Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

Maison Bleu

Neubau Wohn- und Gewerbebau Horw (LU)

Das bestehende Gebäude an der Kantonsstrasse 20 in Horw, ist in einem schlechten Zustand und kann so nicht mehr weiter betrieben werden. Da eine Sanierung bei diesem Zustand nicht mehr im Verhältnis wäre und die Parzellen Nr. 721 und 2747 bisher nicht vollständig ausgenützt werden, soll der komplette Bestand abgerissen und ein Neubau
erstellt werden. Die neue Einstellhalle, die zusätzlich geplant werden soll, darf sich nicht im Untergeschoss befinden.

31. Oktober 2024
Melissa Marnotes

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Herausforderung, einen Neubau auf das Grundstück zu setzen, welcher dieselbe Nutzung wie das Bestehende hat und für die Eigentümer Rendite erzielt. Die Parzellen werden zu einer zusammengelegt. Das neue Gebäude soll unter Berücksichtigung der Bauvorschriften und Normen die Parzelle maximal ausnutzen und sich in die Gegend gut einfügen. Die bestehenden Werkleitungen sollen im gleichen Zuge ersetzt und neu an das öffentliche Netz angeschlossen werden.  Nebst der Renditeerzeugung ist es wichtig, dass das Projekt langfristig wirtschaftlich und unterhaltsarm ist.


Die Anzahl und Grösse der Wohnungen sollen mit der Hilfe der Marktanalyse geplant werden.

Bestand Autolackiererei und Wohngebäude Fassade Südost, Foto von Melissa Marnotes
1/7 Bestand Autolackiererei und Wohngebäude Fassade Südost, Foto von Melissa Marnotes
Bestand Wohngebäude Fassade Nordost, Foto von Melissa Marnotes
2/7 Bestand Wohngebäude Fassade Nordost, Foto von Melissa Marnotes
Entwurf Neubau Ansicht Nordost
3/7 Entwurf Neubau Ansicht Nordost
Entwurf Neubau Ansicht Nordwest
4/7 Entwurf Neubau Ansicht Nordwest
Entwurf Neubau Ansicht Südost
5/7 Entwurf Neubau Ansicht Südost
Entwurf Neubau Ansicht Südwest
6/7 Entwurf Neubau Ansicht Südwest
Arbeitsmodell 1:100 Neubau
7/7 Arbeitsmodell 1:100 Neubau
Bestand Autolackiererei und Wohngebäude Fassade Südost, Foto von Melissa Marnotes
Bestand Wohngebäude Fassade Nordost, Foto von Melissa Marnotes
Entwurf Neubau Ansicht Nordost
Entwurf Neubau Ansicht Nordwest
Entwurf Neubau Ansicht Südost
Entwurf Neubau Ansicht Südwest
Arbeitsmodell 1:100 Neubau

Die Herausforderung bestand darin, die Einstellhalle ca. auf dem Niveau der bestehenden Autolackiererei zu planen, ohne sie im Untergeschoss verschwinden zu lassen und das Gewerbe ebenfalls im Erdgeschoss zu errichten. Dabei sollte die Nutzung der Autolackiererei mit der entsprechenden Raumhöhe berücksichtigt und sinnvoll geplant werden. 

Um all das zu bewerkstelligen, habe ich die neue Bodenplatte der Einstellhalle weiter nach unten versetzt. Gerade so viel, dass die Fläche der Wände der Einstellhalle mit mehr als der Hälfte aus dem Terrain schaut. Dadurch zählt die Einstellhalle nicht als Unterniveau. So konnte das Gewerbe auf dem Niveau der Kantonsstrasse geplant und vollflächig ausgenutzt werden, ohne einen Versatz im Boden zu haben. Somit haben sich ein unteres Erdgeschoss und ein oberes Erdgeschoss ergeben. 

Im 1. und 2. Obergeschoss befinden sich jeweils eine 3.5-Zimmer und zwei 2.5-Zimmer-Wohnungen. Das Attikageschoss ist mit einer grossen Attikawohnung ausgestattet. 

Melissa Marnotes Bauleiterin bei GSJ Architekten AG, Solothurn
Maison bleu Download Diplomarbeit Melissa Marnotes DA_2024_Marnotes_Melissa_Neubau Wohn-und Gewerbebau Horw.pdf (PDF)

Die gesamte Diplomarbeit kann hier heruntergeladen werden.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK