Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit 2023

Umnutzung Stadtkirche in Klingnau

Die Diplomarbeit präsentiert ein neues Konzept der Stadtkirche Klingnau mit einer umfassenden Neugestaltung und Nutzung.

25. November 2023
Genc Haxhija

Ausgangslage


Die Aufgabenstellung ergibt sich aus den aktuellen Anliegen der Katholischen Kirchgemeinde. Diese plant die Umnutzung ihrer bestehenden Kirche, die mit abwandernden Mitglieder, nachlassendem Interesse von Kindern und Jugendlichen, geringen Neueintritten und einem Priestermangel konfrontiert ist. Aufgrund ihres historischen Wertes und ihres Denkmalschutzes ist ein Abriss der Kirche nicht vorgesehen, insbesondere angesichts ihrer guten Lage.


Projekt


Durch die Übernahme und Umgestaltung der bestehenden Kirche wird aus einem ehemals kirchlichen Gebäude eine multifunktionale Halle mit einer Aussenkaffeebar geschaffen. Die Marktanalyse zeigte, dass vor allem Bedarf an Räumlichkeiten für verschiedene Veranstaltungen besteht, und dies spiegelt sich in der Planung wider. Dafür wird die Kirche im Innenraum mit einer Zwischendecke ausgestattet, die das Obergeschoss bilden wird. Der Boden im Erdgeschoss wird geebnet und zusammen mit der neuen Bühne entsteht so eine Mehrzweckhalle mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Die Verwendung des Gebäudes kann von Theateraufführungen über Musikkonzerte bis hin zu Flohmärkten variieren, was eine kontinuierliche Nutzung der umgestalteten Kirche ermöglicht. Zwei neue Treppenaufgänge in der Kirche erleichtern den Zugang zum Obergeschoss.

Östlich der Kirche entsteht eine neue Kaffeebar mit einem Aussenbereich für Gäste. Das Gebäude ist eingeschossig und verfügt über eine kleine Bar im Innenbereich. Die Lage des Neubaus wurde so gewählt, dass ein Innenhof entsteht, und für die Fassade ist eine vertikale Holzverkleidung vorgesehen.

Aussenvisualisierung des Neubaus mit der Kirche
1/4 Aussenvisualisierung des Neubaus mit der Kirche
Aussenvisualisierung des neu gebildeten Innenhof
2/4 Aussenvisualisierung des neu gebildeten Innenhof
Innenvisualsierung in der Kirche bei einer Kunstausstellung
3/4 Innenvisualsierung in der Kirche bei einer Kunstausstellung
Innenvisualsierung in der Kirche vor einer Aufführung
4/4 Innenvisualsierung in der Kirche vor einer Aufführung
Aussenvisualisierung des Neubaus mit der Kirche
Aussenvisualisierung des neu gebildeten Innenhof
Innenvisualsierung in der Kirche bei einer Kunstausstellung
Innenvisualsierung in der Kirche vor einer Aufführung

Fazit


Das Projekt stellt eine umfassende, wirtschaftlich tragfähige und behördlich genehmigungsfähige Planung für das geplante Bauprojekt dar, inklusive aller erforderlichen Unterlagen. Die detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigt eine akzeptable Rendite.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Erhaltung und sinnvollen Nutzung des vorhandenen Gebäudebestands. Das Ergebnis ist ein durchdachtes Gesamtkonzept, das Funktionalität, ökonomische Effizienz, Nachhaltigkeit und behördliche Vorschriften vereint.

Die Umgestaltung des Gebäudes zielt darauf ab, die Altstadt in Verbindung mit dem Neubau zu beleben und die Umgebung zu revitalisieren. Die Einrichtung wird zu einem Anziehungspunkt für das gesamte Stadtzentrum, wodurch die historische Bedeutung bewahrt und die Gemeinde zu einem blühenden Ort für Menschen jeden Alters und verschiedener Interessen wird. Das Projekt markiert einen bedeutenden Schritt zur positiven Veränderung der Region.

Genc Haxhija gelernter Zeichner Fachrichtung Architektur

Auszüge aus meiner Diplomarbeit stehen Ihnen hier zur Verfügung.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK