Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Diplomarbeit 2024

Wohn- und Gewerbegebäude Horw

Der Weg vom Bestand zum Neubau.

31. Oktober 2024
Dalis Marjanovic

Ausgangslage

Die Diplomarbeit 2024 befasst sich mit dem aktuellen Thema des Ersatzneubaus. Immer mehr Altbauten werden zugunsten von mehr Nutzflächen, modernem Standard und höheren Renditen abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Auch beim vorliegenden Projekt in Horw (LU) handelt es sich um einen solchen Fall: Ein altes Wohn- und Gewerbegebäude mit einer integrierten Lackiererei soll ersetzt werden.


Aufgabe

Die Aufgabe der Diplomarbeit besteht darin, für dieses Grundstück einen Neubau zu entwerfen, der sowohl gestalterisch als auch funktional überzeugt. Der neue Bau soll den heutigen Anforderungen an Wohn- und Gewerberäume gerecht werden und dabei eine attraktive Rendite für die Bauherrschaft erzielen. Ziel ist es, ein Projekt zu realisieren, das nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch und ästhetisch nachhaltig ist.

Bestandes Gebäude
1/3 Bestandes Gebäude
Visualisierung Kantonsstrasse
2/3 Visualisierung Kantonsstrasse
Foto Modell des Neubaus
3/3 Foto Modell des Neubaus
Bestandes Gebäude
Visualisierung Kantonsstrasse
Foto Modell des Neubaus

Entwurf

Ein funktionales, übersichtliches Design integriert Bauvorgaben und rechtliche Anforderungen. Der Anbau bietet Raum für Geräte oder eine Garage, wobei das extensiv begrünte Dach das Gebäude optisch und funktional aufwertet. Ein Fassadeneinschnitt ermöglicht den Erhalt der Magnolie; das strassenseitige Treppenhaus dient als Lärmschutz. Die Fassadengestaltung, Gebäudehöhen und Materialisierung sind städtebaulich der Umgebung und dem Bestand angepasst. Die Grundrisse sind effizient: zentrale Nasszellen, Wohnräume zur sonnigen Südseite mit Pilatusblick sowie Schlaf- und Arbeitsräume auf Ost- und Westseite.


Baustatik

Spezielle Bodenmassnahmen mit Injektionspfählen und Spundwänden sichern den Baugrund. Die Massivbauweise mit Beton- und Backsteinelementen garantiert Stabilität und erfüllt statische sowie bauphysikalische Anforderungen. Herausforderungen wie Lastabtragung und grossflächige Verglasungen werden mit Unterzügen und Stahl-Beton-Stützen bewältigt. Erdbebensicherheit wird durch tragende Elemente wie Wohnungstrennwände und den Liftkern sichergestellt.


Bauphysik

Massive Bauteile und Schallschutzverglasungen gewährleisten den Wohnkomfort trotz Strassenlärms. Das Wärmedämmkonzept mit Steinwolle und thermisch getrennten Kragplatten bietet eine energieeffiziente Lösung. Sommerlicher Wärmeschutz wird durch Rafflamellenstoren und Sonnenschirme erreicht, die ein angenehmes Raumklima fördern.


Haustechnik

Eine Photovoltaik-Thermie-Anlage mit Batteriespeicher und Eisspeicher sichert eine nachhaltige Energieversorgung, ergänzt durch die Vorbereitung für einen Seewasserverbund. Der Verzicht auf eine mechanische Lüftung reduziert Kosten, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen, spezifische Lüftungslösungen werden in Nasszellen und der Autolackiererei eingesetzt. Das Schwammstadt-konforme Entwässerungssystem ermöglicht eine umweltgerechte Wasserableitung.


Wirtschaftlichkeit

Das Projekt ist wirtschaftlich solide mit Baukosten im Branchenstandard. Eine zielgerichtete Mittelverwendung und marktgerechte Wohnungspreise sichern eine nachhaltige Nachfrage und künftige Erträge.

Dalis Marjanovic
Social
Diplomarbeit 2024 Broschüre DA-HORW-ABGABE-DALIS-MARJANOVIC.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK