Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Umnutzung Stadtkirche Klingnau

Versammlungslokal und Erholungshaus

Die Kirchen in der Schweiz nehmen immer mehr an Stellwert ab, daher ist es nicht verwunderlich, dass eine Umnutzung einzelner Kirchen in Betracht gezogen wird. Unsere diesjährige Diplomarbeit knüpft genau an dieses Thema an. Nämlich Planung der Umnutzung der Kirche in Klingnau AG inkl. Planung eines Neubaus auf der gleichen Parzelle.

25. November 2023
Larissa Schumacher
Ausgangslage
Die Kirche hat einen hohen Wert in der Denkmalpflege, aus diesem Grund müssen die Fassaden beibehalten werden und die Planung beschränkt sich somit nur auf das Innere des Gebäudes. Deshalb durfte auch keine wärmetechnische Sanierung miteingeplant werden. Dies machte die Aufgabe umso komplizierter, da keine zusätzlichen Fenster eingeplant werden durfte, aber umso realistischer, da die meisten Kirchen in der Schweiz denkmalgeschützt sind. Da die Parzelle aufgrund ihrer Grösse schon gut ausgenutzt wird, war die Planung eines Neubaus auch nicht einfach umzusetzen bzw. sich auf einen Kubus zu entscheiden.

Idee
Ich habe mich ausführlich mit dem Ort Klingnau auseinandergesetzt, da dieser dezentral gelegen ist und schon über die meisten Infrastrukturen verfügt, war dies ein weiterer Punkt, welcher die Festlegung einer Nutzung schwierig gemacht hat. Ich habe mich dann aber entschieden die baulichen Massnahmen in der Kirche so klein wie möglich zu halten. Daraus entschied ich mich für eine Nutzung als Versammlungsraum, da die Stadt Klingnau Versammlungen heute in einer Turnhalle abhaltet und dies sicherlich nicht ideal ist. Als zweite Nutzung habe ich mich für ein Erholungshaus entschieden, denn die heutige Zeit wird immer stressiger und solche Hotels mit Workshops werden immer gefragter.

Entwurf
In der Kirche habe ich versucht die bestehende Infrastruktur so weit wie möglich beizubehalten und bestehende Räume in die neue Nutzung zu integrieren. Da die Versammlungen für Jeden zugänglich sein sollen, habe ich mich entschieden das Gebäude hindernisfrei zu planen. Der Neubau sollte so kompakt wie möglich daherkommen. Da die Wirtschaftlichkeit eines solches Hauses nur gut ist, wenn eine gewisse Anzahl Zimmer vorhanden ist, war ich darauf angewiesen, mindestens ein vierstöckiges Gebäude zu planen.

Konstruktion
Da die Kirche in Zukunft wieder als Kirche benötigt wird, habe ich mich dazu entschieden, sämtliche neue Gebäudeteile wie Wände, Decken usw. als Holzbau zu planen. Die Workshopräume in der Kirche sind komplett als Implantat geplant und somit eigenständig. Da die Konstruktion des Neubaus langlebig sein soll, habe ich mich für einen Massivbau mit hinterlüfteter Fassade entschieden.

Farbkonzept Aussen
Bei der Fassade des Neubaus, war ich lang unschlüssig darüber, ob ich mich für eine speziellere Verputze Fassade entscheiden soll oder für eine Eternitfassade. Nach einigem Hin und her habe ich mich schlussendlich für eine Verputze Aussenfassade entschieden. Da ich keine Standart Verputzte Aussenfassade planen wollte, habe ich mich für eine Kammzugputzfassade entschieden in einem leichten Grauton, welche im Kontrast mit der Kirche ein gutes Gesamtbild ergibt.
Kosten Kirche
BKP 1 Vorbereitungsarbeiten   CHF 64’020
BKP 2 Gebäude                           CHF 596’483
BKP 3 Betriebseinrichtungen   CHF 42’200
BKP 5 Baunebenkosten             CHF 16’000
BKP 8 Reserven                          CHF 29’825
Gesamtkosten                             CHF 748’528


Kosten Neubau
BKP 1 Vorbereitungsarbeiten    CHF 25'000
BKP 2 Gebäude                            CHF 2'200’726
BKP 3 Betriebseinrichtungen    CHF 39’000
BKP 4 Umgebung                        CHF 160’157
BKP 5 Baunebenkosten              CHF 89’500
BKP 8 Reserven                           CHF 110’037
Gesamtkosten                              CHF 2'624’420

Die Nettorendite über beide Gebäude beläuft sich auf 3.08 %.

Aussenvisualisierung Süd-Ost
1/9 Aussenvisualisierung Süd-Ost
Aussenvisualisierung Nord-West
2/9 Aussenvisualisierung Nord-West
Aussenvisualisierung
3/9 Aussenvisualisierung
Aussenvisualisierung
4/9 Aussenvisualisierung
Aussenvisualisierung
5/9 Aussenvisualisierung
Innenvisualisierung Kirche
6/9 Innenvisualisierung Kirche
Innenvisualisierung Yogaraum
7/9 Innenvisualisierung Yogaraum
Innenvisualisierung Rezeption
8/9 Innenvisualisierung Rezeption
Innenvisualisierung Hotelzimmer
9/9 Innenvisualisierung Hotelzimmer
Aussenvisualisierung Süd-Ost
Aussenvisualisierung Nord-West
Aussenvisualisierung
Aussenvisualisierung
Aussenvisualisierung
Innenvisualisierung Kirche
Innenvisualisierung Yogaraum
Innenvisualisierung Rezeption
Innenvisualisierung Hotelzimmer
Fazit
Die Kirche hat grosses Potenzial für eine Umnutzung. Mithilfe des Neubaus würde sich eine gute Rendite erwirtschaften, was für einen Umbau inkl. Neubau sprechen würde. Die Aufgabe war sehr interessant und spannend, jedoch sehr anspruchsvoll im Bereich des Entwurfs. In Zukunft wird uns dieses Thema sicherlich vermehrt beschäftigen.
Larissa Schumacher Zeichnerin EFZ Fachrichtung Architektur

Hier kann meine gesamte Diplomarbeit heruntergeladen werden

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK