Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Umnutzung Kirche Klingnau

Umbau Bestand und Neubau

Die Umnutzung des Innern einer Kirche mit einem Neubau.
Gerne Präsentiere ich euch meine Arbeiten in dem ich die wunderschöne Kirche in Klingnau in einer Eventhalle für allerlei Veranstaltungen, umgenützt habe. vom Entwurf bis zu Rendite ein voller Erfolg!

31. Oktober 2023
Kushtrim Ferataj
Dieses Studienprojekt bezieht sich auf eine Kirche in der Sonnengasse in Klingnau, die einer
Umnutzung unterzogen werden soll. Kirchengemeinden stehen vor vielfältigen Herausforderungen,
darunter Mitgliederrückgang, schwindendes Interesse von Kindern und Jugendlichen, Priestermangel
und ungenutzte Kirchengebäude. Dennoch ist der historische Wert von Kirchengebäuden unschätzbar
und sollte bewahrt werden. Die Katholische Kirchgemeinde Klingnau, insbesondere die Stadtkirche St.
Katharina, sieht sich ähnlichen Herausforderungen gegenüber und erwägt Möglichkeiten zur
Zusammenlegung von Kirchen und zur Umnutzung von Gebäuden.
Die Stadtkirche St. Katharina verfügt über eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1262 zurückreicht.
Ein Teil des Turms stammt aus dieser Zeit, während der Chor im Jahr 1480 erweitert wurde. Das
Kirchenschiff wurde 1968/1969 neu errichtet. Sowohl der Turm als auch der Chor stehen unter
Denkmalschutz. Die Aufgabe besteht darin, eine neue Nutzung für die Kirche zu finden, ohne die
bestehende Bausubstanz zu verändern. Die Umfassungsmauern, das Dach, die Fenster und die
äußere Gebäudehülle müssen erhalten bleiben. Lediglich der nördliche "Infrastrukturbereich" kann im
Inneren modifiziert werden, unter der Bedingung, dass die äußere Gebäudehülle im Ist-Zustand
belassen wird. Der Umbau muss so erfolgen, dass die Kirche in der Zukunft wieder für religiöse
Zwecke genutzt werden kann, wobei die Empore und die Orgel erhalten bleiben müssen.
UMFANG
Die Arbeit am Studienobjekt umfasst alle Leistungen der strategischen Planung über die
Ausführungsplanung bis hin zur Wirtschaftlichkeitsberechnung. Als Basis dient das bestehende
Gebäude in Skelettbauweise, das so umgebaut werden soll, dass ein gestalterisch, konstruktiv und
wirtschaftliche überzeugendes Projekt entsteht
ZIEL
Das Hauptziel dieser Diplomarbeit besteht darin, einen überzeugenden Projektentwurf zu präsentieren
und eine umfassende Konstruktionsaufgabe in konkreter Form zu lösen. Durch die erfolgreiche
Bewältigung dieser Aufgabe wird nachgewiesen, dass die Studierenden in der Lage sind, eigenständig
und durchdacht sowohl gestalterische als auch konstruktive Aspekte in einem Projekt umzusetzen. Als
angehende Techniker demonstrieren sie ihre Fähigkeit, ihren gestalterischen Entwurf bis ins kleinste
Detail zu entwickeln, wobei sie auch die Kosten und die wirtschaftliche Machbarkeit berücksichtigen
PROJEKT
Das Studienobjekt steht an der Sonnengasse in Klingnau. Die Kirche an sich steht unter
Denkmalschutz von aussen, jedoch darf von innen grundsätzlich alles umgebaut werden. Die
Herausforderung hierbei ist eine Umnutzung zu finden, welche zur Kirche und der Umgebung passt,
gleichzeitig sollte die Möglichkeit jederzeit bestehend bleiben die Kirche, mit geringem Aufwand,
wieder als Kirche zu nutzen. Die neue Nutzung soll der Gemeinde eine attraktive Rendite bringen.
Ebenfalls ist ein Neubau zu Planen welche mit der Nutzung der Kirche verwandt/verbunden ist und in
die Umgebung passt. Der neue Aufbau erfüllt sowohl die Brand-, Wärme- und
Schallschutzanforderungen der heutigen Normen
1/1

in meinem Projekt habe ich mich darauf geachtet möglichst den Wünschen der Gemeinde gerecht zu werden.

Diese 2 wichtigsten wären:

- Eine neue Nutzung für die Kirche zu finden welche eine Lukrative Rendite einbringt.

- Möglichst sanfte Eingriffe damit die Kirche jederzeit wieder als Gotteshaus für Gottesdienste dienen kann.


An diesen 2 Punkten habe ich mich orientiert und das Projekt aufgezogen. Daher habe ich mich für eine Eventhalle entschieden bei der man die Räumlichkeiten der Kirche nicht grossartig verändern sondern nur Optimiert. Mit dem Hintergedanken natürlich diese Räumlichkeiten irgendwann wieder als Kirche nützen zu können. Es wurde eine Industrie Küche verbaut um die Veranstaltungen Kulinarisch zu versorgen. mit Platz für mehr als 170 Personen bietet sich die Kirche als eine Unvergessliche Location für alle Anlässe.


Im Aussenbereich wurde ein Neubau erstellt der möglichst optisch in die Umgebung einfliessen sollte. Daher habe ich mich für ein 2 Schalen Sichtbeton Mauerwerk entschieden. Das Bistro ist unterstützend für Events der Kirche da, kann aber auch selbständig wirtschaften.


Die Umgebung wurde angepasst um ein Wohlfühlgefühl bei allen aufzubringen mit verschiedenen Pflanzen, Bäumen, Sitzbänke und vieles mehr.


Kushtrim Ferataj Bau-/Projektleiter
Umnutzung_Kirche_Klinganu_Kushtrim_Ferataj Diplomarbeit_2023_KushtrimFerataj.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK