Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Umnutzung Stadtkirche St. Katharina

Wiederbelebung der Kirche und des Dorfzentrums von Klingnau

Es soll eine neue geeignete Nutzung für die bestehende, denkmalgeschützte Kirche in Klingnau gefunden werden. Die Kirche soll durch einen Um-/Ausbau wiederbelebt werden, wobei die Aussenhülle unverändert bestehen bleibt. Ein projektierter Neubau wird die Parzelle und die neue Nutzung in der Kirche ergänzen und somit den Dorfkern zu neuem Leben erwecken.

25. November 2023
Céline Troxler

Idee der Umnutzung

In der bestehenden Altstadt und allgemein in Klingnau hat es kaum Lebensmittelläden, geschweige denn regionale Hofläden oder etwas in der Art. Dies soll sich ändern!

In der Kirche werden Gewerbeflächen ausgebaut und zur Vermietung freigegeben. Bauern sollen ihr Gemüse und ihre Früchte verkaufen können, ein Bäcker seine Brötchen, ein Metzger sein Fleisch und ein Winzer seinen Wein. Der Standort ist an bester Lage ideal im Zentrum des Städtchens gelegen und wird mit Sicherheit rege genutzt und geschätzt werden.

Das Angebot wird durch ein Gruppenfitnessraum und ein Kinderhort abgerundet. Der Neubau neben der Kirche soll das «Dorfcenter» mit einem Bistro und einem Workshop- oder Degustationsraum ergänzen. Nach dem Einkaufen geht man doch gerne noch mit dem Nachbar im Bistro nebenan schwatzen.

Foto Ansicht Eingang Kirche St. Katharina
1/6 Foto Ansicht Eingang Kirche St. Katharina
Visualisierung Neubau und Kirche St. Katharina
2/6 Visualisierung Neubau und Kirche St. Katharina
Visualisierung Umnutzung Kirche, Gang im Erdgeschoss
3/6 Visualisierung Umnutzung Kirche, Gang im Erdgeschoss
Visualisierung Umnutzung Kirche, Gewerberaum Erdgeschoss
4/6 Visualisierung Umnutzung Kirche, Gewerberaum Erdgeschoss
Visualisierung Umnutzung Kirche, Fitnessraum Obergeschoss
5/6 Visualisierung Umnutzung Kirche, Fitnessraum Obergeschoss
Visualisierung Umnutzung Kirche, Kinderhort Obergeschoss
6/6 Visualisierung Umnutzung Kirche, Kinderhort Obergeschoss
Foto Ansicht Eingang Kirche St. Katharina
Visualisierung Neubau und Kirche St. Katharina
Visualisierung Umnutzung Kirche, Gang im Erdgeschoss
Visualisierung Umnutzung Kirche, Gewerberaum Erdgeschoss
Visualisierung Umnutzung Kirche, Fitnessraum Obergeschoss
Visualisierung Umnutzung Kirche, Kinderhort Obergeschoss

Materialisierung

Der Umbau der Kirche und der Neubau sind grösstenteils mit einem Holzbau geplant. Die Optik soll industriell, hell und edel wirken. Deshalb wird mit warmen hellen und weichen dunklen Farben gearbeitet. Das Innere der Kirche und des Neubaus werden sehr ähnlich gestaltet, damit der Zusammenhang der Nutzungen spürbar ist. Das Äussere des Neubaus wirkt durch das monolithische Erscheinungsbild mit der Ziegelfassade zurückhaltend und konkurriert die Kirche nicht.


Kosten und Wirtschaftlichkeit Kirchenumnutzung

Die Kirche hat ein grosses Volumen. Meine Umnutzung erstreckt sich über zwei Geschosse und wird unter anderem mit einem neuen Fluchttreppenhaus, einem Personenlift, Umkleidekabinen, Duschen und WCs erweitert.

Dies führt zu Gesamtkosten von rund CHF 1'250'000.-

Insgesamt 7 Gewerberäume sind vermietbar, was schliesslich zu einer Nettorendite von 2.20% führt.


Kosten und Wirtschaftlichkeit Neubau

Der Neubau ist bedeutend kleiner und enthält weniger Infrastruktur, dafür aber eine Aussenhülle, welche zu einem höheren Kubikmeterpreis führt.

Die Gesamtkosten des Neubaus betragen rund CHF 510'000.-

Die Nettorendite mit der zur Verfügung stehenden vermietbaren Fläche beträgt hier 2.14%.

Céline Troxler Eine junge, motivierte Projektleiterin, die ihren Job liebt.
Auszug aus meiner Diplomarbeit Dieser Auszug gibt einen kleinen Einblick in meine Diplomarbeit. Für weiteres Interesse in die komplette Arbeit stehe ich gerne zur Verfügung. DA_2023_Troxler_Céline_L-THO-20-Mi-a_Microsite.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK