Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Umnutzung eines Gewerbegebäudes in Biel

Diplomarbeit 2020

Mit der Umnutzung des bestehenden Gewerbegebäudes soll das momentane Vermietungsproblem gelöst werden, da mit den vorgegebenen Nutzungen fehlende Marktangebote abgedeckt werden.
Mit der Gebäudehüllensanierung wird der 70-er Jahre Bau optisch und technisch aufgewertet. Bei der Baumaterialwahl wurde auf die Ökologie, eine lange Nutzungsdauer und geringe Unterhaltsarbeiten geachtet.

28. Oktober 2020
Anja Eberhard

Die Südwest Fassade zum Marktplatz sowie die Nordwest Fassade zur Mittelstrasse sind denkmalpflegerisch geschützt und stadtbildrelevant, daher wird die Struktur sowie auch die Farbgebung der neuen Gebäudehülle dem Bestand angepasst.


Bei der neuen Grundrissaufteilung wurden auf die technischen sowie auch die Rendite relevanten Aspekte geachtet. Somit ist im 1. Obergeschoss eine grosse Gemeinschafts-Arztpraxis angelegt, im 2. + 3. Obergeschoss werden die Hotelzimmer inklusive allen Gemeinschaftsflächen angeordnet und im 4. + 5. Obergeschoss sind die Räume für die Kleinbüros vorgesehen. Das Attikageschoss wird, wie in der Aufgabenstellung vorgegeben, mit Wohnungen ausgebaut.


Bei der Baumaterialwahl wurde neben den ökologischen und nutzungsrelevanten Grundsätzen auch auf die bauphysikalischen Anforderungen geachtet. Somit entsprechen die neuen Aufbauten den heutigen wärme- und schalldämmtechnischen Normen.


Die Haustechnikinstallationen werden grössten Teils zurückgebaut und den heutigen Normen sowie den neuen Nutzungen angepasst.

Neu werden alle Geschosse mit einer Fussbodenheizung beheizt. Die bestehende Gasheizung von 2016 ist für die benötigte Leistung ausreichend und wird belassen. Trotzdem werden auf dem Dach zusätzlich Solarkollektoren platziert, denn somit kann 40% der Warmwassererwärmung mit erneuerbarer Energie abgedeckt werden.

Damit keine konventionelle Fensterlüftung zur lärmintensiven Strasse notwendig ist, wird für jede Nutzung eine passendes Lüftungssystem vorgesehen.


Südwest Fassade
1/10 Südwest Fassade
Nordwest Fassade
2/10 Nordwest Fassade
Untergeschoss
3/10 Untergeschoss
Erdgeschoss
4/10 Erdgeschoss
1. Obergeschoss
5/10 1. Obergeschoss
2. Obergeschoss
6/10 2. Obergeschoss
3. Obergeschoss
7/10 3. Obergeschoss
4. Obergeschoss
8/10 4. Obergeschoss
5. Obergeschoss
9/10 5. Obergeschoss
Attikageschoss
10/10 Attikageschoss
Südwest Fassade
Nordwest Fassade
Untergeschoss
Erdgeschoss
1. Obergeschoss
2. Obergeschoss
3. Obergeschoss
4. Obergeschoss
5. Obergeschoss
Attikageschoss

Für die Bauherrschaft ist eine angemessene Rendite von grosser Bedeutung.

Anhand der detailliert erstellten Kostenermittlung nach BKP, den ausgewiesenen Vermietungsflächen, sowie den recherchierten Mietpreisen, konnten die Renditen für die einzelnen Nutzungen separat berechnet werden. Bei fast allen Nutzungen konnte eine gute Rendite erzielt werden. Über das gesamte Gebäude gerechnet gleicht sich dies jedoch aus und es wird eine totale Nettorendite von 2.61% erreicht.


Anja Eberhard Zeichnerin EFZ Fachrichtung Architektur

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK