Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Umnutzung Stadtkirche Klingnau

Diplomarbeit 2023

Aufgabe für die diesjährige Diplomarbeit war die Umnutzung eine Kirche. Es handelt sich dabei um die Stadtkirche St. Katharina in Klingnau. Zusätzlich zur neuen Nutzung im Kircheninnern war ein Neubau auf der gleichen Parzelle gefordert. Die beiden Teilprojekte sollen in der Nutzung einen Zusammenhang haben und Rendite abwerfen.

25. November 2023
Basil Arnet

Nutzung

Nach Erstellung der Marktanalyse hat sich gezeigt, dass eine Erweiterung des Sportangebots in der Umgebung Klingnau potenzial hat. Als passionierter Squash-Spieler habe ich mich für eine Squashhalle im Innenraum der Kirche entschieden. Im geforderten Neubau gibt es ein Ladenlokal für Utensilien von Schlägersportarten. 

Bestehende Kirche
1/4 Bestehende Kirche
Neue Situation
2/4 Neue Situation
Fassade Neubau
3/4 Fassade Neubau
Visualisierung Innenraum Kirche
4/4 Visualisierung Innenraum Kirche
Bestehende Kirche
Neue Situation
Fassade Neubau
Visualisierung Innenraum Kirche

Kirche

Für den Entwurf des Implantats war für mich die genormte Grösse eines Squashfeldes massgebend. Mein Ziel war es natürlich die maximal mögliche Anzahl Felder einzubauen. Nach langem ausprobieren von verschiedenen Ausrichtungen hat sich ergeben, dass drei Felder möglich sind. Dadurch ist das Implantat mit einer Plattform für das dritte Feld entstanden. Im Laufe des Entwurfs hat sich dann gezeigt, dass sich diese Plattform für Zuschauerränge eignet. Durch die bestehende Haustechnik ist der Nordtrakt ideal für die Garderoben und WC geeignet. Weiter gibt es im bestehenden Chor noch eine Fitnesszone zum aufwärmen oder ausdehnen.


Neubau

Für den Entwurf des Neubaus habe ich als erstes eine grobe Volumenstudie erstellt. Diese hat ergeben, dass sich ein kleines Gebäude auf dem momentanen Parkplatz am besten in die bestehende Umgebung eingliedert. Die oktogonale Grundrissform ist eine Anlehnung an den Brunnen und den Kirchenchor. Beim Dach habe ich mich für ein Zeltdach mit wenig Gefälle und einem Vordach entschieden. Durch die Konstruktion mit den sichtbaren Sparren wird der Holzbau im Innenraum spürbar. Die Fassadenecken werden als markante Lisenen ausgebildet. Sechs Fassaden werden ganzflächig verglast. Nordwestseitig gibt es zwei geschlossene Fassaden mit einer horizontalen Holzschalung. Diese bilden den Sichtschutz für das Lager und den Technikraum.


Fazit

Für mich hat die Arbeit mit einer schnellen Nutzungsfindung gestartet. Da ich während den sechs Wochen 80% gearbeitet habe, hat mir das sehr geholfen. Die örtlichen Begebenheiten und Vorgaben haben mir für den Entwurfsablauf geholfen. Ich bin sehr froh, dass ich die geplante Nutzung wie auch der Entwurf von Anfang bis Ende durchziehen konnte und keine einschneidenden Änderungen während dem Projektverlauf vornehmen musste. Es waren sechs sehr intensive aber auch lehrreiche Wochen.

Basil Arnet Bauleiter bei kunzarchitekten ag in Sursee

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK