Ausgangslage
Die Diplomarbeit 2024 befasst sich mit dem aktuellen Thema des Ersatzneubaus. Immer mehr Altbauten werden zugunsten von mehr Nutzflächen, modernem Standard und höheren Renditen abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Auch beim vorliegenden Projekt in Horw (LU) handelt es sich um einen solchen Fall: Ein altes Wohn- und Gewerbegebäude mit einer integrierten Lackiererei soll ersetzt werden.
Aufgabe
Die Aufgabe der Diplomarbeit besteht darin, für dieses Grundstück einen Neubau zu entwerfen, der sowohl gestalterisch als auch funktional überzeugt. Der neue Bau soll den heutigen Anforderungen an Wohn- und Gewerberäume gerecht werden und dabei eine attraktive Rendite für die Bauherrschaft erzielen. Ziel ist es, ein Projekt zu realisieren, das nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch und ästhetisch nachhaltig ist.
Entwurf
Ein funktionales, übersichtliches Design integriert Bauvorgaben und rechtliche Anforderungen. Der Anbau bietet Raum für Geräte oder eine Garage, wobei das extensiv begrünte Dach das Gebäude optisch und funktional aufwertet. Ein Fassadeneinschnitt ermöglicht den Erhalt der Magnolie; das strassenseitige Treppenhaus dient als Lärmschutz. Die Fassadengestaltung, Gebäudehöhen und Materialisierung sind städtebaulich der Umgebung und dem Bestand angepasst. Die Grundrisse sind effizient: zentrale Nasszellen, Wohnräume zur sonnigen Südseite mit Pilatusblick sowie Schlaf- und Arbeitsräume auf Ost- und Westseite.
Baustatik
Spezielle Bodenmassnahmen mit Injektionspfählen und Spundwänden sichern den Baugrund. Die Massivbauweise mit Beton- und Backsteinelementen garantiert Stabilität und erfüllt statische sowie bauphysikalische Anforderungen. Herausforderungen wie Lastabtragung und grossflächige Verglasungen werden mit Unterzügen und Stahl-Beton-Stützen bewältigt. Erdbebensicherheit wird durch tragende Elemente wie Wohnungstrennwände und den Liftkern sichergestellt.
Bauphysik
Massive Bauteile und Schallschutzverglasungen gewährleisten den Wohnkomfort trotz Strassenlärms. Das Wärmedämmkonzept mit Steinwolle und thermisch getrennten Kragplatten bietet eine energieeffiziente Lösung. Sommerlicher Wärmeschutz wird durch Rafflamellenstoren und Sonnenschirme erreicht, die ein angenehmes Raumklima fördern.
Haustechnik
Eine Photovoltaik-Thermie-Anlage mit Batteriespeicher und Eisspeicher sichert eine nachhaltige Energieversorgung, ergänzt durch die Vorbereitung für einen Seewasserverbund. Der Verzicht auf eine mechanische Lüftung reduziert Kosten, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen, spezifische Lüftungslösungen werden in Nasszellen und der Autolackiererei eingesetzt. Das Schwammstadt-konforme Entwässerungssystem ermöglicht eine umweltgerechte Wasserableitung.
Wirtschaftlichkeit
Das Projekt ist wirtschaftlich solide mit Baukosten im Branchenstandard. Eine zielgerichtete Mittelverwendung und marktgerechte Wohnungspreise sichern eine nachhaltige Nachfrage und künftige Erträge.