Erläuterung der Aufgabenstellung
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der innovativen Umnutzung der historischen Klingnau Stadtkirche. Das Ziel war es, den sakralen Charakter des Gebäudes zu bewahren und gleichzeitig einen modernen, funktionalen Raum zu schaffen, der den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft gerecht wird.
Das Ergebnis dieser ambitionierten Umnutzung ist ein modernes Fitnesscenter, das sowohl traditionelle Trainingsmöglichkeiten als auch therapeutische Modalitäten anbietet. Es wurde besonderer Wert darauf gelegt, eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl zur körperlichen Ertüchtigung als auch zur Entspannung und Regeneration einlädt.
Ein besonderes Highlight des Projekts ist die hinzugefügte Bar, die nicht nur Getränke und Snacks bietet, sondern auch über einen gemütlichen Aussenbereich in Form eines Pavillons verfügt. Dieser Bereich dient als Treffpunkt und ermöglicht den Besuchern, inmitten der historischen Architektur der Kirche zu entspannen.
Die thematischen Schwerpunkte dieser Diplomarbeit umfassen den Entwurf, Marktanalyse, Statik, HLKS (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär), Brandschutz und Wirtschaftlichkeit. Bei einem Investitionsvolumen von ca. CHF 2.8 Mio. und prognostizierten Mietzinseinnahmen von CHF 99.000 pro Jahr ergibt sich eine Rendite von 3,35%. Dies spiegelt nicht nur die finanzielle Rentabilität des Projekts wider, sondern auch den Mehrwert, den es für die Gemeinschaft von Klingnau bietet.
Schlussfolgerung
In der Diplomarbeit von 2023 wurde eine äusserst faszinierende und anspruchsvolle Aufgabenstellung behandelt. Die Umnutzung einer Kirche ist keineswegs eine alltägliche Aufgabe, da sie zahlreiche kulturelle, historische und architektonische Aspekte miteinander verknüpft. Diese Herausforderung hat mich dazu motiviert, mich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen und einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten.
Es freut mich, feststellen zu können, dass es mir gelungen ist, einen Lösungsvorschlag zu entwickeln, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die funktionalen Anforderungen erfüllt. Die Umnutzung einer Kirche erfordert nicht nur Sensibilität gegenüber dem historischen Erbe, sondern auch kreative Ideen, um die Räumlichkeiten sinnvoll und zeitgemäß zu nutzen. Mein erarbeiteter Lösungsansatz reflektiert diese Herausforderungen und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Tradition und Moderne.
Dieser Lösungsvorschlag bildet eine solide Grundlage für eine Weiterbearbeitung, sei es durch eine vertiefende architektonische Planung oder durch die Einbindung weiterer Experten. Die wichtigsten Themen, die im Rahmen dieser Diplomarbeit behandelt wurden, sind zum Teil konzeptionell und zum Teil detailgetreu gelöst worden. Dies ermöglicht eine reibungslose Fortsetzung des Projekts und die Umsetzung der Ideen in die Praxis. Ich bin zuversichtlich, dass die vorgeschlagene Umnutzung der Kirche zu einer bereichernden Bereicherung für die Gemeinschaft und die Umgebung führen wird.
Persönliche Stellungnahme
Mit grosser Freude blicke ich auf eine äusserst spannende und lehrreiche Phase meiner Weiterbildung und meiner Diplomarbeit zurück. Nach intensiven sechs Wochen der Bearbeitung kann ich nun voller Stolz meine Abschlussarbeit für den Abschluss als Dipl. Technikerin HF Bauplanung Architektur einreichen.
Die Aufgabenstellung dieser Arbeit brachte unterschiedliche Herausforderungen mit sich, denen ich erfolgreich begegnet bin. In dieser vergleichsweise kurzen Zeitspanne konnte ich mein bereits erworbenes Wissen anwenden und vertiefen. Besonders faszinierend war diese Abschlussphase, da sie uns die Gelegenheit bot, die Umnutzung einer Kirche von Grund auf selbst zu konzipieren, zu planen und wirtschaftlich zu bewerten. Das Ergebnis ist ein überzeugendes und durchdachtes Bauprojekt mit klaren Ansätzen, das die Wünsche und Ziele der Bauherrschaft in vollem Umfang berücksichtigt.
Nun freue ich mich darauf, das erlangte Wissen in meiner beruflichen Laufbahn anzuwenden und weiter zu vertiefen.