Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Kann die Vergangenheit neu geschrieben werden?

Diplomarbeit 2023 I Umnutzung Stadtkirche Klingnau

10. November 2023
Ciydem Asik

Ausgangslage:

Als Ausgangslage dient die Katholische Kirche St. Katharina in Klingnau, welche im Jahr 1239 parallel zur Gründung der Stadt errichtet wurde. Die Stadtkirche wurde erstmals im Jahr 1262 erwähnt, aus diesem Zeitraum stammt auch der untere Abschnitt des Turms. Zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert wurden wiederholt Umbauten und Anbauten an der Kirche vorgenommen. Aufgrund ihres kulturellen und architektonischen Wertes unterliegt die Kirche unter strengen Denkmalschutzbestimmungen.

Im Rahmen der Diplomarbeit soll die Liegenschaft anhand einer aktuellen Bedarfssituation umgenutzt werden. Zudem soll ein Neubau geplant werden, dessen Nutzung in direktem Zusammenhang mit der neuen Innennutzung steht.


Beweggrund:

Die historische Kirche ist tief in der Geschichte der Gemeinde verwurzelt. Aufgrund der abnehmenden Anzahl von gläubigen Kirchenmitgliedern und das nachlassende Interesse bei Kindern und Jugendlichen, ist die Kirchengemeinde nicht mehr in der Lage, das Gebäude zu unterhalten oder die Betriebskosten zu decken. Ein neues Nutzungskonzept in Verbindung mit der passenden Architektur soll dem Gebäude neues Leben verleihen.


Neue Nutzung und Neubau:

Infolge der Marktanalyse hat sich ergeben, dass eine Begegnungsstätte die beste Option für die Kirche darstellt. Sie würde soziale Kontakte fördern und eine breite Palette von Freizeitaktivitäten wie Kurse, Workshops, kulturelle Veranstaltungen und sportliche Aktivitäten bieten. Auch könnten die Mehrzweckräume für Seniorentreffen, Seminare und kleine Konzerte genutzt werden. Des Weiteren ist geplant, im Erdgeschoss der Begegnungsstätte einen kleinen Bauernladen sowie eine Bäckerei mit Sitzgelegenheiten einzurichten. Im Obergeschoss soll eine Weinbar mit Verkauf entstehen.

Der Neubau wird auf dem Kirchenvorplatz errichtet, wobei Rücksicht auf die bereits vorhandenen Bäume genommen wird. Er wird als Weinverkauf dienen, wo auch die verkosteten Weine der Weinbar erworben werden können.


Wirtschaftlichkeit:

Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden die Kosten und die Wirtschaftlichkeit des Projekts sorgfältig analysiert. Die Umnutzung der historischen Kirche beläuft sich insgesamt auf 1.028.251 CHF, während der Neubau auf 548.174 CHF inkl. MwSt. veranschlagt ist.
Die Kirche verspricht eine Bruttorendite von 21,19 %, hingegen der Neubau eine etwas niedrigere Bruttorendite von 7,36 % aufweist.
Bei der Berechnung der Nettorendite wurden alle Betriebskosten, Unterhaltskosten, Verwaltungskosten, Mietzinsausfälle und Rückstellungen berücksichtigt. Die Nettorendite der Kirche liegt bei 1,49 %, während der Neubau eine höhere Nettorendite von 4,79 % aufweist. Gesamt liegt die Nettorendite bei 6,28 %.
Dies bestätigt, dass die geplante Umnutzung der Kirche samt dem dazugehörigen Neubau ökonomisch gut durchdacht und tragfähig ist.
Fassade Nord-Ost
1/6 Fassade Nord-Ost
Fassaden Nord-West/ Süd-Ost
2/6 Fassaden Nord-West/ Süd-Ost
Fassade Süd-West
3/6 Fassade Süd-West
Visualisierung Aussen 1
4/6 Visualisierung Aussen 1
Visualisierung Aussen 2
5/6 Visualisierung Aussen 2
Visualisierung Innen
6/6 Visualisierung Innen
Fassade Nord-Ost
Fassaden Nord-West/ Süd-Ost
Fassade Süd-West
Visualisierung Aussen 1
Visualisierung Aussen 2
Visualisierung Innen
Ciydem Asik

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK