Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Neubau Wohn- und Gewerbegebäude in Horw (LU)

Balance zwischen architektonischem Entwurf und Renditeliegenschaft

Das bestehende Gebäude an der Kantonsstrasse 20/22 in Horw (LU) ist stark sanierungsbedürftig und wird aktuell nicht ausreichend ausgenutzt. Im Neubau soll im Erdgeschoss wieder Platz für die bestehende Autolackierwerkstatt geschaffen werden, während die oberen Geschosse für Wohnungen vorgesehen sind. Die Bauherrschaft plant im Attikageschoss eine großzügige Wohnung zur eigenen Nutzung.

31. Oktober 2024
Nathalie Largier

Marktanalyse

Die Gemeinde Horw bietet eine Vielzahl an Nutzungen und Aktivitäten in Fussdistanz an. Die gute Anbindung sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, diverse Freizeitmöglichkeiten, Seenähe und familiäre Umgebung machen die Gemeinde durchaus attraktiv. Horw vereint städtische und dörfliche Merkmale und ist stark naturverbunden. Das ist eine Kombination, die die Grundlage für die hohe Lebensqualität bildet.


Management Summary

Die beiden Parzellen an der Kantonsstrasse 20 und 22 sind derzeit nicht optimal genutzt und das bestehende Gebäude ist stark sanierungsbedürftig. Zukünftig sollen die Parzellen als eine Einheit betrachtet und gemeinsam genutzt werden.

Im Erdgeschoss soll die bestehende Autolackierwerkstatt wieder Platz finden. In den oberen Geschossen sollen attraktive Wohnungen entstehen. Die Bauherrschaft wünscht sich im Attikageschoss eine großzügige Wohnung zur eigenen Nutzung. Um das Objekt langfristig am Markt zu etablieren, ist eine renditestarke Immobilie erforderlich. Zudem soll das Gebäude hinsichtlich Unterhalt und zukünftiger Renovationen möglichst ressourcenschonend konzipiert werden.

Bestand
1/9 Bestand
Projekt - Nordostseite
2/9 Projekt - Nordostseite
Projekt - Südostseite
3/9 Projekt - Südostseite
Projekt - Südwestseite
4/9 Projekt - Südwestseite
Projekt - Nordwestseite
5/9 Projekt - Nordwestseite
Projekt - Nordostfassade
6/9 Projekt - Nordostfassade
Projekt - Südostfassade
7/9 Projekt - Südostfassade
Projekt - Südwestfassade
8/9 Projekt - Südwestfassade
Projekt - Nordwestfassade
9/9 Projekt - Nordwestfassade
Bestand
Projekt - Nordostseite
Projekt - Südostseite
Projekt - Südwestseite
Projekt - Nordwestseite
Projekt - Nordostfassade
Projekt - Südostfassade
Projekt - Südwestfassade
Projekt - Nordwestfassade

Projektbeschrieb

Mein Hauptziel ist es, eine inhaltlich, technisch und gestalterisch passende Lösung zu finden. Daher erhalten die derzeitigen Mieter der Autolackierwerkstatt eine größere und ansprechendere Mietfläche. Ursprünglich verfolgte ich das Ziel, aus wirtschaftlichen Gründen möglichst viele Wohnungen in das Gebäude zu integrieren. Doch entschied ich mich letztlich dafür, etwas weniger Wohnungen zu planen, um diese familiengerecht zu gestalten. Die Marktanalyse hat gezeigt, dass die Umgebung bei Familien sehr beliebt ist. Zukünftige Mieter haben außerdem die Möglichkeit, ihr Fahrzeug in der Tiefgarage oder auf Außenparkplätzen abzustellen. Für die Gestaltung der Umgebung und der Fassade gab es nur wenige Vorgaben. Mein Ziel war es, einen Baukörper zu entwerfen, der sich harmonisch in die Umgebung einfügt.


Terminplanung

Das Terminprogramm wurde eher grosszügig gerechnet. Dies aufgrund von der Ungewissheit bezüglich der exakten Dauer der Baufreigabe. Angestrebt wird der Baustart Ende Februar 2026. Die Fertigstelle und Übergabe ist Anfangs Oktober 2027 geplant.


Material- und Farbkonzept Aussenbereich

Die grün gewellten Faserzementplatten sind langlebig und erzeugen ein schönes Licht/Schattenspiel, je nach Sonneneinfall immer wieder anders. Das Grundstück ist circa zur Hälfte asphaltiert und zur anderen Hälfte begrünt. Es wurde versucht möglichst viel natürlicher Raum zu gewinnen. Auf der Südwestseite befindet sich ein kleiner Spielplatz. Dieser wird von einer passenden Bepflanzung umgeben. 


Kosten und Wirtschaftlichkeit

Investition inkl. MwSt. -> CHF 7'600'000

Rückstellungen -> CHF 36'700

Unterhalt -> CHF 10'200

Jährliche Mieteinnahmen -> CHF 276'600

Bruttorendite -> 3.64%

Nettorendite -> 2.56%

Dieses Projekt weist eine solide Wirtschaftlichkeit auf. Zwar machen die Betriebskosten einen bedeutenden Teil der Erträge aus, dennoch erzielt das Projekt eine angemessene Rendite.

Nathalie Largier Im Herbst 2022 habe ich den mutigen Schritt gewagt, vom Ingenieurbau in die Architektur zu wechseln. Während meines Praktikums und der Zeit an der Teko Zürich konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln und mit dieser Diplomarbeit einen bedeutenden Meilenstein erreichen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK