Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit Neubau Wohn- und Gewerbegebäude Horw

TEKO Zürich - Michel Bill

Mit dem "Neubau Wohn- und Gewerbegebäude in Horw" wurde ein Projekt geplant, das ausgewogen zwischen Rendite und wirtschaftlich nachhaltigen Materialien hervorsticht.

31. Oktober 2024
Michel Bill

Entwurf und Aussenraum

Vorgaben und Bestand

Auf der Projektparzelle befindet sich zum jetzigen Zeitpunkt ein Mehrfamilienhaus mit einer Autolackierwerkstatt. Dieses Gebäude wird vollständig zurück gebaut, um das neu geplante Projekt erstellen zu können.

Durch die Bauherrschaft wurden bereits zu Beginn diverse Vorgaben gestellt, die es einzuhalten galt:

• Renditeliegenschaft, die im Unterhalt und betreffend Renovierungen möglichst

ressourcenschonend ist.

• Es darf keine Tiefgarage für die Autos entstehen.

• Die bestehende Autolackierwerkstatt soll wieder eingeplant werden.

• Im Attikageschoss sind, wenn möglich, zwei Wohnungen zu planen, wovon eine mindestens 180

m² gross sein soll.

Durch diese und noch ergänzende Vorgaben war die Richtung bereits vorgegeben und die Planung

enthielt nicht mehr allzu viel Spielraum.

Tragwerk und Bauweise

Bei der Bauweise habe ich mich für den klassischen Massivbau entschieden. Sämtliche tragenden Wände und Decken werden aus Backstein oder Stahlbeton erstellt. Im Untergeschoss werden zudem 25 cm Aussenwände und einer «DK1 Abdichtung» durch den Baumeister erstellt. Da das Gebäude in der Hochwasserzone steht, ist dies für eine langlebige und sichere Lösung das Beste.

Das Gebäude steht zudem direkt an der viel befahrenen Kantonsstrasse. Dies führt dazu, dass die Schallemissionen durch den Strassenverkehr gross sind.

Um dies entsprechend auffangen zu können, werden alle Wände, die Richtung Strasse gerichtet sind, aus 180 mm dickem Beton erstellt.

Fassadenaufbau

Wie bei jedem Gebäude muss die Fassade sehr hohe Ansprüche erfüllen. Abgesehen von der Ästhetik muss die Fassade gegen sämtliche Witterungseinflüsse wie Wind, Regen, Kälte, Hitze und Hagel bestehen können. Beim Projekt an der Kantonsstrasse 20 kommt zudem die Anforderung an den Schallschutz.

Aus diesen Gründen habe ich mich für eine hinterlüftete Eternit-Fassade entschieden.

Der Aufbau mit der Welleternitplatte, die eine hohe Schallabsorbation hat und äusserst langlebig ist, kann nei einem nötigen Unterhalt sehr einfach abgewaschen werden.

Hinter dem Windpapier habe ich zudem eine 15 mm dicke Fermacellplatte vorgesehen. Diese zusätzliche Schicht bringt Vorteile im Brandschutz und Schallschutz und sorgt dafür, dass die Dämmung über lange Zeit besser geschützt ist.

Der gesamte Fassadenaufbau sorgt für hohe Erstellungskosten, die sich aber im laufe der Jahre auszahlen werden. Der Unterhalt oder eine Sanierung kann dadurch für mehrere Jahre herausgeschoben werden, was sich positiv auf die Rückstellungen auswirkt.

Das Modell
1/4 Das Modell
Die Fassade
2/4 Die Fassade
Erdgeschoss und Umgebung
3/4 Erdgeschoss und Umgebung
Fassadenansicht
4/4 Fassadenansicht
Das Modell
Die Fassade
Erdgeschoss und Umgebung
Fassadenansicht

Wirtschaftlichkeit

Investitionskosten

Für die Erstellung des neuen Gebäudes inkl. Land werden knapp CHF 7.8 Mio. benötigt, demgegenüber stehen die Bruttomieteinnahmen von CHF 296'000 pro Jahr. Die Einnahme führt zu einer Bruttorendite von 3,8%.

Ausschlaggebend ist allerdings die Nettorendite nach allen berücksichtigten Kosten, die jährlich anfallen. Nach sämtlichen Abzügen, den separat berechneten Unterhaltskosten und Rückstellungen ergibt dies eine Nettorendite von 2,42%, was ein realistischer Wert ist. Dies bestätigt auch die neuste Rechtssprechung des Bundesgerichtes, dass die Nettorendite den Referenzzinssatz maximal um 2% übersteigen darf (Solang der Referenzzinssatz unter 2% liegt).  

Eigenkapitalrendite

Das Erfüllen der idealen Eigenkapitalrendite bei entsprechender Fremdfinanzierung galt es zu erfüllen. Hierfür kamen jedoch verschiedene Szenarien in Frage.

Da es nur wenige Angaben über die finanziellen Mittel der Bauherrschaft gab, habe ich verschiedene Optionen und Varianten erarbeitet, was für die Bauherrschaft am besten wäre.

Möchte die Bauherrschaft die bestmögliche Eigenkapitalrendite erreichen, müssen Sie entsprechend 40% Eigenmittel zur Verfügung stellen und lediglich die erste.Hypothek aufnehmen. Werden zwei Hypotheken benötigt oder das Eigenmittel auf über 40% erhöht, schlägt sich dies negativ auf die Eigenkapitalrendite aus.

Geht man davon aus, dass die bestehende Bauparzelle als Eigenmittel dazugerechnet wird müsste die Bauherrschaft noch knapp CHF 1 Mio. Eigenmittel zur Verfügung stellen, was möglich sein kann.

Michel Bill Junger, aufgestellter und motivierter Bauleiter aus Leidenschaft

Diplomarbeit "Neubau Wohn- und Gewerbegebäude Horw"

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK