Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Projekt ABENDMAHL

Umnutzung Stadtkirche Klingnau

Das Studienobjekt, die Stadtkirche St. Katharina in Klingnau, wird aufgrund des schwindenden Interesses der Bevölkerung, durch das Projekt ABENDMAHL, in ein Restaurant umgenutzt und durch eine Container Bar als Neubau erweitert.

10. November 2023
Alec Bachl

Restaurant

Die Struktur des Gebäudes wird belassen.

Im Erdgeschoss der umgenutzten Kirche sind Essbereiche geplant. Da der Fussboden der Kirche leicht im Gefälle steht, wird dem mit einem Riemenboden entgegengewirkt.

Ein zentrales Element in der Kirche bildet der runde Empfangs- und Barbereich. Die Form ergibt sich aufgrund der runden Metallplattform oberhalb der Bar. Diese, durch die Empore erreichbare Plattform, dient als weiterer Essbereich. Von dort aus hat man einen spektakulären Rundumblick und bekommt das ganze Raumgefühl der umgenutzten Kirche zu spüren.

Ein weiterer Grundbaustein bildet das Pfosten-Riegel-System zwischen den Essbereichen und der Lounge. Es schafft eine Trennung zwischen Hauptschiff und Chor, zerstört aber das Raumgefühl nicht.

Öffnet man die Eingangstüre der Lounge, gelangt man in den gedeckten Zugangsbereich der Container Bar.


Container Bar

Der Platz südöstlich der Kirche befindet sich mitten in der Kernzone an bester Lage und muss meiner Meinung nach unbedingt belebter gestaltet werden. Aus diesem Grund wird auf diesem Platz, zwischen den bestehenden Kastanienbäumen versteckt, die Container Bar errichtet und mit Sitzplätzen im Freien ergänzt.

Die Bar besteht aus einem Schiffscontainer, der durch eine Holzschalung verkleidet und mit einem gedeckten Tresen- und Zugangsbereich erweitert wird.

Durch diesen sanften Eingriff wird gewährleistet, dass der charakteristische Platz nicht verschandelt wird und die Kirche weiterhin der Blickfang bleibt.

Innenraum Kirche wird zu...
1/5 Innenraum Kirche wird zu...
...Innenraum Restaurant
2/5 ...Innenraum Restaurant
Aussenplatz Kirche wird zu...
3/5 Aussenplatz Kirche wird zu...
...Container Bar mit Aussensitzplätzen und...
4/5 ...Container Bar mit Aussensitzplätzen und...
...gedecktem Zugangsbereich
5/5 ...gedecktem Zugangsbereich
Innenraum Kirche wird zu...
...Innenraum Restaurant
Aussenplatz Kirche wird zu...
...Container Bar mit Aussensitzplätzen und...
...gedecktem Zugangsbereich

Fazit

Mit der Umnutzung und Erweiterung durch das Projekt ABENDMAHL können Unterhalt und Rückstellungen der Kirche finanziert werden. Mit den niedrigen Baukosten von total CHF 646'500.- springt eine zusätzliche Nettorendite von 3.90% heraus.

Alec Bachl Seit meinem Abschluss der Ausbildung zum Zeichner Fachrichtung Architektur im Jahr 2019, arbeite ich als Zeichner und Bauleiter im Raum Bern/Solothurn. Ich habe bei verschiedenen Projekten wertvolle Erfahrungen gesammelt und konnte mein Wissen und meine Fähigkeiten stetig weiterentwickeln.
DA in Kurzfassung Eine Kurzfassung meiner Arbeit steht hier zur Verfügung. Die Vollversion ist auf Anfrage erhältlich. DA23_Kurzfassung_Bachl Alec.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK