Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Neubau Wohn- und Gewerbegebäude

Diplomarbeit 2024 | David Fisch

Herzlich Willkommen auf der Homepage meiner Diplomarbeit. Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Durchschauen meiner Arbeit.

31. Oktober 2024
David Fisch

Ausgangslage / Projektbeschrieb

Die Diplomarbeit 2024 der Schweizerischen Fachschule TEKO fokussierte sich auf einen Neubau einer nicht mehr nachhaltig betreibbaren Liegenschaft in Horw, Luzern. Die Herausforderung bestand darin, eine optimale Ausnützung der Liegenschaft in Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeit des neuen Gebäudes und unter Berücksichtigung einer aktuellen Bedarfssituation auszuarbeiten.


Aussenansicht von der Kantonsstrasse  (Norden)
1/9 Aussenansicht von der Kantonsstrasse (Norden)
Arbeitsmodell im Massstab 1:500
2/9 Arbeitsmodell im Massstab 1:500
Arbeitsmodell im Massstab 1:500
3/9 Arbeitsmodell im Massstab 1:500
Arbeitsmodell im Massstab 1:500
4/9 Arbeitsmodell im Massstab 1:500
Arbeitsmodell im Massstab 1:500
5/9 Arbeitsmodell im Massstab 1:500
Präsentationsmodell im Massstab 1:100
6/9 Präsentationsmodell im Massstab 1:100
Präsentationsmodell im Massstab 1:100
7/9 Präsentationsmodell im Massstab 1:100
Präsentationsmodell im Massstab 1:100
8/9 Präsentationsmodell im Massstab 1:100
Präsentationsmodell im Massstab 1:100
9/9 Präsentationsmodell im Massstab 1:100
Aussenansicht von der Kantonsstrasse  (Norden)
Arbeitsmodell im Massstab 1:500
Arbeitsmodell im Massstab 1:500
Arbeitsmodell im Massstab 1:500
Arbeitsmodell im Massstab 1:500
Präsentationsmodell im Massstab 1:100
Präsentationsmodell im Massstab 1:100
Präsentationsmodell im Massstab 1:100
Präsentationsmodell im Massstab 1:100

Projektziel

Das Ziel dieser Arbeit war ein Projektentwurf sowie die Lösung einer umfassenden Konstruktionsaufgabe. Dies unter stetiger Berücksichtigung der Kosten sowie der Wirtschaftlichkeit.

Wirtschaftlichkeit

Das geplante Bauvorhaben wir voraussichtlich Gesamtkosten, inklusive Grundstück, in der Höhe von rund 6.5 Mio. CHF mit sich bringen. Diese Investitionen ergeben eine Eigenkapitalrendite von 3.76% nach Abdeckung der Betriebs-, Unterhalts-, Verwaltungs, Rückstellungskosten sowie dem einberechneten Risiko für
Mietzinsausfälle und legt dar, dass das Projekt realisierbar entworfen wurde.

Risiken und Herausforderungen

Die zentrale Herausforderung bestand darin, einen Entwurf zu erbringen, welcher sämtliche Anforderungen erfüllt. Die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der vorgegebenen Bedarfssituation sowie einer effizienten
Ausnützung und dauerhaften Bauweise auf das Blatt Papier zu bringen, erwies sich ebenfalls als Herausforderung. Ein Entscheid musste bei den ersten Entwürfen bereits gefällt werden, als die Rendite noch nicht genau berechnet werden konnte. Dies erwies sich jedoch im Laufe der Arbeit als gelungen.

Ausblick

Das Projekt wird dem Investor ein über Jahre erfolgreiches Renditeobjekt bieten.
David Fisch Ich bin gelernter Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur und arbeite aktuell als Bauleiter. Mit Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und schnellem Auffassungsvermögen übernehme ich selbstständig anspruchsvolle Projekte. Mein Ehrgeiz und meine Leidenschaft für das Bauwesen treiben mich an, stets die besten Ergebnisse zu erzielen.
Diplomarbeit Hier können Sie die gesamte Diplomarbeit als PDF zur Einsicht herunterladen. DA_2024_Fisch_David_Neubau Wohn- und Gewerbegebäude.pdf (PDF)

Hier können Sie die Grundrisse als PDF zur Einsicht herunterladen.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK