Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Umnutzung Stadtkirche St. Katharina in Klingnau

Ehemalige Kirche bietet Chance für neue Räume

Die Kirchengemeinden sehen sich mit nicht unproblematischen Entwicklungen konfrontiert: vermehrte Mitgliederaustritte, teils schwindendes Interesse bei Kindern und Jugendlichen, kaum Neueintritte, Priestermangel, ungenutzte Kirchen, ...
Kirchengebäude sind geschichtsträchtig, meist alt und oftmals denkmalgeschützt, und die stehen an bester Lage. Sie abzureissen ist eigentlich keine Option und schlicht zu schade.

25. November 2023
Raphael Trummer

AUSGANGSLAGE

Im Rahmen der Diplomarbeit soll die bestehende Liegenschaft im Dorfkern von Klingnau anhand der aktuellen gemeindeeigenen Bedarfssituation umgenutzt werden.

Ziel der Umnutzung ist ein Renditenobjekt für die nächsten mindestens 20 Jahre zu entwerfen, bei welcher der Innenraum die maximale Flexibilität erhält und somit zu einem späteren Zeitpunkt wieder als Kirche genutzt werden kann.

UMSETZUNG

Aus verschiedenen Entwürfen entstanden schlussendlich mehrere gemeinschaftlich nutzbare Räumlichkeiten für diverse Aktivitäten. Sei es Lotto, Theater oder Ausstellungen, dies und vieles mehr kann nun im Dorfkern stattfinden und das Dorfleben neu aufleben lassen.

Im Erdgeschoss entsteht eine Bar inklusive Bistro und lädt zum Verweilen ein. Im hinteren Teil der ehemaligen Kirche wird eine Mehrzweckfläche mit kleiner Bühne beibehalten. Dieser Mehrzweckbereich kann mit Vorhängen vom Bistro abgetrennt werden. Der Aussenraum vor dem Haupteingang wird zu einem zentralen Ort der Begegnung mit einem erhöhten möblierten Aussensitzplatz aus Holz. Dieser kann im Sommer aber auch in den kühleren Jahreszeiten genutzt werden, sei es für das Geniessen von kühlen Drinks oder warmem Glühwein. Am Standort des ehemaligen Parkplatzes im östlichen Bereich wird ein geschlossener Pavillon aus Holz erstellt, welcher den Einwohnern zur Verfügung gestellt wird und für private Anlässe gemietet werden kann.

Sämtliche Nebenräume wie Toiletten und Lagerräume werden erneuert.

Über eine im Erdgeschoss zentrale angeordnete Treppen erreicht man das Obergeschoss der Kirche, wo die ehemalige Tribüne und der Chor Platz gefunden haben. Dort entsteht eine vergrösserte Ausstellungs- bzw. Nutzfläche, auf welcher beispielweise Märkte oder Bilderausstellungen stattfinden können. Der Technikraum inklusive Vorraum im Obergeschoss wird nicht verändert und bleibt in der Form bestehen.


Neubau Pavillon
1/5 Neubau Pavillon
Neubau Aussensitzplatz
2/5 Neubau Aussensitzplatz
Eingangsbereich Erdgeschoss
3/5 Eingangsbereich Erdgeschoss
Ausstellungsfläche Obergeschoss
4/5 Ausstellungsfläche Obergeschoss
Bühne Erdgeschoss
5/5 Bühne Erdgeschoss
Neubau Pavillon
Neubau Aussensitzplatz
Eingangsbereich Erdgeschoss
Ausstellungsfläche Obergeschoss
Bühne Erdgeschoss

ERGEBNIS

Der gesamte Innenausbau konnte kosteneffizient und möglichst einfach konzipiert werden. Ein kompletter Rückbau ist nach dem Eingriff wieder möglich, da im inneren Bereich alles in Holz- bzw. Leichtbaubauweise geplant wurde. Betrachtet man die Gesamtinvestitionen, Bewirtschaftungskosten sowie die Rückstellungen mit den möglichen Mieteinnahmen kann eine gute Nettorendite erzielt werden.

FAZIT

Die Umnutzung der Stadtkirche zu einem Gemeinschaftsraum ist eine inspirierende Initiative, die die historische Bedeutung des Gebäudes respektiert und gleichzeitig eine moderne und flexible Nutzung ermöglicht. Dieses Projekt trägt zur Stärkung der Gemeinschaft bei und schafft einen Raum, der für vielfältige Aktivitäten genutzt werden kann. Es ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen und die intelligente Wiederverwendung von bestehenden Ressourcen.


Raphael Trummer Zeichner Fachrichtung Architektur

Kurzfassung der Diplomarbeit

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK