössert und um ein Attikageschoss aufgestockt.
Resultierend aus der Marktanalyse geht hervor, dass die Nachfrage zu Familienwohnungen in der Grösse von 4.5 - 5.5 Zimmer am höchsten liegt.
Aufgrund der Ausrichtung des Gebäudes sind die geplanten Wohnungen Ost-West orientiert: Die Schlafräume sind gegen Osten ausgerichtet, das Wohnen/ Essen gegen Westen. Die Nebenräume wie Nasszellen und Reduits befinden sich im Kern - angrenzend an die Treppenhäuser - der jeweiligen Wohneinheiten. Pro Geschoss sind zwei Treppenhäuser geplant, die die Einstellhalle mit sämtlichen Wohnungen verbinden.
Konstruktion
Im Untergeschoss werden Boden und Wände analog dem Bestand erweitert und in reiner Stahlbetonkonstruktion ausgebildet. Die Innenwände sind in Kalksandstein geplant.
Im Erdgeschoss wird die Gebäudehülle als Holzkonstruktion in Elementbauweise realisiert, auf dieselbe Art wird die Konstruktion im Attikageschoss aufgerichtet. Diese Konstruktionsweise bringt möglichst geringe Eigenlasten, zusätzlich wird eine effizientere Bauweise angestrebt.
Rohdaten
Geschossfläche: 2'129 qm
Volumen: 4'306 qqm
Planungszeit: 11/2022 - 09/2023
Bauzeit: 06/2023 - 06/2024
Kosten BKP 0-8: 6'200'000 CHF