Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Neue Melodie beim selben Glockenspiel

Umnutzung der Stadtkirche St. Katharina

Die Altstadt der Gemeinde Klingnau AG steht bei der diesjährigen Diplomarbeit im Mittelpunkt.
Genauer, die Parzelle der Stadtkirche St. Katharina, die im Zentrum des historisch mittelalterlichen Stadtkernes liegt.

25. November 2023
Mischa Stähelin

Ziel des Studienobjektes ist eine lukrative Umnutzung der bestehenden Kirchensubstanz.

Zudem soll ein Neubauvolumen auf der Parzelle entstehen.


NEUBAU | Die grundlegende Gebäudevolumenform und dessen Platzierung auf der Parzelle ergaben die Rahmenbedingungen des Neubaus.
1/4 NEUBAU | Die grundlegende Gebäudevolumenform und dessen Platzierung auf der Parzelle ergaben die Rahmenbedingungen des Neubaus.
NEUBAU | Die finale Position im östlichen Bereich der Parzelle bewegte mich zur Wiederholung der äusseren Kirchenchorerscheinung. So adaptierte ich dessen Grundform an der Südostseite vom Neubau.
2/4 NEUBAU | Die finale Position im östlichen Bereich der Parzelle bewegte mich zur Wiederholung der äusseren Kirchenchorerscheinung. So adaptierte ich dessen Grundform an der Südostseite vom Neubau.
KIRCHENSCHIFF | Das räumliche Highlight wird durch die gedrehte Grundrisspositionierung der Kuben und die Galerieflächenformen mit der Treppenerschliessung gebildet.
3/4 KIRCHENSCHIFF | Das räumliche Highlight wird durch die gedrehte Grundrisspositionierung der Kuben und die Galerieflächenformen mit der Treppenerschliessung gebildet.
KIRCHENSCHIFF | Die Umbausubstanz für die Büronutzung wurde dezent gehalten, bezüglich Materialwahl und Farben.
4/4 KIRCHENSCHIFF | Die Umbausubstanz für die Büronutzung wurde dezent gehalten, bezüglich Materialwahl und Farben.
NEUBAU | Die grundlegende Gebäudevolumenform und dessen Platzierung auf der Parzelle ergaben die Rahmenbedingungen des Neubaus.
NEUBAU | Die finale Position im östlichen Bereich der Parzelle bewegte mich zur Wiederholung der äusseren Kirchenchorerscheinung. So adaptierte ich dessen Grundform an der Südostseite vom Neubau.
KIRCHENSCHIFF | Das räumliche Highlight wird durch die gedrehte Grundrisspositionierung der Kuben und die Galerieflächenformen mit der Treppenerschliessung gebildet.
KIRCHENSCHIFF | Die Umbausubstanz für die Büronutzung wurde dezent gehalten, bezüglich Materialwahl und Farben.

Die Räumlichkeiten der Kirche werden zu einem              Coworking-Place umgenutzt.

Das Kirchenschiff bildet mit den beiden kubischen Implantaten und Galerien einen nischenreichen Raum, der für verschiedene Büroarbeiten einen geeigneten Bereich zur Verfügung stellt.

Das grosszügige und hohe Raumvolumen des Kirchenschiffes und Chorbereiches lassen sich über die neuen Galerien aus einem weiteren Blickwinkel, nebst der bestehenden Empore, erleben, ohne den räumlichen Scharm des Schiffes grundlegend zu verändern.



Das Neubauvolumen, welches achtsam vor dem Kirchenchor (ostseitiger Parzellenbereich) projektiert wurde, soll diese anschauliche Altstadt mit einer Bummelgasse erweitern.

Die stillen Gewerbeflächen des Neubaus eignen sich für Spezialitäten- und Nischenprodukte.


Mischa Stähelin Für weitere Auskünfte
zum weiterlesen Gekürzte Fassung meiner Diplomarbeit GEKÜRZT DA_2023_Stähelin_Mischa_L-THO-20-Mi-a.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK