Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Die Kirche als Treffpunkt

Die Umnutzung der Stadtkirche St. Katharina in Klingnau I Diplomarbeit 2023

Die bestehende Stadtkirche in Klingnau wird seltener als zuvor besucht. Deswegen war es unsere Aufgabe, eine sinnvolle und finanziell rentable Lösung zu finden. Ausserdem soll, los gelöst von der bestehenden Aussenhülle, ein praktischer Neubau errichtet werden.

10. November 2023
Lorena Flückiger

Wie steht es um die Zukunft der Stadtkirche St. Katharina in Klingnau?

Dieser Frage durften wir Studenten, im Rahmen unserer diesjährigen Diplomarbeit, nachgehen. Denn es ist kein Geheimnis, dass die heutige Generation seltener die Nähe der Kirche sucht. Wir sind heute mehr mit unserem Alltag beschäftigt und Zeit für den regelmässigen Gang zur Kirche haben wir daher nicht mehr.

Da Veränderungen aber nicht immer etwas schlechtes bedeuten, habe ich mit viel Freude und Leidenschaft, in den vergangenen sechs Wochen, an diesem Projekt gearbeitet und eine lukrative Umnutzung kreiert.

Fundamental wichtig für mich war es, die Stadtkirche auch nach seiner Nutzungsänderung als Mittelpunkt der Gemeinde zu erhalten und diesen Grundgedanken zu würdigen. Denn am Ende soll der damit verbundenen Aufwand und die Investition auch eine Bereicherung für die Stadt bedeuten.


Nutzungsentscheid

Nach längerem Recherchieren habe ich den Entscheid getroffen, mich auf mehr als nur eine Nutzung zu konzentrieren. Somit werde ich die Erfolgschance meiner Immobilie absichern und sicherlich verstärken.

Die finale Nutzung soll mehreren Nachfragen gerecht werden und ein Ort kreieren, der Menschen in jedem Alter und Hintergrund zusammenbringt. Aus diesem Grund erhält die Kirche im Erdgeschoss einen Lebensmittelladen, der auch eine kleine Bäckerei besitzt. Im Obergeschoss befindet sich ein grosser Kinosaal mit einem Bar/Lounge-Bereich. Zuletzt soll im grosszügigen Aussenbereich hinter der Stadtkirche ein kleines Café seinen Platz finden.


Während meiner sechswöchigen Studie konnte ich detailliert alle ausführungsrelevanten Bereiche überprüfen und so einen soliden Überblick von der Machbarkeit des Projektes verschaffen.

Westfassade
1/5 Westfassade
Südfassade
2/5 Südfassade
Ostfassade
3/5 Ostfassade
Nordfassade
4/5 Nordfassade
Visualisierung
5/5 Visualisierung
Westfassade
Südfassade
Ostfassade
Nordfassade
Visualisierung

Schlussfolgerung

Den Entscheid die Kirchennutzung für eine unbestimmte Zeit zu verwahren und den damit gewonnenen Raum umzunutzen wird ohne Frage einen Mehrwert für die Bewohner von Klingnau bedeuten.

Auch die Entscheidung den dazugehörigen Aussenbau zurealisieren erachtet sich aus vielerlei Hinsichten als sinnvoll und sogar lukrativ. Denn den Schritt zu wagen und die benötigte Investition zu tätigen sorgt für eine Verbesserung der bestehenden Platznutzung und eine nachhaltige Einnahmequelle.

Abgesehen von der Wirtschaftlichkeit des Projektes deuten auch die Thematik der Haustechnik, des Brandschutzes und der statischen Ausführung darauf hin, dass der Bestand sich für diese Umnutzung anbieten würde.

Lorena Flückiger

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK