Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit 2023

Umnutzung Stadtkirche St. Katharina, Klingnau

Die Stadtkirche St. Katharina in der Gemeinde Klingnau, Kanton Aargau soll eine neue Nutzung erhalten. Das teilweise denkmalgeschützte Gebäude soll durch sanfte Eingriffe und einen angrenzenden Neubau aufgewertet und "wiederbelebt" werden.

31. Oktober 2023
Romana Lenz

Mittels einer Marktanalyse ist eine neue Nutzung für die Kirche zu finden, bei der die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden und auf die Gegebenheiten eingegangen wird. In die bestehende Bausubstanz darf nicht eingegriffen werden, die Umfassungsmauern inklusive Fenster, das Dach und die gesamte Gebäudehülle müssen unverändert bestehen bleiben. 

Stadtkirche St. Katharina
1/4 Stadtkirche St. Katharina
Aussenansicht Neubau
2/4 Aussenansicht Neubau
Kirchenchor
3/4 Kirchenchor
Fassadenansicht Nordost
4/4 Fassadenansicht Nordost
Stadtkirche St. Katharina
Aussenansicht Neubau
Kirchenchor
Fassadenansicht Nordost

Die Projektidee, eine Kellerei für die ortsansässige Weinbaugenossenschaft zu errichten, wurde entwickelt. In der Kirche sollen neu die Trauben aus den Klingnauer Rebbergen zu Wein verarbeitet werden. Damit das Ambiente des historischen Chors der Kirche für die Öffentlichkeit weiterhin zugänglich ist, werden ergänzend zur Weinproduktion Weindegustationen mit kulinarischer Verkostung angeboten.


Im angrenzenden Neubau befindet sich der Weinverkauf. Auch hier werden Weindegustationen angeboten. Bei schönem Wetter wird der Platz im Kern der idyllischen Altstadt Klingnau als Fläche zum Verweilen, degustieren und geniessen einer kleinen Köstlichkeit genutzt werden können.


Die Fläche in der Kirche wird unterteilt in zwei Hauptnutzungen, einerseits die Produktionsfläche und andererseits die Degustationsfläche. Verbunden werden diese beiden Bereiche durch eine Galerie, die von der bestehenden Empore bis in den Chor führt. Von oben können die Produktionsabläufe bei Führungen optimal erklärt und die historischen, hohen, zwei- und dreilanzettigen Masswerkfenster begutachtet werden. Bei den Einbauten wird auf eine simple, nachhaltige Holzkonstruktion gesetzt.


Der Neubau wird ebenfalls als Holzbau errichtet. Die vertikale Fassadenschalung wird durch grosse Vordächer optimal geschützt, die Auswahl der Materialien im Innenraum korrespondiert zu derjenigen in der Kirche.


Die Erarbeitung der Diplomarbeit war sehr vielseitig, bearbeitet wurden Themen wie zum Beispiel Brandschutz, Haustechnik, Statik, Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeit. Es war eine spannende Herausforderung.

Romana Lenz
Diplomarbeit 2023 Auszug Broschüre auszug diplomarbeit_romana lenz_27.10.2023.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK