Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

moved cubes

wohnen in grenchen

Simon Zürcher
Diplomarbeit 2022 | Techniker in Bauplanung und Architektur

11. November 2022
Simon Zuercher

Thema / Aufgabenstellung

Die Stadt Grenchen ist eine typische schweizerische Streusiedlung. Inmitten des Einfamilienhaus-Quartiers befindet sich eine brache Gewerbehalle die zu einem Wohnungsbau umgenutzt werden soll. Die Aufgabenstellung sieht vor, ein Renditeobjekt zu erstellen, aufbauend auf der selbst eruierten Marktanalyse, mit der potentiellen Zielgruppe und der möglichen Wohnform.

Das bestehende Volumen aus zwei Gebäudekubaturen bildet zusammen eine "T" Form. Die Skelett-Tragstruktur im Erdgeschoss soll für das neue Projekt erhalten bleiben. Im Kopfbau hingegen besteht das Gebäude lediglich aus einer Stahlbetonkonstruktion. Die Parzelle befindet sich in der Bauklasse 3, somit zulässig ist ein dreigeschossiger Bau exklusive eines Attikageschosses. Die Parzellenfläche beträgt 1'390qm, wobei die maximale Ausnützungsziffer bei 60% liegt. Die Gesetzgebung ermöglicht zudem ein Attikageschoss, dass nicht zur BGF angerechnet wird, sofern es die notwendigen Rahmenbedingungen (zweiseitiger Fassadenrücksprung um je 2.00m oder einseitiger Fassadenrücksprung um 4.00m) nicht überschreitet.

Entstehung/ Entwurf
1/3 Entstehung/ Entwurf
Fassadenausschnitt
2/3 Fassadenausschnitt
Aussenvisualisierung
3/3 Aussenvisualisierung
Entstehung/ Entwurf
Fassadenausschnitt
Aussenvisualisierung

Projektkonzept

Das Projektkonzept "moved cubes" sieht vor, die Tragstruktur der bestehenden Gewerbehalle zu übernehmen, zu erweitern und zum Wohnraum umzugestalten. Der bestehende Bau wird gegen Westen geöffnet, zum Osten hin vergrössert und um ein Attikageschoss aufgestockt.

Resultierend aus der Marktanalyse geht hervor, dass  die Nachfrage zu Familienwohnungen in der Grösse von 4.5 - 5.5 Zimmer am höchsten liegt. 

Aufgrund der Ausrichtung des Gebäudes sind die geplanten Wohnungen Ost-West orientiert: Die Schlafräume sind gegen Osten ausgerichtet, das Wohnen/ Essen gegen Westen. Die Nebenräume wie Nasszellen und Reduits befinden sich im Kern - angrenzend an die Treppenhäuser - der jeweiligen Wohneinheiten. Pro Geschoss sind zwei Treppenhäuser geplant, die die Einstellhalle mit sämtlichen Wohnungen verbinden.


Konstruktion

Im Untergeschoss werden Boden und Wände analog dem Bestand erweitert und in reiner Stahlbetonkonstruktion ausgebildet. Die Innenwände sind in Kalksandstein geplant.

Im Erdgeschoss wird die Gebäudehülle als Holzkonstruktion in Elementbauweise realisiert, auf dieselbe Art wird die Konstruktion im Attikageschoss aufgerichtet. Diese Konstruktionsweise bringt möglichst geringe Eigenlasten, zusätzlich wird eine effizientere Bauweise angestrebt.


Rohdaten

Geschossfläche:     2'129 qm

Volumen:                4'306 qqm

Planungszeit:         11/2022 - 09/2023

Bauzeit:                  06/2023 - 06/2024

Kosten BKP 0-8:     6'200'000 CHF 

Simon Zürcher Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur

Download Diplomarbeit | moved cubes, wohnen in grenchen

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK