Aufgabenstellung
Die diesjährige Diplomarbeit beinhaltet ein leerstehendes Gewerbegebäude, welches inmitten eines Wohnquartiers steht. Das Objekt befindet sich in der Bettlachstrasse 140b, 2540 Grenchen im Kanton Solothurn.
Der Umbau soll möglichst Ressourcenkonform stattfinden. Auf Nachhaltigkeit wird sehr viel Wert gelegt. Das Parking soll möglichst unterirdisch stattfinden.
Objektname
Ich habe mein Objekt "grench - uTopia", getauft.
"Grench", steht für Grenchen.
"Utopia", steht für eine Wunschvorstellung von einer harmonischen Wohnform.
Das grosse "T" soll die Grundrissform vom Objekt betonen. Diese habe ich vollumfänglich belassen.
"grench - uTopia" ist eine harmonische Wohngemeinschaft, welche eine Vielfalt von Wohnformen beherbergt.
Mein Projektvorschlag
Das Objekt beinhaltet 8 Wohnungen.
3 x 3,5er Wohnung à 90m2
4 x 1,5er Wohnung à 50m2
1 x 9.5er WG Wohnung, 3-geschossig à 334m2
All diese Wohnformen sind durch ein Treppenhaus verbunden. Das Objekt steht für Vielfalt und Ausgeglichenheit. Viele grosse Balkon- / Loggia- / Terrassen-Flächen laden zum gemeinsamen Zeitvertreib und die Festigung des Nachbarschaftsklimas ein. Zudem haben wir noch einen begrünten Aussenplatz, mit Sitzflächen, einer gedeckten Pergola und einem Kinderspielplatz. Hier ist für alle etwas dabei, um den Moment ideal zu geniessen. Das Parking ist grösstenteils unterirdisch, mittels Einzelgaragenboxen gelöst. Ergänzend dazu stehen noch zwei Aussenparkplätze zur Verfügung. Zudem können noch die Vorplätze vor den Garagenboxen als temporäre Parkplätze genutzt werden und laden somit Besucher ein.
Konstruktion
Ich habe mich für eine Holzbauaufstockung entschieden. Der Holzbau ist ein Leichtbau und belastet die bestehende Statik nicht so fest wie ein Massivbau.
Die Tragstruktur sowie Hourdisdecken habe ich so belassen und brandschutztechnisch mit Mineralwolle eingepackt. Da wir über das grosszügige Raumhöhen verfügen, werde ich einen Doppelboden/ Hohlboden erstellen und dort mit sämtlichen Installationen fahren. Die Hohlräume werden mit Steinwolle ausgedämmt. Im südlichen Anbau werde ich die H-Träger mit Holzaussteifungen verstärken und mit Mineralwolle ausdämmen. Die Aussteifungen verstärken die Tragstruktur und die Erdbebensicherheit. Zudem schafft es eine saubere Grundlage um Fenster aussenbündig anzubringen und entsprechend abzudichten. Der Dämmperimeter ist somit durchgehend.
Bei der Fassade habe ich mich für Holzschalungen und Eternitplatten entschieden. Bei den Holzschalungen sind geschossweise Brandschutztabschottungen nötig.
Fazit Objekt
Die hohen Räume bieten ein angenehmes Loftfeeling. Das Parking konnte grösstenteils unterirdisch, mittels Einzelgaragenboxen gelöst werden. Die Kombination aus Eternit und Holzschalung bieten einen auffallenden Eyecatcher. Die Kombination aus Flach und Steildach wird dem Objektnamen umso mehr gerecht. Denn hier kommen zwei komplett verschiedene Formen zusammen und verschmelzen zu einem harmonischen Baukörper.
Dank Photovoltaikanlagen am Haupt Flachdach, sowie am Steildach (mittels Eternitplatten) produziert das Haus seinen eigenen Strom. Die zuverlässige Pelletheizung versorgt das freundliche Haus mit genügend Energie.
Fazit Diplomarbeit
Es war eine intensive, emotionale, spannende und vor allem produktive Zeit. Es haben sich viele Fortschritte und Erfolgsmomente ereignet, welche mich glücklich und stolz machen. Ich bin dankbar für diese Erfahrung.
Gerne möchte ich mich auch bei allen Personen bedanken, welche mich durch den ganzen Prozess begleitet und unterstützt hatten. Für die Diplomarbeit habe ich auch externe Unterstützung erhalten, welche lobend in meinem Diplomdossier erwähnt wird.