Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

UMNUTZUNG STADTKIRCHE KLINGNAU

Kletterkirche Holy Mountain

Die Aufgabe bestand daraus, die Stadtkirche Klingnau unter der Berücksichtigung des Denkmalschutzes umzunutzen.

31. Oktober 2023
Colin Meier

Ausgangslage

Die Gemeinde Klingnau mit ihren 3'600 Einwohnern liegt im unteren Aaretal, etwa 6 km nördlich von Würenlingen und 4 km südlich der deutschen Grenze. Die Wurzeln der Stadt reichen bis ins frühe Mittelalter zurück. Aus dieser Zeit stammt auch die
katholische Kirche St. Katharina, erstmals erwähnt im Jahr 1262. Die Kirche befindet sich im denkmalgeschützten Stadtkern in bester zentraler Lage.
Die Kirchengemeinde von Klingnau sieht sich jedoch mit sinkenden Mitgliederzahlen und einem nachlassenden Interesse an der Kirchengemeinschaft konfrontiert. Aus diesem Grund sucht die katholische Kirchengemeinde nach einer Fremdnutzung des Kirchenbaus. Da die Kirche selbst unter Denkmalschutz steht, ist ein Abriss nicht möglich.

Ziel

Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine neue Nutzung für die Stadtkirche Klingnau zu entwickeln, ohne dabei die Grundstruktur des Kirchenbaus zu verändern.
Einzig der nördliche Gebäudeteil darf zwecks Umgestaltung verändert werden.
Die Umnutzung muss zudem profitabel sein. Das äussere Erscheinungsbild der Kirche bleibt unverändert, da das historische Stadtbild erhalten bleiben soll. Zusätzlich zur Umnutzung der Kirche muss ein Neubau auf dem Kirchenvorplatz geplant werden. Die Nutzung des Neubaus muss mit der neuen Verwendung der Kirche in Zusammenhang stehen.


Innenansicht Kirche
1/4 Innenansicht Kirche
Innenansicht Kirche Zuschauergalerie
2/4 Innenansicht Kirche Zuschauergalerie
Aussenansicht Neubau
3/4 Aussenansicht Neubau
Innenansicht Neubau
4/4 Innenansicht Neubau
Innenansicht Kirche
Innenansicht Kirche Zuschauergalerie
Aussenansicht Neubau
Innenansicht Neubau

Projekt

In der katholischen Kirche St. Katharina in Klingnau soll die erste Kletterkirche der Schweiz entstehen. Mit einer Kletterfläche von fast 700 m² und über 60 Kletterrouten, die eine Höhe von bis zu 16 Metern erreichen. Zusätzlich wird es drei Boulderbereiche mit Boulderwänden von bis zu 4 Metern geben.
Im denkmalgeschützten Chor soll ein moderner Klettershop integriert werden, der von "La Sportiva" bis "Mammut" alles für Kletterfreunde anbietet. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Ausrüstung vor Ort auszuprobieren. Die beweglichen
Statuen im Kirchenschiff werden als Leihgabe an andere Kirchen weitergegeben, ausser denen im Chor, die als Dekorationsaccessoire an ihrem Platz verbleiben. Zusätzlich zur Kletterhalle entsteht auf dem Kirchenvorplatz ein 170 m² grosser Pavillon, in dem ein Bistro für Kletterer und Nicht-Kletterer eingerichtet wird. Dazu wird ein kleines Büro für die Verwaltung der Halle und ein Schulungsraum integriert, in dem Hobby- und Berufskletterer ihre Kurse abhalten können.
Colin Meier Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur

Diplomarbeit Holy Mountain

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK