Management Summary
Die vorliegende Diplomarbeit beinhaltet ein Konzept für die Umnutzung der erstmals 1262 erwähnten Stadtkirche St. Katharina in Klingnau, sowie für die Erstellung eines, sich in das Stadtbild einfügenden, Neubaus. Der Neubau wurde bewusst modern konzipiert, um die Wirkung des historischen Kirchenbaus nicht zu konkurrenzieren.
Die Rahmenbedingungen für die Konzepterarbeitung waren, dass keine Eingriffe in die bestehende Bausubstanz des historischen Kirchenbaus vorgenommen werden und eine Rücknutzung stehts gewährleistet werden kann.
Zudem steht aufgrund der hohen Unterhaltskosten der Kirche für die Bauherrschaft das Erzielen einer Rendite im Vordergrund. Daher sieht das Konzept vor, dass die Grundflächen der Gebäude als Ganzes an einen Mieter vermietet werden. Vorgesehen ist, dass dieser die Flächen an unterschiedliche Interessensgruppen aus den Lebensbereichen Arbeit und Freizeit vermietet, um einen Mehrwert für die Stadt Klingnau zu erzielen.
Durch die kombinierte Nutzung eines modern designten Neubaus für eine Nutzung als Co-Working-Space und die Umnutzung der Kirche zu einer Merzweckhalle mit Bar, entstand ein interessantes Projekt.
Das Projekt wurde in den Themenbereichen Marktanalyse, Entwurf, Baustellenlogistik, Konstruktion, Bauphysik, Statik, Haustechnik, Kosten, Wirtschaftlichkeit und Material- / Farbkonzept ausgearbeitet.
Fazit
Im Rahmen der vorliegenden Projektarbeit habe ich mich stark mit der Frage beschäftigt, in welchen Bereichen für die Stadt Klingnau ein wirklicher Mehrwert erzielt werden kann. Aus meiner Sicht sind es Beiträge zur Entwicklung des sozialen Lebens und zur Weiterentwicklung von Klingnau als attraktivem Arbeitsort.
Mit meinem Projekt ist es mir gelungen, beiden Themenbereichen gerecht zu werden und einen funktionierenden und interessanten Lösungsvorschlag auszuarbeiten.
Das vorliegende Projekt hat mich sechs Wochen lang intensiv begleitet. Persönlich habe ich mich sehr gerne damit befasst und würde es auch gerne weiterverfolgen.