Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit 2024, Horw

reditus et paulum curare

Mit dem projektierten Bauwerk wurde auf die Nachhaltigkeit vor allem in Anbetracht der Ökonomie und der Ökologie grossen Wert gelegt. Die geltenden Normen, Gesetze und Richtlinien waren die Leitplanken, welche den Weg für das Projekt vorgaben. Das Objekt überzeugt durch seine ansehbare Rendite, welche den aktuellen Erkenntnissen des Wohnungsmarktes im Raum Horw entsprechen.

31. Oktober 2024
Michael Henter Besting

"Die Diplomarbeit hat mir eindrücklich aufgezeigt, wie umfangreich der HF-Lehrgang zum Dipl. Techniker HF in Bauplanung Architektur ist und zu was man instande ist, wenn man das gelernte Wissen bündelt und auf Papier bringt. Diese Arbeit hat mir ebenfalls einmal mehr vor Augen geführt, dass ein strammer Zeitplan und ein leistungsorientiertes Team mit einer guten Dynamik der Schlüssel zum Erfolg sind".





gestalterische Perspektiven

Grundplatte Mst. 1:500 als 3D-Druck.
1/11 Grundplatte Mst. 1:500 als 3D-Druck.
Fertiges Modell im Mst. 1:500 als Vorlage für Gipsabdruck.
2/11 Fertiges Modell im Mst. 1:500 als Vorlage für Gipsabdruck.
Fertiges Gipsmodell im Mst. 1:500.
3/11 Fertiges Gipsmodell im Mst. 1:500.
Fassadenteil als 3D-Druck im Mst. 1:100.
4/11 Fassadenteil als 3D-Druck im Mst. 1:100.
Fertiges Architekturmodell im Mst. 1:100.
5/11 Fertiges Architekturmodell im Mst. 1:100.
Situation Bauobjekt und Umgebung.
6/11 Situation Bauobjekt und Umgebung.
Ansicht Nordostfassade.
7/11 Ansicht Nordostfassade.
Längsschnitt durch das Gebäude.
8/11 Längsschnitt durch das Gebäude.
Querschnitt durch das Gebäude.
9/11 Querschnitt durch das Gebäude.
Charakteristische Details.
10/11 Charakteristische Details.
Statisches Konzept.
11/11 Statisches Konzept.
Grundplatte Mst. 1:500 als 3D-Druck.
Fertiges Modell im Mst. 1:500 als Vorlage für Gipsabdruck.
Fertiges Gipsmodell im Mst. 1:500.
Fassadenteil als 3D-Druck im Mst. 1:100.
Fertiges Architekturmodell im Mst. 1:100.
Situation Bauobjekt und Umgebung.
Ansicht Nordostfassade.
Längsschnitt durch das Gebäude.
Querschnitt durch das Gebäude.
Charakteristische Details.
Statisches Konzept.

Das Objekt kann mit seiner zeitlosen Architektur punkten. Die Materialien sind bewusst nach ihrer Lebensdauer und Unterhaltsintervall gewählt worden. Bei der richtigen Pflege überlebt das Gebäude seine Nachbarbauten bei weitem, ohne jemals aus der Mode zu kommen.

Ganz nach dem Motto:


"Manche Leute altern, andere reifen" (Sean Connery).


Im Laufe der Jahre bewahrt die Fassade ihren Charakter, während der unaufhaltsame Zahn der Zeit allmählich an den Putz der Nachbargebäude nagt.

Michael Henter-Besting Bau- und Projektleiter bei SENN
Auszug Diplomarbeit Michael Henter-Besting Hier finden Sie spannende Einblicke in die Grundrisse, Fassadenansichten, statischen Konzepte, Berechnungen und vieles mehr! 241025_reditus et paulum curare_M.Henter-Besting_Z_THO_21_T-a_gekürzt.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK