Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Umbau eines Gewerbegebäudes

in eine zu definierende Wohnform:

Herzlich willkommen in "grench - uTopia"

15. November 2022
Ljubisa Pezer

Aufgabenstellung

Die diesjährige Diplomarbeit beinhaltet ein leerstehendes Gewerbegebäude, welches inmitten eines Wohnquartiers steht. Das Objekt befindet sich in der Bettlachstrasse 140b, 2540 Grenchen im Kanton Solothurn.

Der Umbau soll möglichst Ressourcenkonform stattfinden. Auf Nachhaltigkeit wird sehr viel Wert gelegt. Das Parking soll möglichst unterirdisch stattfinden.


Objektname

Ich habe mein Objekt "grench - uTopia", getauft.

"Grench", steht für Grenchen.

"Utopia", steht für eine Wunschvorstellung von einer harmonischen Wohnform.

Das grosse "T" soll die Grundrissform vom Objekt betonen. Diese habe ich vollumfänglich belassen.

"grench - uTopia" ist eine harmonische Wohngemeinschaft, welche eine Vielfalt von Wohnformen beherbergt.


Mein Projektvorschlag

Das Objekt beinhaltet 8 Wohnungen.

3 x 3,5er Wohnung à 90m2
4 x 1,5er Wohnung à 50m2 
1 x 9.5er WG Wohnung, 3-geschossig à 334m2
All diese Wohnformen sind durch ein Treppenhaus verbunden. Das Objekt steht für Vielfalt und Ausgeglichenheit. Viele grosse Balkon- / Loggia- / Terrassen-Flächen laden zum gemeinsamen Zeitvertreib und die Festigung des Nachbarschaftsklimas ein. Zudem haben wir noch einen begrünten Aussenplatz, mit Sitzflächen, einer gedeckten Pergola und einem Kinderspielplatz. Hier ist für alle etwas dabei, um den Moment ideal zu geniessen. Das Parking ist grösstenteils unterirdisch, mittels Einzelgaragenboxen gelöst. Ergänzend dazu stehen noch zwei Aussenparkplätze zur Verfügung. Zudem können noch die Vorplätze vor den Garagenboxen als temporäre Parkplätze genutzt werden und laden somit Besucher ein.


Konstruktion

Ich habe mich für eine Holzbauaufstockung entschieden. Der Holzbau ist ein Leichtbau und belastet die bestehende Statik nicht so fest wie ein Massivbau.

Die Tragstruktur sowie Hourdisdecken habe ich so belassen und brandschutztechnisch mit Mineralwolle eingepackt. Da wir über das grosszügige Raumhöhen verfügen, werde ich einen Doppelboden/ Hohlboden erstellen und dort mit sämtlichen Installationen fahren. Die Hohlräume werden mit Steinwolle ausgedämmt. Im südlichen Anbau werde ich die H-Träger mit Holzaussteifungen verstärken und mit Mineralwolle ausdämmen. Die Aussteifungen verstärken die Tragstruktur und die Erdbebensicherheit. Zudem schafft es eine saubere Grundlage um Fenster aussenbündig anzubringen und entsprechend abzudichten. Der Dämmperimeter ist somit durchgehend.

Bei der Fassade habe ich mich für Holzschalungen und Eternitplatten entschieden. Bei den Holzschalungen sind geschossweise Brandschutztabschottungen nötig.



Visualisierung vom fertigen Objekt als Skizze
1/6 Visualisierung vom fertigen Objekt als Skizze
So sah die Ausgangslage aus.
2/6 So sah die Ausgangslage aus.
In einem ersten Schritt habe ich die Schlüsseldetails von Hand im Massstab 1:10 aufgerissen, um zu ermitteln wo die Schlüsseldetails / Problemzonen liegen.
Dieser Arbeitsschritt war zwar zeitintensiv, war jedoch wichtig um die Pläne am Computer richtig aufzeichnen zu können. Somit beginnt die Konstruktionsplanung auf dem Papier.
3/6 In einem ersten Schritt habe ich die Schlüsseldetails von Hand im Massstab 1:10 aufgerissen, um zu ermitteln wo die Schlüsseldetails / Problemzonen liegen.
Dieser Arbeitsschritt war zwar zeitintensiv, war jedoch wichtig um die Pläne am Computer richtig aufzeichnen zu können. Somit beginnt die Konstruktionsplanung auf dem Papier.
Es war uns erlaubt das Modell mit dem 3D Drucker auszudrucken. Nun kenne ich die Vorarbeit und die intensiven Arbeitsprozesse, welche erledigt werden müssen, bis es überhaupt zum Drucken kommen kann. Das Drucken an sich dauert dann noch einige Stunden.
4/6 Es war uns erlaubt das Modell mit dem 3D Drucker auszudrucken. Nun kenne ich die Vorarbeit und die intensiven Arbeitsprozesse, welche erledigt werden müssen, bis es überhaupt zum Drucken kommen kann. Das Drucken an sich dauert dann noch einige Stunden.
Visualisierung fertiges Objekt:
5/6 Visualisierung fertiges Objekt:
"grench - uTopia", schwimmt als neue Insel im schönen Grenchen.
Visualisierung fertiges Objekt:
6/6 Visualisierung fertiges Objekt:
"grench - uTopia", schwimmt als neue Insel im schönen Grenchen.
Visualisierung vom fertigen Objekt als Skizze
So sah die Ausgangslage aus.
In einem ersten Schritt habe ich die Schlüsseldetails von Hand im Massstab 1:10 aufgerissen, um zu ermitteln wo die Schlüsseldetails / Problemzonen liegen.
Dieser Arbeitsschritt war zwar zeitintensiv, war jedoch wichtig um die Pläne am Computer richtig aufzeichnen zu können. Somit beginnt die Konstruktionsplanung auf dem Papier.
Es war uns erlaubt das Modell mit dem 3D Drucker auszudrucken. Nun kenne ich die Vorarbeit und die intensiven Arbeitsprozesse, welche erledigt werden müssen, bis es überhaupt zum Drucken kommen kann. Das Drucken an sich dauert dann noch einige Stunden.
Visualisierung fertiges Objekt:
Visualisierung fertiges Objekt:

Fazit Objekt

Die hohen Räume bieten ein angenehmes Loftfeeling. Das Parking konnte grösstenteils unterirdisch, mittels Einzelgaragenboxen gelöst werden. Die Kombination aus Eternit und Holzschalung bieten einen auffallenden Eyecatcher. Die Kombination aus Flach und Steildach wird dem Objektnamen umso mehr gerecht. Denn hier kommen zwei komplett verschiedene Formen zusammen und verschmelzen zu einem harmonischen Baukörper.

Dank Photovoltaikanlagen am Haupt Flachdach, sowie am Steildach (mittels Eternitplatten) produziert das Haus seinen eigenen Strom. Die zuverlässige Pelletheizung versorgt das freundliche Haus mit genügend Energie.


Fazit Diplomarbeit

Es war eine intensive, emotionale, spannende und vor allem produktive Zeit. Es haben sich viele Fortschritte und Erfolgsmomente ereignet, welche mich glücklich und stolz machen. Ich bin dankbar für diese Erfahrung.

Gerne möchte ich mich auch bei allen Personen bedanken, welche mich durch den ganzen Prozess begleitet und unterstützt hatten. Für die Diplomarbeit habe ich auch externe Unterstützung erhalten, welche lobend in meinem Diplomdossier erwähnt wird. 

Ljubiša Pezer Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur; Ausführungsplanung
Für die motivierten Leser: Mein Diplomdosier steht hier zum Download bereit. Ljubisa Pezer Diplomarbeit (Diplomdossier)_221104 .pdf (PDF) (PDF)

Als Ergänzung zum Diplomdossier mussten wir noch einen Arbeitsordner mit allen Hilfsmitteln und Arbeitsschritten führen. Gerne teile ich auch diese Erfahrungen und stelle das ganze Diplomdossier inkl. Arbeitsordner zur Verfügung. Ich wünsche viel Vergnügen. Bei Fragen einfach ungeniert an mich wenden.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK