Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Kann die Vergangenheit neu geschrieben werden?
Diplomarbeit 2023 I Umnutzung Stadtkirche Klingnau
Als Ausgangslage dient die Katholische Kirche St. Katharina in Klingnau, welche im Jahr 1239 parallel zur Gründung der Stadt errichtet wurde. Die Stadtkirche wurde erstmals im Jahr 1262 erwähnt, aus diesem Zeitraum stammt auch der untere Abschnitt des Turms. Zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert wurden wiederholt Umbauten und Anbauten an der Kirche vorgenommen. Aufgrund ihres kulturellen und architektonischen Wertes unterliegt die Kirche unter strengen Denkmalschutzbestimmungen.
Im Rahmen der Diplomarbeit soll die Liegenschaft anhand einer aktuellen Bedarfssituation umgenutzt werden. Zudem soll ein Neubau geplant werden, dessen Nutzung in direktem Zusammenhang mit der neuen Innennutzung steht.
Die historische Kirche ist tief in der Geschichte der Gemeinde verwurzelt. Aufgrund der abnehmenden Anzahl von gläubigen Kirchenmitgliedern und das nachlassende Interesse bei Kindern und Jugendlichen, ist die Kirchengemeinde nicht mehr in der Lage, das Gebäude zu unterhalten oder die Betriebskosten zu decken. Ein neues Nutzungskonzept in Verbindung mit der passenden Architektur soll dem Gebäude neues Leben verleihen.
Infolge der Marktanalyse hat sich ergeben, dass eine Begegnungsstätte die beste Option für die Kirche darstellt. Sie würde soziale Kontakte fördern und eine breite Palette von Freizeitaktivitäten wie Kurse, Workshops, kulturelle Veranstaltungen und sportliche Aktivitäten bieten. Auch könnten die Mehrzweckräume für Seniorentreffen, Seminare und kleine Konzerte genutzt werden. Des Weiteren ist geplant, im Erdgeschoss der Begegnungsstätte einen kleinen Bauernladen sowie eine Bäckerei mit Sitzgelegenheiten einzurichten. Im Obergeschoss soll eine Weinbar mit Verkauf entstehen.
Der Neubau wird auf dem Kirchenvorplatz errichtet, wobei Rücksicht auf die bereits vorhandenen Bäume genommen wird. Er wird als Weinverkauf dienen, wo auch die verkosteten Weine der Weinbar erworben werden können.
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden die Kosten und die Wirtschaftlichkeit des Projekts sorgfältig analysiert. Die Umnutzung der historischen Kirche beläuft sich insgesamt auf 1.028.251 CHF, während der Neubau auf 548.174 CHF inkl. MwSt. veranschlagt ist.
Die Kirche verspricht eine Bruttorendite von 21,19 %, hingegen der Neubau eine etwas niedrigere Bruttorendite von 7,36 % aufweist.
Bei der Berechnung der Nettorendite wurden alle Betriebskosten, Unterhaltskosten, Verwaltungskosten, Mietzinsausfälle und Rückstellungen berücksichtigt. Die Nettorendite der Kirche liegt bei 1,49 %, während der Neubau eine höhere Nettorendite von 4,79 % aufweist. Gesamt liegt die Nettorendite bei 6,28 %.
Dies bestätigt, dass die geplante Umnutzung der Kirche samt dem dazugehörigen Neubau ökonomisch gut durchdacht und tragfähig ist.
Diplomarbeit 2023
DA_2023_Asik_Ciydem_O-THO-20-T-a.pdf (PDF)