Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit 2023 -Umnutzung Stadtkirche Klingnau

Uonda da cultura

Im Allgemeinen haben die Kirchen in der Schweiz immer weniger Mitglieder und es treten jedes Jahr weitere Personen aus der Kirche aus. Die kulturellen Gebäude sind häufig denkmalgeschützt und stehen fast ungenutzt; an einer meist perfekten Lage. Diese nicht unproblematische Entwicklung zwingt auch die Kirchengemeinde in Klingnau, eine Umnutzung der St. Katharina Kirche in Betracht zu ziehen.

10. November 2023
Lynn Obrist

Aufgabenstellung

Die Aufgabe der Diplomarbeit ist die Ausarbeitung eines Projektes, welches einen neuen Nutzen eben dieser Kirche aufweist. Da die Kirche jährlich hohe Auslagen verursacht, muss das Projekt zu einem Rendite-Objekt umgebaut werden. Dabei ist zu beachten, dass die Kirche am Tag X grundsätzlich wieder als Kirche genutzt werden kann. Da die Kirche unter Denkmalschutz steht, darf sie keine Eingriffe an der Fassade erhalten. Neben der Umnutzung der Kirche soll ein Neubau auf derselben Parzelle (Nr. 1089) geplant werden. Der Nutzen der Kirche und des Neubaus muss in einem direkten Bezug zueinanderstehen.

Entwurf und Konzeptidee

Kirche

Da die Kirche nach einiger Zeit wieder zurück gebaut werden soll, ist darauf zu achten, dass an der bestehenden Substanz möglichst wenig angepasst werden muss. Ganz nach dem Motto von Mies van der Rohe: «Weniger ist mehr»
Meine Grundidee besteht darin, eine Eventhalle mit Bezug zur Kultur zu schaffen. Aus einer Holzkonstruktion wird eine Erweiterung der Empore als Bühne/ Tribüne erschaffen, um Vorstellungen wie ein Theater aufführen zu können. Darunter soll eine Art Markthalle und Ausstellungsraum verwirklicht werden. Die Tribüne soll an eine Welle erinnern, die durch die ganze Kirche strömt und den Fluss des Lebens widerspiegelt.
Im vorderen Bereich der Kirche (Altar) wirkt ein Café vielversprechend. Dafür muss auch eine Verkaufsstelle von Speisen und Getränken eingerichtet werden, um das Café bedienen zu können.

Neubau

Im Neubau soll ein Gemeinschaftsraum; für Theatergruppen, Vereine und Weitere erstellt werden. Dieser Raum kann auch als Besprechungsraum, zum Beispiel für Eventplaner, dienen. Darüber hinaus soll ein kleiner Einkaufsladen (Für Lebensmittel) einen Platz im Neubau erhalten. So wird mit einer neuen Umgebungsgestaltung eine schöne Begegnungszone für die Bewohner und Besucher geschaffen.
Der Neubau soll abstrakt erscheinen, sodass er trotz seiner spannenden Fassade neben der imposanten Kirche in den Hintergrund rückt. Die Ausrichtung des Grundrisses soll im «Fluss» der Kirche sein, so dass keine strenge Linie zwischen Neubau und Kirche entsteht.

Kirche (Ansicht vom Café 3D)
1/7 Kirche (Ansicht vom Café 3D)
Kirche (Tribüne/ Ansicht von Bühne 3D)
2/7 Kirche (Tribüne/ Ansicht von Bühne 3D)
Kirche (Treppe 3D)
3/7 Kirche (Treppe 3D)
Kirche (Ansicht Tribüne/ Bühne 2D)
4/7 Kirche (Ansicht Tribüne/ Bühne 2D)
Neubau (Frontansicht 3D)
5/7 Neubau (Frontansicht 3D)
Neubau (Seitenansicht 3D)
6/7 Neubau (Seitenansicht 3D)
Neubau (Seitenansicht 2D)
7/7 Neubau (Seitenansicht 2D)
Kirche (Ansicht vom Café 3D)
Kirche (Tribüne/ Ansicht von Bühne 3D)
Kirche (Treppe 3D)
Kirche (Ansicht Tribüne/ Bühne 2D)
Neubau (Frontansicht 3D)
Neubau (Seitenansicht 3D)
Neubau (Seitenansicht 2D)

Fazit

Das Konzept einer Eventhalle mit Verbindung zur Kultur kann zu einer spannenden Situation in der Altstadt von Klingnau führen. Das Stadtzentrum wird auf eine traditionelle Weise wiederbelebt. Das Café bringt ebenfalls - wie die ganz anderen Ideen - viel Leben in die Kirche. Der Neubau bringt mit einem Einkaufsladen einen grossen Gewinn für die Bevölkerung Klingnaus mit sich.
Die grösste Fläche der Kirche soll einem Eventplaner vermietet werden. Ein Ziel könnte sein, einen langjährigen Mietvertrag mit einem Eventplaner festzulegen, um die Einnahmequelle zu sichern. Die Anforderung an ein Renditeobjekt ist mit einer gesamten Nettorendite (Kirche und Neubau) von 1.17% erreicht.

Lynn Obrist Seit 2018 bin ich ausgelernte Zeichnerin EFZ Fachrichtung Architektur. Seit 2021 bin ich unter anderem tätig als Bauleiterin. Meine Stärken sind: eine gewissenhafte und exakte Arbeitsweise, ebenfalls bin ich stehts interessiert und selbständig. Wie alle habe ich auch Schwächen, manchmal kann ich ungeduldig sein und verliere mich gelegentlich im Detail. Meine Persönlichkeit ist humorvoll, realistisch, naturverbunden und optimistisch.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK