Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

UMNUTZUNG GEWERBEGEBÄUDE

BIEL

Das bestehende Gewerbegebäude liegt im Zentrum von Biel,
direkt am Neumarktplatz. Die zentrale Lage macht den
Standort attraktiv, was auch an den permanent vermieteten
Erdgeschossflächen zu sehen ist.
Die oberen Geschosse mit den bestehenden Grossraumbüros
sind jedoch nicht mehr so gefragt.
Die Fassade ist stadtbildrelevant und unterliegt dem
Denkmalschutz.
Die Liegenschaft soll wie folgt umgenutzt werden: Die
Erdgeschossflächen bleiben bestehend. In den oberen
Geschossen sollen Gemeinschafts-Arztpraxen, Kleinbüros,
Business-/ Studentenhotel sowie Wohnungen entstehen. Die
Wohnungen sollen im Attikageschoss platziert werden.
Zudem müssen die haustechnischen Installation angepasst
werden.
Die Fassade soll unter den Gegebenheiten sowie Anforderungen
ebenfalls saniert werden.

28. Oktober 2020
Miki Momcilovic

Die Umnutzung des Innenlebens wurde wie folgt konzipert; Die Gemeinschafts-Arztpraxen wurden aufgrund des intensiven Besuches im 1.Obergeschoss platziert. Im 2. und 3.Obergeschoss wurden die Kleinbüros angeordnet, welche in diesen Geschossen auch im bestehenden Gebäude zurzeit gut vermietet werden. Die Business- sowie Studentenhotel sind im 4. sowie 5. Obergeschoss aufzufinden, denn von diesen Geschossen aus kann bereits eine schöne Aussicht genossen werden. Zudem sind diese Geschosse nicht lärmintensiv, was eine Anordnung in den oberen Geschossen ermöglicht. Im Attikageschoss wurden wie vorgegeben die Wohnungen platziert.


Anstelle der bestehendee Mosaikfassade wird eine verputzte Aussenwärmedämmung erstellt, welche dem Gebäude ein neues, dennoch stadtbildrelevantes Erscheinungsbild gibt. Die bestehenden Geländer werden samt Unterkonstruktion durch neue Glasgeländer ersetzt. Die etwas vergrösserten und nach Südwesten gerichteten Fensterfronten wirken mit den aussenliegenden Stoffstoren dem sommerlichen Wärmeschutz positiv entgegen. Die Flachdächer werden wärmetechnisch saniert. Zudem erscheinen die bestehenden Terrassen im Attikageschoss neu als bunte Dachgärten. Im Inneren werden die Innenwänden als Leichtbauwände ausgeführt. Im Attikageschoss müssen die Wohnungstrennwände in EI30 ausgeführt werden. Die Decken werden als abgesetzte Decken erstellt, welche somit einen optimal Platz für die haustechnischen Installationen darbieten.

1/1

Die Fassade sowie die Flachdächer werden den heutigen Normen entsprechend wärmetechnisch saniert. Zudem wurde mit der Konzipierung der Fenster, der Beschattung sowie der Komfortlüftung der sommerliche Wärmeschutz miteinbezogen. Die internen sowie externen Schallemissionen können mittels der gewählten Konstruktion sowie den verwendeten Materialien auf die erlaubten Werte absorbiert werden.

 

Im ganzen Gebäude werden die Sanitärleitungen neu erstellt und die Wasserverteilung neu ersetzt. Das Brauchwasser wird neu über die PV-Anlage erwärmt, welche auf dem Hauptdach platziert wird. Die bestehende Gasheizanlage wird belassen und dient zur Unterstützung der PV-Anlage der Brauchwasseraufbereitung. Die Heizkreisläufe werden den einzelnen Räumlichkeiten entsprechend angepasst. In jeder Wohnung sowie in allen einzelnen Nutzungseinheiten werden neue Heizungsverteiler gesetzt. Die Radiatoren werden mit neuen Ventilen versehen. Im Untergeschoss wird ein neuer Boiler sowie zwei neue Speicher installiert. Zur Unterstützung des sommerlichen Wärmeschutzes wird eine Komfortlüftung im ganzen Gebäude installiert. Das Gerät wird im Untergeschoss platziert. Die einzelnen Räume weisen der Nutzung entsprechend eine Ab- oder Zuluft auf. Die elektrischen Installationen werden den heutigen Normen entsprechend angepasst. Zudem wird in jeder Wohnung sowie in jeder Nutzungseinheit eine neue Verteilung gesetzt.

Miki Momcilovic Miki

DIPLOMARBEIT MIKI MOMCILOVIC

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK