Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Umnutzung Stadtkirche Klingnau und angrenzende Neubau

Diplomarbeit 2023 - Dipl. Techniker HF Bauplanung Olten

Für die Stadtkirche Klingnau ist eine neue Nutzung zu finden. Zusätzlich muss im Aussenbereich hinter der Kirche eine neue Hochbau geplant werden.
Bei diesem Projekt ging es mir darum, etwas zu schaffen, das der Bevölkerung von Klingnau dient und ihr Stadtzentrum weiter aufwertet.

24. November 2023
Rafael Chianese

Ausganglage

Das bestehende Kirchengebäude darf weder aufgestockt, angebaut noch in seiner statischen und konstruktiven Struktur verändert werden. Einzig die Innenwände im nördlichen gebäudeinneren Bereich dürfen verändert werden. Die Gebäudehülle ist zu bewahren. Der Umbau hat so zu erfolgen, dass die Kirche später (nach zusätzliche Bauarbeiten) wieder als solche genutzt werden kann. Die Empore und Orgel sind umbedingt beizuhalten.

Zusätzlich zur inneren Nutzungsänderung ist auf der Parzelle  Nr. 1089 ein neuer Hochbau im Aussenbereich zu Planen, dessen Nutzung in direktem Zusammenhang mit der neuen Innennutzung der Kirche stehen muss.

Umsetzung

Auf Grundlage der Marktanalyse entstand die Idee, ein kompaktes Zentrum mit verschiedenen grundlegende Dienstleistungsbetrieben in der Kirche zu schaffen, in dem die menschen nahe ihrer Haustür die wichtigsten Bedürfnisse abdecken können. Zusätzlich wird hinter der Kirche eine Neubau mit barrierefreie Wohnungen für ältere Menschen erstellt.

Das gesamte Projekt würde rund 4.6 Mio kosten und bringt eine Nettorendite von 1.01%

Visualisierung Neubau
1/8 Visualisierung Neubau
Innenansicht Flur Kirche
2/8 Innenansicht Flur Kirche
Südansicht
3/8 Südansicht
Ostansicht
4/8 Ostansicht
EG Kirche
5/8 EG Kirche
OG Kirche
6/8 OG Kirche
EG Neubau
7/8 EG Neubau
OG Neubau
8/8 OG Neubau
Visualisierung Neubau
Innenansicht Flur Kirche
Südansicht
Ostansicht
EG Kirche
OG Kirche
EG Neubau
OG Neubau

Baustellenlogistik

Das Projekt wird in zwei Etappen realisiert. In der ersten wird die Kirche umgenutzt, während in der zweiten der Neubau errichtet wird. Diese Etappen dauern jeweils 1 Jahr und 4 Monate bzw. 1 Jahr und 2 Monate.

Konstruktion und Bauphysik

Für beide Gebäude wird eine neue Betonbodenplatte mit Innendämmung erstellt, und die darüber liegenden Bauelemente werden aus Holzbau gefertigt. Diese Elemente wurden so ausgewählt und dimensioniert, dass sie die erforderlichen Anforderungen an Wärme-, Schall-, Brandschutz und Dichtigkeit erfüllen.

Haustechnik

Die Kirche nutzt die vorhandene Fernwärme und heizt mit einer Luftheizung. Der Neubau wird ebenfalls an die Fernwärme angeschlossen, es wird aber mit Bodenheizung versehen.

Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeit

Eine Nettorendite von 1,01% ist sicherlich sehr niedrig, aber ich wurde zu Recht darauf hingewiesen, dass ich vergessen habe, den Rentenendwertfaktor in die Gesamtwirtschaftlichkeitsberechnung einzubeziehen und dass einige Kostenpositionen mehr als großzügig veranschlagt sind. Das bedeutet, dass die tatsächliche Wirtschaftlichkeit des Projekts ein wenig steigt, obwohl sie weiterhin eher gering bleibt.

Rafael Amrit Chianese Bauleiter bei Büro 21 Architektur, Leidenschaftlich für's Leben

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK