Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit 2023 – Umnutzung Stadtkirche Klingnau

St. Katharina – Mehr Raum für Vielfalt. Emotionen. Menschen.

25. November 2023
Cédric Pfenninger

Ausgangslage

Die Schweizer Kirchgemeinden sehen sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert: Mitgliederschwund, kaum Neueintritte, Priestermangel und leerstehende Kirchengebäude an oftmals besten Lagen. Auch die katholische Kirchgemeinde Klingnau bildet hierbei keine Ausnahme.


Die vorliegende Diplomarbeit hat daher – unter Berücksichtigung von Kosten und Wirtschaftlichkeit – eine Umnutzung der Stadtkirche St. Katharina zum Ziel. Zu beachten gilt, dass die Gebäudehülle sowie die Innenwände – bis auf jene im nördlichen Gebäudeteil – unverändert zu belassen und eine reversible Umnutzung anzustreben ist. Dies, damit zu einem späteren Zeitpunkt eine erneute Kirchennutzung nicht ausgeschlossen wird.

Grundriss Neubau UG
1/12 Grundriss Neubau UG
Grundriss Neubau EG
2/12 Grundriss Neubau EG
Grundriss Neubau OG
3/12 Grundriss Neubau OG
Grundriss Kirche
4/12 Grundriss Kirche
Schnitt B-B Neubau
5/12 Schnitt B-B Neubau
Schnitt A-A Kirche
6/12 Schnitt A-A Kirche
Nord-Fassade
7/12 Nord-Fassade
Ost-Fassade
8/12 Ost-Fassade
Süd-Fassade
9/12 Süd-Fassade
West-Fassade
10/12 West-Fassade
Umgebungsplan
11/12 Umgebungsplan
Vermarktungsflyer
12/12 Vermarktungsflyer
Grundriss Neubau UG
Grundriss Neubau EG
Grundriss Neubau OG
Grundriss Kirche
Schnitt B-B Neubau
Schnitt A-A Kirche
Nord-Fassade
Ost-Fassade
Süd-Fassade
West-Fassade
Umgebungsplan
Vermarktungsflyer
Umnutzungskonzept
Aufgrund einer detaillierten Marktanalyse kristallisierte sich der Wunsch nach einer vielfältigen Kulturlandschaft in der Gemeinde Klingnau heraus. Die Stadtkirche kann dieses Bedürfnis bestens erfüllen: denn mit ihrem grossen offenen Innenraum, der 16m hohen Decke und der einzigartigen Akustik bietet sie ein einmaliges Ambiente und ist für eine Nutzung als Eventlocation prädestiniert. Zudem ist kein umfangreicher, baulicher Eingriff nötig, da die Räumlichkeiten der Kirche bestens auf Veranstaltungen ausgerichtet sind.

Das erstellte Nutzungskonzept – St. Katharina. Mehr Raum für Vielfalt. Menschen. Emotionen. – sieht Ausstellungen, Konzerte, Theater, Lesungen, Firmenveranstaltungen und Privatanlässe vor.

Zusätzlich zur Nutzungsänderung der Kirche ist auf der Parzelle ein Hochbau zu planen, dessen Nutzung im direkten Zusammenhang zur Innennutzung der Kirche zu stehen hat. Um neben dem imposanten Kirchengebäude an sich noch einen weiteren, grossen USP für die Eventlocation zu stellen, wird ein angrenzendes Café mit Inhouse-Catering anvisiert. Da das gastronomische Angebot der Gemeinde Klingnau begrenzt und bis anhin noch kein Café vorhanden ist, kann im neuen «Café BUNT» gleichzeitig ein Ort der Begegnung für die Anwohner entstehen und weitere Besucher angelockt werden.

Entwurf und Ausführung
Der Neubau wird im Westen der Kirche positioniert, dies aufgrund einer erleichterten Catering-Logistik, da die Mitarbeitenden des Cafés bei Events einfach in den nördlichen Infrastrukturbereich der Kirche gelangen können. Gleichzeitig bleiben die Parkmöglichkeiten im Osten erhalten, ebenso die bestehende Baumallee.

Die hinterlüftete Fassade besticht durch Swisspearl Faserzementplatten mit einer leicht pigmentierten, lasierten Oberfläche in der Farbe Titan 6070. Sie lebt von Farbkontrasten der Wasserrinnen, des Dachrandabschlusses und dem Sockelblech in Kupfer sowie den Fensterbänken und dem Spenglerblech im Farbton RAL 7044. Der Neubau ist umgeben von
einer abgestimmten Vegetation mit heimischen Sträuchern und versetzten, bereits bestehenden Bäumen.

Im Innenbereich nimmt die Gastroküche einen Grossteil des EGs ein, um einen professionellen Gastro- und Cateringbetrieb betreiben zu können. Das Café ist im EG rollstuhlgängig aufgebaut und besticht architektonisch mit einer Galerie, welche mittels Säulen gestützt wird und den Raum optisch grösser wirken lässt. Ihr Stahl-Geländer im Mikado-Look gibt den angestrebten Industrial-Stil wieder. Das UG dient als Kühl- und Lagerfläche und beherbergt die Haustechnik.

Das Mauerwerk der Kirche sollte soweit möglich im Ist-Zustand belassen werden. Für den Betrieb als Eventlocation wurden daher lediglich die Nasszellen erweitert und ein Mise en Place-Bereich für die Aufbereitung des Caterings sowie eine Schausteller-Ankleide konzipiert. Dafür erforderliche, neue Wände werden mittels Holzbau-Konstruktion mit Schichtaufbau hochgezogen. Um eine aufwendige, kostspielige Entfernung der Beichtstühle zu vermeiden, wurde eine Spanplatten-Verkleidung gewählt und der Barbetrieb davor platziert. Im alten Chor verhindern raumhohe Vorhänge ein Hallen. Der erhöhte Altar im Osten dient als Bühne und wird mit zusätzlichen Bühnenelementen erweitert. Um das Gefälle im Kircheninneren zu begradigen, werden eine Unterkonstruktion und Bodenbeläge von Lenzinger Doppelböden verbaut.

Fazit
Abschliessend lässt sich festhalten, dass das vorliegende Konzept alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und somit bewilligungsfähig ist. Auch in puncto Wirtschaftlichkeit überzeugt es mit einer attraktiven Nettorendite von 3.09% aus den Einnahmen der Mietfläche des Cafés sowie der Vermietung der Eventfläche an öffentliche sowie geschlossene Veranstaltungen.
Cédric Pfenninger Junior-Productmanager
Social

Diplomarbeit 2023 | Cédric Pfenninger

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK